2. Quantitativer Antheil der Vorfahren am Keimplasma.
Wenn es nun feststeht, dass mit der Mischung der elterlichen Idioplasmen, wie sie bei der Befruchtung zu Stande kommt, die Charaktere des sich entwickelnden Kindes in allen wesentlichen Punkten bestimmt sind, so fragt es sich zunächst, was eigentlich vom Idioplasma der Eltern in der Keimzelle dem Kind über- liefert wird, das ganze elterliche Idioplasma mit allen darin enthaltenen Determinanten, oder blos ein Theil davon, wieviel vom Keimplasma der Grosseltern, Ur- grosseltern und ferneren Vorfahren.
Wenn man bedenkt, dass die Reductionstheilung, welche bei männlichen und weiblichen Keimzellen der Befruchtung vorausgeht, die Hälfte der Idanten aus der einzelnen Keimzelle entführt, so kommt man zu dem Schluss, dass in jeder Keim- zelle immer nur die Hälfte der Ide enthalten sein könne, und dies würde nur dann nicht zutreffen, wenn jeder Idant des Elters doppelt vorhanden wäre, und die Reduction derart erfolgte, dass in jeder Keimzelle die gleiche Gruppe von Idanten ent- halten wäre. Dies kann aber nicht sein, da das Keimplasma aus lauter verschiedenen Idanten bestehen muss, falls nicht durch Inzucht einzelne derselben doppelt vorhanden sind. Es ist offenbar unmöglich, dass in irgend einer Keim- zelle sämmtliche Idanten beider Eltern enthalten seien, weil die Zahl derselben zusammen doppelt so gross sein würde, wie die der Idanten einer fertigen Keimzelle. Betrüge z. B. beim Menschen die Zahl der Idanten in dem befruchteten Ei 32, so würden von Seiten jeden Elters 16 Idanten bei der Be- fruchtung zusammentreten. In diesen 16 könnten höchstens 16 von einem Grosselter herstammen, nämlich nur dann, wenn von dem andern Grosselter gar keine Idanten in die betreffende Keimzelle gelangt wären. Es ist offenbar mehr wie ungenau, wenn die praktischen Züchter bisher die Vererbungskraft eines Elters
2. Quantitativer Antheil der Vorfahren am Keimplasma.
Wenn es nun feststeht, dass mit der Mischung der elterlichen Idioplasmen, wie sie bei der Befruchtung zu Stande kommt, die Charaktere des sich entwickelnden Kindes in allen wesentlichen Punkten bestimmt sind, so fragt es sich zunächst, was eigentlich vom Idioplasma der Eltern in der Keimzelle dem Kind über- liefert wird, das ganze elterliche Idioplasma mit allen darin enthaltenen Determinanten, oder blos ein Theil davon, wieviel vom Keimplasma der Grosseltern, Ur- grosseltern und ferneren Vorfahren.
Wenn man bedenkt, dass die Reductionstheilung, welche bei männlichen und weiblichen Keimzellen der Befruchtung vorausgeht, die Hälfte der Idanten aus der einzelnen Keimzelle entführt, so kommt man zu dem Schluss, dass in jeder Keim- zelle immer nur die Hälfte der Ide enthalten sein könne, und dies würde nur dann nicht zutreffen, wenn jeder Idant des Elters doppelt vorhanden wäre, und die Reduction derart erfolgte, dass in jeder Keimzelle die gleiche Gruppe von Idanten ent- halten wäre. Dies kann aber nicht sein, da das Keimplasma aus lauter verschiedenen Idanten bestehen muss, falls nicht durch Inzucht einzelne derselben doppelt vorhanden sind. Es ist offenbar unmöglich, dass in irgend einer Keim- zelle sämmtliche Idanten beider Eltern enthalten seien, weil die Zahl derselben zusammen doppelt so gross sein würde, wie die der Idanten einer fertigen Keimzelle. Betrüge z. B. beim Menschen die Zahl der Idanten in dem befruchteten Ei 32, so würden von Seiten jeden Elters 16 Idanten bei der Be- fruchtung zusammentreten. In diesen 16 könnten höchstens 16 von einem Grosselter herstammen, nämlich nur dann, wenn von dem andern Grosselter gar keine Idanten in die betreffende Keimzelle gelangt wären. Es ist offenbar mehr wie ungenau, wenn die praktischen Züchter bisher die Vererbungskraft eines Elters
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0360"n="336"/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Quantitativer Antheil der Vorfahren am Keimplasma.</hi></head><lb/><p>Wenn es nun feststeht, dass mit der Mischung der elterlichen<lb/>
