Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787.Kurze Klassifikation und Beschreibung nischen Gebirgen, wie es scheint, ganz eigenthümliches Fossil ist auch der stäng-liche thonartige Eisenstein. Ich habe dergleichen Gebirge in Böhmen in der Gegend von Lessa und Hohdorf, ohnweit Karlsbad, und Strakka und Swinschütz, ohnweit Oßegg und Bilin, gefunden. Bey Dutlingen, ohnweit Saarbrück, ist noch jezt eines im Entstehen, und schon sind der Porzellan- Jaspis und der stängliche thonartige Eisenstein daselbst zu Hause. §. 33. Man wird die Anzahl der bisher angenommenen vulkanischen Ge- Der Basalt und ein Theil des Porphyrschiefers, Porphyrs und Man- men, m) Für Lava wird der Mandelstein ausgegeben, wenn die in ihm liegenden
elliptischen und mandelförmigen Stein- und Erdarten ganz aufgelößt, und also blos die von ihnen übrigen runden leeren Räume in ihm vor- handen sind. Dergleichen Mandelstein kommt am Harze, bey Lands- hut in Schlesien, und selbst ohnweit Karlsbad vor. Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung niſchen Gebirgen, wie es ſcheint, ganz eigenthuͤmliches Foſſil iſt auch der ſtaͤng-liche thonartige Eiſenſtein. Ich habe dergleichen Gebirge in Boͤhmen in der Gegend von Leſſa und Hohdorf, ohnweit Karlsbad, und Strakka und Swinſchuͤtz, ohnweit Oßegg und Bilin, gefunden. Bey Dutlingen, ohnweit Saarbruͤck, iſt noch jezt eines im Entſtehen, und ſchon ſind der Porzellan- Jaſpis und der ſtaͤngliche thonartige Eiſenſtein daſelbſt zu Hauſe. §. 33. Man wird die Anzahl der bisher angenommenen vulkaniſchen Ge- Der Baſalt und ein Theil des Porphyrſchiefers, Porphyrs und Man- men, m) Fuͤr Lava wird der Mandelſtein ausgegeben, wenn die in ihm liegenden
elliptiſchen und mandelfoͤrmigen Stein- und Erdarten ganz aufgeloͤßt, und alſo blos die von ihnen uͤbrigen runden leeren Raͤume in ihm vor- handen ſind. Dergleichen Mandelſtein kommt am Harze, bey Lands- hut in Schleſien, und ſelbſt ohnweit Karlsbad vor. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0030" n="24"/><fw place="top" type="header">Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung</fw><lb/> niſchen Gebirgen, wie es ſcheint, ganz eigenthuͤmliches Foſſil iſt auch der ſtaͤng-<lb/> liche thonartige Eiſenſtein. Ich habe dergleichen Gebirge in <placeName>Boͤhmen</placeName> <hi rendition="#g">in</hi><lb/> der Gegend von <placeName>Leſſa</placeName> und <placeName>Hohdorf</placeName>, ohnweit <placeName>Karlsbad</placeName>, und <placeName>Strakka</placeName> und<lb/><placeName>Swinſchuͤtz</placeName>, ohnweit <placeName>Oßegg</placeName> und <placeName>Bilin</placeName>, gefunden. Bey <placeName>Dutlingen</placeName>, ohnweit<lb/><placeName>Saarbruͤck</placeName>, iſt noch jezt eines im Entſtehen, und ſchon ſind der Porzellan-<lb/> Jaſpis und der ſtaͤngliche thonartige Eiſenſtein daſelbſt zu Hauſe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 33.</head><lb/> <p>Man wird die Anzahl der bisher angenommenen vulkaniſchen Ge-<lb/> birgsarten hier ſehr reduzirt finden; vielleicht zu nicht geringem Misbeha-<lb/> gen vieler feuerſuͤchtigen Mineralogen und Geognoſten.</p><lb/> <p>Der Baſalt und ein Theil des Porphyrſchiefers, Porphyrs und Man-<lb/> delſteins, <note place="foot" n="m)">Fuͤr Lava wird der Mandelſtein ausgegeben, wenn die in ihm liegenden<lb/> elliptiſchen und mandelfoͤrmigen Stein- und Erdarten ganz aufgeloͤßt,<lb/> und alſo blos die von ihnen uͤbrigen runden leeren Raͤume in ihm vor-<lb/> handen ſind. Dergleichen Mandelſtein kommt am <placeName>Harze</placeName>, bey <placeName>Lands-<lb/> hut</placeName> in <placeName>Schleſien</placeName>, und ſelbſt ohnweit <placeName>Karlsbad</placeName> vor.