Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Die deutsche Marine 1848--1852 Bewegte Zeit. Der Malmöer Waffenstillstand war abgelaufen. Das kleine Anfang April 1849 zog Dänemark im Belt ein Geschwa- Am 4. April erschienen gegen Abend plötzlich "Christian R. Werner, Erinnerungen. 12
Die deutſche Marine 1848—1852 Bewegte Zeit. Der Malmöer Waffenſtillſtand war abgelaufen. Das kleine Anfang April 1849 zog Dänemark im Belt ein Geſchwa- Am 4. April erſchienen gegen Abend plötzlich „Chriſtian R. Werner, Erinnerungen. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0189" n="177"/> <fw place="top" type="header">Die deutſche Marine 1848—1852</fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Bewegte Zeit</hi>.</head><lb/> <p>Der Malmöer Waffenſtillſtand war abgelaufen. Das kleine<lb/> muthige Dänemark hatte ohne Furcht vor dem großen freilich<lb/> uneinigen Gegner den unterbrochenen Kampf und die Blockade<lb/> unſerer Küſten wiederaufgenommen. Wenn die deutſchen Ma-<lb/> rinebeſtrebungen ihm bis jetzt auch nicht gefährlich geworden<lb/> waren, ſo hatte es dieſelben thatſächlich doch nicht unberückſich-<lb/> tigt gelaſſen und ihnen dadurch wider Willen eine gewiſſe Be-<lb/> deutung und Anerkennung zugeſtehen müſſen. Es hatte für<lb/> nöthig befunden, ſeine bisherigen Seerüſtungen zu vermehren<lb/> und außer den vorjährigen Schiffen noch ein Linienſchiff und<lb/> einige Raddampfer mehr in Dienſt zu ſtellen, ſowie ſeine<lb/> Blockadeſchiffe vollzählig zu bemannen.</p><lb/> <p>Anfang April 1849 zog Dänemark im Belt ein Geſchwa-<lb/> der zuſammen. Es beſtand aus dem erwähnten Linienſchiffe,<lb/> dem Zweidecker „Chriſtian <hi rendition="#aq">VIII.</hi>“ von 84, aus der neuen, als<lb/> beſonderer Schnellſegler berühmten Fregatte „Gefion,“ von 48<lb/> Kanonen und aus den beiden mit je ſechs Geſchützen armirten<lb/> Raddampfcorvetten „Geyſer“ und „Hecla“. Den Oberbefehl über<lb/> die Schiffe führte der auf dem Geyſer eingeſchiffte Commandeur<lb/> Garde. „Chriſtian <hi rendition="#aq">VIII.</hi>“ wurde vom Kapitän Paludan, die<lb/> „Gefion“ vom Kapitän Meyer commandirt. Die Beſatzungs-<lb/> ſtärke des Geſchwaders belief ſich auf ungefähr 1500 Mann;<lb/> ſeine Beſtimmung war, mit den däniſchen Landtruppen zu coope-<lb/> riren, die von den Schleswig-Holſteinern bei Eckernförde provi-<lb/> ſoriſch erbauten beiden Strandbatterien zu zerſtören und danach<lb/> im Rücken der nach Jütland vorgedrungenen deutſchen Truppen<lb/> Eckernförde ſelbſt zu beſetzen.</p><lb/> <p>Am 4. April erſchienen gegen Abend plötzlich „Chriſtian<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi>“ und „Gefion“ in der Mündung der Bucht und unter-<lb/> warfen die Ufer einer genauen Recognoscirung. Sie näherten<lb/> ſich jedoch den Schanzen und der Stadt nicht bis auf Schuß-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R. <hi rendition="#g">Werner</hi>, Erinnerungen. 12</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0189]
Die deutſche Marine 1848—1852
Bewegte Zeit.
Der Malmöer Waffenſtillſtand war abgelaufen. Das kleine
muthige Dänemark hatte ohne Furcht vor dem großen freilich
uneinigen Gegner den unterbrochenen Kampf und die Blockade
unſerer Küſten wiederaufgenommen. Wenn die deutſchen Ma-
rinebeſtrebungen ihm bis jetzt auch nicht gefährlich geworden
waren, ſo hatte es dieſelben thatſächlich doch nicht unberückſich-
tigt gelaſſen und ihnen dadurch wider Willen eine gewiſſe Be-
deutung und Anerkennung zugeſtehen müſſen. Es hatte für
nöthig befunden, ſeine bisherigen Seerüſtungen zu vermehren
und außer den vorjährigen Schiffen noch ein Linienſchiff und
einige Raddampfer mehr in Dienſt zu ſtellen, ſowie ſeine
Blockadeſchiffe vollzählig zu bemannen.
Anfang April 1849 zog Dänemark im Belt ein Geſchwa-
der zuſammen. Es beſtand aus dem erwähnten Linienſchiffe,
dem Zweidecker „Chriſtian VIII.“ von 84, aus der neuen, als
beſonderer Schnellſegler berühmten Fregatte „Gefion,“ von 48
Kanonen und aus den beiden mit je ſechs Geſchützen armirten
Raddampfcorvetten „Geyſer“ und „Hecla“. Den Oberbefehl über
die Schiffe führte der auf dem Geyſer eingeſchiffte Commandeur
Garde. „Chriſtian VIII.“ wurde vom Kapitän Paludan, die
„Gefion“ vom Kapitän Meyer commandirt. Die Beſatzungs-
ſtärke des Geſchwaders belief ſich auf ungefähr 1500 Mann;
ſeine Beſtimmung war, mit den däniſchen Landtruppen zu coope-
riren, die von den Schleswig-Holſteinern bei Eckernförde provi-
ſoriſch erbauten beiden Strandbatterien zu zerſtören und danach
im Rücken der nach Jütland vorgedrungenen deutſchen Truppen
Eckernförde ſelbſt zu beſetzen.
Am 4. April erſchienen gegen Abend plötzlich „Chriſtian
VIII.“ und „Gefion“ in der Mündung der Bucht und unter-
warfen die Ufer einer genauen Recognoscirung. Sie näherten
ſich jedoch den Schanzen und der Stadt nicht bis auf Schuß-
R. Werner, Erinnerungen. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |