der Befruchtung von beiden Keimzellen her mehr pelorische oder mehr "gewöhnliche" Determinanten zusammengeführt werden, wird die Tochterpflanze rein "gewöhnliche", oder mehr oder minder pelorische Blumen hervorbringen. Dass aber die "gewöhnlich" blühenden Eltern dieser Generation meist neben "gewöhnlichen" Determinanten auch "pelorische" in ihrem Keimplasma (vor der Reductionstheilung) enthalten mussten, liegt auf der Hand, da sie alle von einem pelorischen Vater oder einer pelorischen Mutter abstammten. Dass aber in den Enkeln die "gewöhn- liche" Form überwog, erklärt sich daraus, dass die "pelorischen" Grosseltern in ihrem Keimplasma nur eine geringe Majorität "pelorischer" Determinanten, daneben aber noch eine bedeutende Minorität "gewöhnlicher" Determinanten besassen. Die die Eltern- Generation begründenden Keimzellen müssen also in der Ge- sammtsumme ihres Keimplasma's sehr viel mehr "gewöhnliche" als "pelorische" Determinanten enthalten haben.
5. Rückschlag auf rudimentäre Charaktere.
Organe, die ihren Werth für die Erhaltung der Art ver- loren haben, werden bekanntlich im Laufe der Generationen rudimentär, sie werden kleiner, verkümmern und schwinden zu- letzt vollständig.
Idioplasmatisch wird dies heissen, dass die Determinanten- gruppe, welche das betreffende Organ im Keimplasma vertritt, erst in dem einen, dann in dem andern Id, zuerst in einzelnen Determinanten verkümmert, dann in vielen, bis sie endlich völlig schwindet, und dass sich dieser Process in immer zahlreicheren Iden wiederholt, bis schliesslich in allen diese Determinanten- gruppe nicht mehr enthalten ist. Wie lange Zeiträume und Generationsfolgen dieser Process in Anspruch nimmt, können wir nicht sagen; soviel aber darf behauptet und kann bewiesen werden, dass lange nach dem Verschwinden des Organes aus
der Befruchtung von beiden Keimzellen her mehr pelorische oder mehr „gewöhnliche“ Determinanten zusammengeführt werden, wird die Tochterpflanze rein „gewöhnliche“, oder mehr oder minder pelorische Blumen hervorbringen. Dass aber die „gewöhnlich“ blühenden Eltern dieser Generation meist neben „gewöhnlichen“ Determinanten auch „pelorische“ in ihrem Keimplasma (vor der Reductionstheilung) enthalten mussten, liegt auf der Hand, da sie alle von einem pelorischen Vater oder einer pelorischen Mutter abstammten. Dass aber in den Enkeln die „gewöhn- liche“ Form überwog, erklärt sich daraus, dass die „pelorischen“ Grosseltern in ihrem Keimplasma nur eine geringe Majorität „pelorischer“ Determinanten, daneben aber noch eine bedeutende Minorität „gewöhnlicher“ Determinanten besassen. Die die Eltern- Generation begründenden Keimzellen müssen also in der Ge- sammtsumme ihres Keimplasma’s sehr viel mehr „gewöhnliche“ als „pelorische“ Determinanten enthalten haben.
5. Rückschlag auf rudimentäre Charaktere.
Organe, die ihren Werth für die Erhaltung der Art ver- loren haben, werden bekanntlich im Laufe der Generationen rudimentär, sie werden kleiner, verkümmern und schwinden zu- letzt vollständig.