Idioplasmen, wie sie bei der Befruchtung zu Stande kommt, die<lb/>
Charaktere des sich entwickelnden Kindes in allen wesentlichen<lb/>
Punkten bestimmt sind, so fragt es sich zunächst, was eigentlich<lb/>
vom Idioplasma der Eltern in der Keimzelle dem Kind über-<lb/>
liefert wird, das <hirendition="#g">ganze elterliche Idioplasma mit allen<lb/>
darin enthaltenen Determinanten, oder blos ein Theil<lb/>
davon, wieviel vom Keimplasma der Grosseltern, Ur-<lb/>
grosseltern und ferneren Vorfahren</hi>.</p><lb/><p>Wenn man bedenkt, dass die Reductionstheilung, welche<lb/>
bei männlichen und weiblichen Keimzellen der Befruchtung<lb/>
vorausgeht, die Hälfte der Idanten aus der einzelnen Keimzelle<lb/>
entführt, so kommt man zu dem Schluss, dass <hirendition="#g">in jeder Keim-<lb/>
zelle immer nur die Hälfte der Ide enthalten</hi> sein könne,<lb/>
und dies würde nur dann nicht zutreffen, wenn jeder Idant des<lb/>
Elters doppelt vorhanden wäre, und die Reduction derart erfolgte,<lb/>
dass in jeder Keimzelle die gleiche Gruppe von Idanten ent-<lb/>
halten wäre. Dies kann aber nicht sein, da das Keimplasma<lb/>
aus lauter verschiedenen Idanten bestehen muss, falls nicht<lb/>
durch Inzucht einzelne derselben doppelt vorhanden sind. <hirendition="#g">Es<lb/>
ist offenbar unmöglich, dass in irgend einer Keim-<lb/>
zelle sämmtliche Idanten beider Eltern enthalten seien</hi>,<lb/>
weil die Zahl derselben zusammen doppelt so gross sein würde,<lb/>
wie die der Idanten einer fertigen Keimzelle. Betrüge z. B.<lb/>
beim Menschen die Zahl der Idanten in dem befruchteten Ei<lb/>
32, so würden von Seiten jeden Elters 16 Idanten bei der Be-<lb/>
fruchtung zusammentreten. In diesen 16 könnten höchstens<lb/>
16 von <hirendition="#g">einem</hi> Grosselter herstammen, nämlich nur dann, wenn<lb/>
von dem andern Grosselter gar keine Idanten in die betreffende<lb/>
Keimzelle gelangt wären. Es ist offenbar mehr wie ungenau, wenn<lb/>
die praktischen Züchter bisher die Vererbungskraft eines Elters<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0360]
2. Quantitativer Antheil der Vorfahren am Keimplasma.
Wenn es nun feststeht, dass mit der Mischung der elterlichen
Idioplasmen, wie sie bei der Befruchtung zu Stande kommt, die
Charaktere des sich entwickelnden Kindes in allen wesentlichen
Punkten bestimmt sind, so fragt es sich zunächst, was eigentlich
vom Idioplasma der Eltern in der Keimzelle dem Kind über-
liefert wird, das ganze elterliche Idioplasma mit allen
darin enthaltenen Determinanten, oder blos ein Theil
davon, wieviel vom Keimplasma der Grosseltern, Ur-
grosseltern und ferneren Vorfahren.
Wenn man bedenkt, dass die Reductionstheilung, welche
bei männlichen und weiblichen Keimzellen der Befruchtung
vorausgeht, die Hälfte der Idanten aus der einzelnen Keimzelle
entführt, so kommt man zu dem Schluss, dass in jeder Keim-
zelle immer nur die Hälfte der Ide enthalten sein könne,
und dies würde nur dann nicht zutreffen, wenn jeder Idant des
Elters doppelt vorhanden wäre, und die Reduction derart erfolgte,
dass in jeder Keimzelle die gleiche Gruppe von Idanten ent-
halten wäre. Dies kann aber nicht sein, da das Keimplasma
aus lauter verschiedenen Idanten bestehen muss, falls nicht
durch Inzucht einzelne derselben doppelt vorhanden sind. Es
ist offenbar unmöglich, dass in irgend einer Keim-
zelle sämmtliche Idanten beider Eltern enthalten seien,
weil die Zahl derselben zusammen doppelt so gross sein würde,
wie die der Idanten einer fertigen Keimzelle. Betrüge z. B.
beim Menschen die Zahl der Idanten in dem befruchteten Ei
32, so würden von Seiten jeden Elters 16 Idanten bei der Be-
fruchtung zusammentreten. In diesen 16 könnten höchstens
16 von einem Grosselter herstammen, nämlich nur dann, wenn
von dem andern Grosselter gar keine Idanten in die betreffende
Keimzelle gelangt wären. Es ist offenbar mehr wie ungenau, wenn
die praktischen Züchter bisher die Vererbungskraft eines Elters
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/360>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.