</note> (lezterer insgemein unter dem Namen: <hi rendition="#fr">vulkaniſcher Tuf,</hi>)<lb/> ſind bisher von italiaͤniſchen, franzoͤſiſchen, deutſchen und engliſchen Mine-<lb/> ralogen wirklich mit unter die Laven geſezt worden; als wovon mich nicht<lb/> allein die Beſchreibungen dieſer Schriftſteller, ſondern auch die Beſichtigung<lb/> ganzer Sammlungen von ſogenannten vulkaniſchen Produkten aus dieſen<lb/> Laͤndern uͤberzeugt haben. Ich bin aber durch mehrere, mit vieler Sorg-<lb/> falt uͤber dieſe Geſteinarten, in und auf ihren Lagerſtaͤtten, in den Gebir-<lb/> gen, ſowohl <placeName>Sachſens</placeName> als anderer angraͤnzenden Laͤnder, angeſtellte eige-<lb/> ne Beobachtungen, und durch Nachrichten, die ich von Sachverſtaͤndigen<lb/> Beobachtern uͤber dieſe Gebirgsarten aus andern Laͤndern eingezogen ha-<lb/> be, uͤberzeugt worden: daß die naͤmlichen Gebirgsarten daſelbſt unter eben<lb/> den Umſtaͤnden, als andere uranfaͤngliche- und Floͤtzgebirgsarten, vorkom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0030]
Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung
niſchen Gebirgen, wie es ſcheint, ganz eigenthuͤmliches Foſſil iſt auch der ſtaͤng-
liche thonartige Eiſenſtein. Ich habe dergleichen Gebirge in Boͤhmen in
der Gegend von Leſſa und Hohdorf, ohnweit Karlsbad, und Strakka und
Swinſchuͤtz, ohnweit Oßegg und Bilin, gefunden. Bey Dutlingen, ohnweit
Saarbruͤck, iſt noch jezt eines im Entſtehen, und ſchon ſind der Porzellan-
Jaſpis und der ſtaͤngliche thonartige Eiſenſtein daſelbſt zu Hauſe.
§. 33.
Man wird die Anzahl der bisher angenommenen vulkaniſchen Ge-
birgsarten hier ſehr reduzirt finden; vielleicht zu nicht geringem Misbeha-
gen vieler feuerſuͤchtigen Mineralogen und Geognoſten.
Der Baſalt und ein Theil des Porphyrſchiefers, Porphyrs und Man-
delſteins, m) (lezterer insgemein unter dem Namen: vulkaniſcher Tuf,)
ſind bisher von italiaͤniſchen, franzoͤſiſchen, deutſchen und engliſchen Mine-
ralogen wirklich mit unter die Laven geſezt worden; als wovon mich nicht
allein die Beſchreibungen dieſer Schriftſteller, ſondern auch die Beſichtigung
ganzer Sammlungen von ſogenannten vulkaniſchen Produkten aus dieſen
Laͤndern uͤberzeugt haben. Ich bin aber durch mehrere, mit vieler Sorg-
falt uͤber dieſe Geſteinarten, in und auf ihren Lagerſtaͤtten, in den Gebir-
gen, ſowohl Sachſens als anderer angraͤnzenden Laͤnder, angeſtellte eige-
ne Beobachtungen, und durch Nachrichten, die ich von Sachverſtaͤndigen
Beobachtern uͤber dieſe Gebirgsarten aus andern Laͤndern eingezogen ha-
be, uͤberzeugt worden: daß die naͤmlichen Gebirgsarten daſelbſt unter eben
den Umſtaͤnden, als andere uranfaͤngliche- und Floͤtzgebirgsarten, vorkom-
men,
m) Fuͤr Lava wird der Mandelſtein ausgegeben, wenn die in ihm liegenden
elliptiſchen und mandelfoͤrmigen Stein- und Erdarten ganz aufgeloͤßt,
und alſo blos die von ihnen uͤbrigen runden leeren Raͤume in ihm vor-
handen ſind. Dergleichen Mandelſtein kommt am Harze, bey Lands-
hut in Schleſien, und ſelbſt ohnweit Karlsbad vor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787/30 |
Zitationshilfe: | Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787/30>, abgerufen am 22.02.2025. |