Man versteht unter Tetanus im weitern Sinne einen
tonischen Krampf, d. h. eine andauernde unwillkührliche Zusammenziehung und
Starr- heit einzelner, vieler oder aller zum willkühr- lichen
Bewegungs-Apparate gehöriger Muskeln. Im engern Sinne nennt man nur den
mehr allgemeinen Starrkrampf, der vorzugsweise die Muskeln des Unterkiefers,
des Halses, des Rumpfs und der Extremitäten befällt, Tetanus; während man den
starren Krampf in einzel- nen z. B. den Wadenmuskeln, den Beugemus- keln des
Arms und Oberschenkels mit dem Namen Crampus, den partiellen Starrkrampf der Kiefermuskeln, Halsmuskeln und Schlundmuskeln mit dem Namen Trismus belegt. Der
eigentliche Tetanus (Tetanus universalis) wurde schon in den ältesten Zeiten
nach der verschiedenen Gestalt, welche der Körper dabey annehmen kann, in den
Tetanus rectus, (bey den Alten [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] schlechtweg), Opisthotonus und
Empros- thotonus eingetheilt, wozu man in neueren
1
Man versteht unter Tetanus im weitern Sinne einen
tonischen Krampf, d. h. eine andauernde unwillkührliche Zusammenziehung und
Starr- heit einzelner, vieler oder aller zum willkühr- lichen
Bewegungs-Apparate gehöriger Muskeln. Im engern Sinne nennt man nur den
mehr allgemeinen Starrkrampf, der vorzugsweise die Muskeln des Unterkiefers,
des Halses, des Rumpfs und der Extremitäten befällt, Tetanus; während man den
starren Krampf in einzel- nen z. B. den Wadenmuskeln, den Beugemus- keln des
Arms und Oberschenkels mit dem Namen Crampus, den partiellen Starrkrampf der Kiefermuskeln, Halsmuskeln und Schlundmuskeln mit dem Namen Trismus belegt. Der
eigentliche Tetanus (Tetanus universalis) wurde schon in den ältesten Zeiten
nach der verschiedenen Gestalt, welche der Körper dabey annehmen kann, in den
Tetanus rectus, (bey den Alten [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] schlechtweg), Opisthotonus und
Empros- thotonus eingetheilt, wozu man in neueren
1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0011"n="1"/><divn="1"><p><hirendition="#in">M</hi>an versteht unter Tetanus im weitern Sinne<lb/>
einen
tonischen Krampf, d. h. eine andauernde<lb/>
unwillkührliche Zusammenziehung und
Starr-<lb/>
heit einzelner, vieler oder aller zum willkühr-<lb/>
lichen
Bewegungs-Apparate gehöriger Muskeln.<lb/>
Im engern Sinne nennt man nur den
mehr<lb/>
allgemeinen Starrkrampf, der vorzugsweise die<lb/>
Muskeln des Unterkiefers,
des Halses, des<lb/>
Rumpfs und der Extremitäten befällt, Tetanus;<lb/>
während man den
starren Krampf in einzel-<lb/>
nen z. B. den Wadenmuskeln, den Beugemus-<lb/>
keln des
Arms und Oberschenkels mit dem<lb/>
Namen Crampus, den partiellen Starrkrampf<lb/>
der <choice><abbr>Kiefer-</abbr><expan>Kiefermuskeln</expan></choice>, <choice><abbr>Hals-</abbr><expan>Halsmuskeln</expan></choice> und Schlundmuskeln mit<lb/>
dem Namen Trismus belegt. Der
eigentliche<lb/>
Tetanus (Tetanus universalis) wurde schon in<lb/>
den ältesten Zeiten
nach der verschiedenen<lb/>
Gestalt, welche der Körper dabey annehmen<lb/>
kann, in den
Tetanus rectus, (bey den Alten<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign> schlechtweg), Opisthotonus und
Empros-<lb/>
thotonus eingetheilt, wozu man in neueren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1/0011]
Man versteht unter Tetanus im weitern Sinne
einen tonischen Krampf, d. h. eine andauernde
unwillkührliche Zusammenziehung und Starr-
heit einzelner, vieler oder aller zum willkühr-
lichen Bewegungs-Apparate gehöriger Muskeln.
Im engern Sinne nennt man nur den mehr
allgemeinen Starrkrampf, der vorzugsweise die
Muskeln des Unterkiefers, des Halses, des
Rumpfs und der Extremitäten befällt, Tetanus;
während man den starren Krampf in einzel-
nen z. B. den Wadenmuskeln, den Beugemus-
keln des Arms und Oberschenkels mit dem
Namen Crampus, den partiellen Starrkrampf
der Kiefer-, Hals- und Schlundmuskeln mit
dem Namen Trismus belegt. Der eigentliche
Tetanus (Tetanus universalis) wurde schon in
den ältesten Zeiten nach der verschiedenen
Gestalt, welche der Körper dabey annehmen
kann, in den Tetanus rectus, (bey den Alten
_ schlechtweg), Opisthotonus und Empros-
thotonus eingetheilt, wozu man in neueren
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/11>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.