Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
Werner
2. In der Officiermesse.

In dem hinteren Theile des Schiffes, je nachdem dasselbe
nur über oder auch unter Deck Geschütze führt -- auf dem
ersten oder zweiten Deck, liegt der gemeinsame Wohnraum für
die Officiere, die Officiersmesse oder auch einfach Messe ge-
nannt. In damaligen Zeiten, bei Gründung der Flotte, war
sie ein schmuckloser, gewöhnlich weiß gestrichener viereckiger Raum
ohne weiteren Comfort. Ein Eßtisch und die nothwendige
Anzahl Stühle, beide handfest und lediglich nach dem Nützlich-
keitsprincipe gebaut, bildeten das ganze Mobiliar, zu dem sich
vielleicht noch einige Bilder in bescheidenen Goldleistenrahmen
gesellten, wenn der mit Führung der Menage betraute Officier,
der Messevorstand, gut wirthschaftete und kleine Ueberschüsse aus
den Tafelgeldern erzielte, welche die Kosten für solche Zierrathen
decken konnten. Das passirte jedoch selten und nur wenn routi-
nirte Zahlmeister Messevorstände waren; die Seeofficiere machten
nach dieser Richtung gewöhnlich Fiasko. Trotz Milchsuppe, Fisch
und Kohlsalat, die aus Sparsamkeit öfter das alleinige Menü bilde-
ten, meldete sich doch am letzten des Monats häufig ein Defi-
cit und trug dem ungewandten Haushalter unliebsame Bemer-
kungen und meistens mit Einstimmigkeit ausgesprochene feierliche
Absetzung von seinem Vertrauensposten ein.

Ihr Licht empfängt die Messe von oben, da sie an den
Seiten von den Kammern der Officiere umgeben wird. Diese
Kammern sind Räume von durchschnittlich zwei Meter Länge und
etwas mehr Tiefe. Wenn die Bauart des Schiffes es gestattet,
giebt man ihnen Seitenfenster und auf den neueren, namentlich
auf den Panzerschiffen, sind jene so groß, daß der Bewohner
hinlänglich Luft und Licht hat, um so mehr, als hier auch die
Höhe der Kammern 21/2 bis 3 Meter beträgt.

Vor dreißig Jahren kannte man jedoch solchen Luxus noch
nicht und glaubte weniger anspruchsvoll sein zu müssen. Die

Werner
2. In der Officiermeſſe.

In dem hinteren Theile des Schiffes, je nachdem daſſelbe
nur über oder auch unter Deck Geſchütze führt — auf dem
erſten oder zweiten Deck, liegt der gemeinſame Wohnraum für
die Officiere, die Officiersmeſſe oder auch einfach Meſſe ge-
nannt. In damaligen Zeiten, bei Gründung der Flotte, war
ſie ein ſchmuckloſer, gewöhnlich weiß geſtrichener viereckiger Raum
ohne weiteren Comfort. Ein Eßtiſch und die nothwendige
Anzahl Stühle, beide handfeſt und lediglich nach dem Nützlich-
keitsprincipe gebaut, bildeten das ganze Mobiliar, zu dem ſich
vielleicht noch einige Bilder in beſcheidenen Goldleiſtenrahmen
geſellten, wenn der mit Führung der Menage betraute Officier,
der Meſſevorſtand, gut wirthſchaftete und kleine Ueberſchüſſe aus
den Tafelgeldern erzielte, welche die Koſten für ſolche Zierrathen
decken konnten. Das paſſirte jedoch ſelten und nur wenn routi-
nirte Zahlmeiſter Meſſevorſtände waren; die Seeofficiere machten
nach dieſer Richtung gewöhnlich Fiasko. Trotz Milchſuppe, Fiſch
und Kohlſalat, die aus Sparſamkeit öfter das alleinige Menü bilde-
ten, meldete ſich doch am letzten des Monats häufig ein Defi-
cit und trug dem ungewandten Haushalter unliebſame Bemer-
kungen und meiſtens mit Einſtimmigkeit ausgeſprochene feierliche
Abſetzung von ſeinem Vertrauenspoſten ein.

Ihr Licht empfängt die Meſſe von oben, da ſie an den
Seiten von den Kammern der Officiere umgeben wird. Dieſe
Kammern ſind Räume von durchſchnittlich zwei Meter Länge und
etwas mehr Tiefe. Wenn die Bauart des Schiffes es geſtattet,
giebt man ihnen Seitenfenſter und auf den neueren, namentlich
auf den Panzerſchiffen, ſind jene ſo groß, daß der Bewohner
hinlänglich Luft und Licht hat, um ſo mehr, als hier auch die
Höhe der Kammern 2½ bis 3 Meter beträgt.