Idioplasmatisch wird dies heissen, dass die Determinanten- gruppe, welche das betreffende Organ im Keimplasma vertritt, erst in dem einen, dann in dem andern Id, zuerst in einzelnen Determinanten verkümmert, dann in vielen, bis sie endlich völlig schwindet, und dass sich dieser Process in immer zahlreicheren Iden wiederholt, bis schliesslich in allen diese Determinanten- gruppe nicht mehr enthalten ist. Wie lange Zeiträume und Generationsfolgen dieser Process in Anspruch nimmt, können wir nicht sagen; soviel aber darf behauptet und kann bewiesen werden, dass lange nach dem Verschwinden des Organes aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0460"n="436"/>
der Befruchtung von beiden Keimzellen her mehr pelorische<lb/>
oder mehr „gewöhnliche“ Determinanten zusammengeführt werden,<lb/>
wird die Tochterpflanze rein „gewöhnliche“, oder mehr oder minder<lb/>
pelorische Blumen hervorbringen. Dass aber die „gewöhnlich“<lb/>
blühenden Eltern dieser Generation <hirendition="#g">meist</hi> neben „gewöhnlichen“<lb/>
Determinanten auch „pelorische“ in ihrem Keimplasma (vor der<lb/>
Reductionstheilung) enthalten mussten, liegt auf der Hand, da<lb/>
sie alle von einem pelorischen Vater oder einer pelorischen<lb/>
Mutter abstammten. Dass aber in den Enkeln die „gewöhn-<lb/>
liche“ Form überwog, erklärt sich daraus, dass die „pelorischen“<lb/>
Grosseltern in ihrem Keimplasma nur eine geringe Majorität<lb/>„pelorischer“ Determinanten, daneben aber noch eine bedeutende<lb/>
Minorität „gewöhnlicher“ Determinanten besassen. Die die Eltern-<lb/>
Generation begründenden Keimzellen müssen also in der Ge-<lb/>
sammtsumme ihres Keimplasma’s sehr viel mehr „gewöhnliche“<lb/>
als „pelorische“ Determinanten enthalten haben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">5. Rückschlag auf rudimentäre Charaktere.</hi></head><lb/><p>Organe, die ihren Werth für die Erhaltung der Art ver-<lb/>
loren haben, werden bekanntlich im Laufe der Generationen<lb/>
rudimentär, sie werden kleiner, verkümmern und schwinden zu-<lb/>
letzt vollständig.</p><lb/><p>Idioplasmatisch wird dies heissen, dass die Determinanten-<lb/>
gruppe, welche das betreffende Organ im Keimplasma vertritt,<lb/>
erst in dem einen, dann in dem andern Id, zuerst in einzelnen<lb/>
Determinanten verkümmert, dann in vielen, bis sie endlich völlig<lb/>
schwindet, und dass sich dieser Process in immer zahlreicheren<lb/>
Iden wiederholt, bis schliesslich in allen diese Determinanten-<lb/>
gruppe nicht mehr enthalten ist. Wie lange Zeiträume und<lb/>
Generationsfolgen dieser Process in Anspruch nimmt, können<lb/>
wir nicht sagen; soviel aber darf behauptet und kann bewiesen<lb/>
werden, dass lange nach dem Verschwinden des Organes aus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0460]
der Befruchtung von beiden Keimzellen her mehr pelorische
oder mehr „gewöhnliche“ Determinanten zusammengeführt werden,
wird die Tochterpflanze rein „gewöhnliche“, oder mehr oder minder
pelorische Blumen hervorbringen. Dass aber die „gewöhnlich“
blühenden Eltern dieser Generation meist neben „gewöhnlichen“
Determinanten auch „pelorische“ in ihrem Keimplasma (vor der
Reductionstheilung) enthalten mussten, liegt auf der Hand, da
sie alle von einem pelorischen Vater oder einer pelorischen
Mutter abstammten. Dass aber in den Enkeln die „gewöhn-
liche“ Form überwog, erklärt sich daraus, dass die „pelorischen“
Grosseltern in ihrem Keimplasma nur eine geringe Majorität
„pelorischer“ Determinanten, daneben aber noch eine bedeutende
Minorität „gewöhnlicher“ Determinanten besassen. Die die Eltern-
Generation begründenden Keimzellen müssen also in der Ge-
sammtsumme ihres Keimplasma’s sehr viel mehr „gewöhnliche“
als „pelorische“ Determinanten enthalten haben.
5. Rückschlag auf rudimentäre Charaktere.
Organe, die ihren Werth für die Erhaltung der Art ver-
loren haben, werden bekanntlich im Laufe der Generationen
rudimentär, sie werden kleiner, verkümmern und schwinden zu-
letzt vollständig.
Idioplasmatisch wird dies heissen, dass die Determinanten-
gruppe, welche das betreffende Organ im Keimplasma vertritt,
erst in dem einen, dann in dem andern Id, zuerst in einzelnen
Determinanten verkümmert, dann in vielen, bis sie endlich völlig
schwindet, und dass sich dieser Process in immer zahlreicheren
Iden wiederholt, bis schliesslich in allen diese Determinanten-
gruppe nicht mehr enthalten ist. Wie lange Zeiträume und
Generationsfolgen dieser Process in Anspruch nimmt, können
wir nicht sagen; soviel aber darf behauptet und kann bewiesen
werden, dass lange nach dem Verschwinden des Organes aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/460>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.