Vor dreißig Jahren kannte man jedoch ſolchen Luxus noch
nicht und glaubte weniger anſpruchsvoll ſein zu müſſen. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0262" n="250"/>
        <fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. In der Officierme&#x017F;&#x017F;e.</head><lb/>
          <p>In dem hinteren Theile des Schiffes, je nachdem da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nur über oder auch unter Deck Ge&#x017F;chütze führt &#x2014; auf dem<lb/>
er&#x017F;ten oder zweiten Deck, liegt der gemein&#x017F;ame Wohnraum für<lb/>
die Officiere, die Officiersme&#x017F;&#x017F;e oder auch einfach Me&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
nannt. In damaligen Zeiten, bei Gründung der Flotte, war<lb/>
&#x017F;ie ein &#x017F;chmucklo&#x017F;er, gewöhnlich weiß ge&#x017F;trichener viereckiger Raum<lb/>
ohne weiteren Comfort. Ein Eßti&#x017F;ch und die nothwendige<lb/>
Anzahl Stühle, beide handfe&#x017F;t und lediglich nach dem Nützlich-<lb/>
keitsprincipe gebaut, bildeten das ganze Mobiliar, zu dem &#x017F;ich<lb/>
vielleicht noch einige Bilder in be&#x017F;cheidenen Goldlei&#x017F;tenrahmen<lb/>
ge&#x017F;ellten, wenn der mit Führung der Menage betraute Officier,<lb/>
der Me&#x017F;&#x017F;evor&#x017F;tand, gut wirth&#x017F;chaftete und kleine Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e aus<lb/>
den Tafelgeldern erzielte, welche die Ko&#x017F;ten für &#x017F;olche Zierrathen<lb/>
decken konnten. Das pa&#x017F;&#x017F;irte jedoch &#x017F;elten und nur wenn routi-<lb/>
nirte Zahlmei&#x017F;ter Me&#x017F;&#x017F;evor&#x017F;tände waren; die Seeofficiere machten<lb/>
nach die&#x017F;er Richtung gewöhnlich Fiasko. Trotz Milch&#x017F;uppe, Fi&#x017F;ch<lb/>
und Kohl&#x017F;alat, die aus Spar&#x017F;amkeit öfter das alleinige Menü bilde-<lb/>
ten, meldete &#x017F;ich doch am letzten des Monats häufig ein Defi-<lb/>
cit und trug dem ungewandten Haushalter unlieb&#x017F;ame Bemer-<lb/>
kungen und mei&#x017F;tens mit Ein&#x017F;timmigkeit ausge&#x017F;prochene feierliche<lb/>
Ab&#x017F;etzung von &#x017F;einem Vertrauenspo&#x017F;ten ein.</p><lb/>
          <p>Ihr Licht empfängt die Me&#x017F;&#x017F;e von oben, da &#x017F;ie an den<lb/>
Seiten von den Kammern der Officiere umgeben wird. Die&#x017F;e<lb/>
Kammern &#x017F;ind Räume von durch&#x017F;chnittlich zwei Meter Länge und<lb/>
etwas mehr Tiefe. Wenn die Bauart des Schiffes es ge&#x017F;tattet,<lb/>
giebt man ihnen Seitenfen&#x017F;ter und auf den neueren, namentlich<lb/>
auf den Panzer&#x017F;chiffen, &#x017F;ind jene &#x017F;o groß, daß der Bewohner<lb/>
hinlänglich Luft und Licht hat, um &#x017F;o mehr, als hier auch die<lb/>
Höhe der Kammern 2½ bis 3 Meter beträgt.</p><lb/>
          <p>Vor dreißig Jahren kannte man jedoch &#x017F;olchen Luxus noch<lb/>
nicht und glaubte weniger an&#x017F;pruchsvoll &#x017F;ein zu mü&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0262] Werner 2. In der Officiermeſſe. In dem hinteren Theile des Schiffes, je nachdem daſſelbe nur über oder auch unter Deck Geſchütze führt — auf dem erſten oder zweiten Deck, liegt der gemeinſame Wohnraum für die Officiere, die Officiersmeſſe oder auch einfach Meſſe ge- nannt. In damaligen Zeiten, bei Gründung der Flotte, war ſie ein ſchmuckloſer, gewöhnlich weiß geſtrichener viereckiger Raum ohne weiteren Comfort. Ein Eßtiſch und die nothwendige Anzahl Stühle, beide handfeſt und lediglich nach dem Nützlich- keitsprincipe gebaut, bildeten das ganze Mobiliar, zu dem ſich vielleicht noch einige Bilder in beſcheidenen Goldleiſtenrahmen geſellten, wenn der mit Führung der Menage betraute Officier, der Meſſevorſtand, gut wirthſchaftete und kleine Ueberſchüſſe aus den Tafelgeldern erzielte, welche die Koſten für ſolche Zierrathen decken konnten. Das paſſirte jedoch ſelten und nur wenn routi- nirte Zahlmeiſter Meſſevorſtände waren; die Seeofficiere machten nach dieſer Richtung gewöhnlich Fiasko. Trotz Milchſuppe, Fiſch und Kohlſalat, die aus Sparſamkeit öfter das alleinige Menü bilde- ten, meldete ſich doch am letzten des Monats häufig ein Defi- cit und trug dem ungewandten Haushalter unliebſame Bemer- kungen und meiſtens mit Einſtimmigkeit ausgeſprochene feierliche Abſetzung von ſeinem Vertrauenspoſten ein. Ihr Licht empfängt die Meſſe von oben, da ſie an den Seiten von den Kammern der Officiere umgeben wird. Dieſe Kammern ſind Räume von durchſchnittlich zwei Meter Länge und etwas mehr Tiefe. Wenn die Bauart des Schiffes es geſtattet, giebt man ihnen Seitenfenſter und auf den neueren, namentlich auf den Panzerſchiffen, ſind jene ſo groß, daß der Bewohner hinlänglich Luft und Licht hat, um ſo mehr, als hier auch die Höhe der Kammern 2½ bis 3 Meter beträgt. Vor dreißig Jahren kannte man jedoch ſolchen Luxus noch nicht und glaubte weniger anſpruchsvoll ſein zu müſſen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/262
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/262>, abgerufen am 21.11.2024.