noch 4 "Richtungskörper", bei Pelvetia canaliculata bilden sich nur 2 Eier aus dem Ur-Ei und 6 Richtungskörper, bei Himan- thalia lorea sogar nur ein einziges Ei und 7 Richtungs- körper.1)
Damit wissen wir aber noch Nichts über die Reductions- theilungen, die -- wie ich schon vor langer Zeit hervorhob -- durchaus nicht an die Rückbildung mehrerer Keimzellen ge- bunden zu sein braucht. Wir können nur sagen, dass die in allen den angeführten Fällen eintretende dreimalige Theilung der Ur-Eizelle mehr als genügende Gelegenheit zu einer oder auch zu zwei Reductionstheilungen darbietet, und dass es höchst wahrscheinlich ist, dass wenigstens eine wirklich stattfindet.
Es wird deshalb angenommen werden dürfen, dass auch bei den Pflanzen allgemein eine sehr mannigfaltige Mischung des von den Eltern stammenden Keimplasma's in den Keim- zellen des Kindes sich herstellt, dass völlig "identische" Keimzellen hier, wie bei Thieren nur selten vorkommen werden.
Capitel IX. Die Ontogenese unter Leitung des amphi- mixotischen Keimplasma's.
1. Die Bestimmung des Kindes mit der Befruchtung gegeben.
Die erste Frage, welche in Bezug auf "amphigone Ver- erbung" sich darbietet, ist die, in welcher Weise die beiden von den Eltern herstammenden Keimplasmen sich in die Leitung
1) Vergleiche: Oltmans, "Beiträge zur Kenntniss der Fucaceen". Cassel 1889.
noch 4 „Richtungskörper“, bei Pelvetia canaliculata bilden sich nur 2 Eier aus dem Ur-Ei und 6 Richtungskörper, bei Himan- thalia lorea sogar nur ein einziges Ei und 7 Richtungs- körper.1)
Damit wissen wir aber noch Nichts über die Reductions- theilungen, die — wie ich schon vor langer Zeit hervorhob — durchaus nicht an die Rückbildung mehrerer Keimzellen ge- bunden zu sein braucht. Wir können nur sagen, dass die in allen den angeführten Fällen eintretende dreimalige Theilung der Ur-Eizelle mehr als genügende Gelegenheit zu einer oder auch zu zwei Reductionstheilungen darbietet, und dass es höchst wahrscheinlich ist, dass wenigstens eine wirklich stattfindet.
Es wird deshalb angenommen werden dürfen, dass auch bei den Pflanzen allgemein eine sehr mannigfaltige Mischung des von den Eltern stammenden Keimplasma’s in den Keim- zellen des Kindes sich herstellt, dass völlig „identische“ Keimzellen hier, wie bei Thieren nur selten vorkommen werden.
Capitel IX. Die Ontogenese unter Leitung des amphi- mixotischen Keimplasma’s.
1. Die Bestimmung des Kindes mit der Befruchtung gegeben.
Die erste Frage, welche in Bezug auf „amphigone Ver- erbung“ sich darbietet, ist die, in welcher Weise die beiden von den Eltern herstammenden Keimplasmen sich in die Leitung
1) Vergleiche: Oltmans, „Beiträge zur Kenntniss der Fucaceen“. Cassel 1889.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="330"/>
noch 4 „Richtungskörper“, bei Pelvetia canaliculata bilden sich<lb/>
nur 2 Eier aus dem Ur-Ei und 6 Richtungskörper, bei Himan-<lb/>
thalia lorea sogar nur ein einziges Ei und 7 Richtungs-<lb/>
körper.<noteplace="foot"n="1)">Vergleiche: <hirendition="#g">Oltmans</hi>, „Beiträge zur Kenntniss der Fucaceen“.<lb/>
Cassel 1889.</note></p><lb/><p>Damit wissen wir aber noch Nichts über die Reductions-<lb/>
theilungen, die — wie ich schon vor langer Zeit hervorhob —<lb/>
durchaus nicht an die Rückbildung mehrerer Keimzellen ge-<lb/>
bunden zu sein braucht. Wir können nur sagen, dass die in<lb/>
allen den angeführten Fällen eintretende dreimalige Theilung<lb/>
der Ur-Eizelle mehr als genügende Gelegenheit zu einer oder<lb/>
auch zu zwei Reductionstheilungen darbietet, und dass es höchst<lb/>
wahrscheinlich ist, dass wenigstens <hirendition="#g">eine</hi> wirklich stattfindet.</p><lb/><p>Es wird deshalb angenommen werden dürfen, dass auch<lb/>
bei den Pflanzen allgemein eine sehr mannigfaltige Mischung<lb/>
des von den Eltern stammenden Keimplasma’s in den Keim-<lb/>
zellen des Kindes sich herstellt, dass völlig „<hirendition="#g">identische</hi>“<lb/>
Keimzellen hier, wie bei Thieren nur selten vorkommen werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Capitel IX.<lb/><hirendition="#b">Die Ontogenese unter Leitung des amphi-<lb/>
mixotischen Keimplasma’s.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Die Bestimmung des Kindes mit der Befruchtung<lb/>
gegeben.</hi></head><lb/><p>Die erste Frage, welche in Bezug auf „amphigone Ver-<lb/>
erbung“ sich darbietet, ist die, in welcher Weise die beiden von<lb/>
den Eltern herstammenden Keimplasmen sich in die Leitung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0354]
noch 4 „Richtungskörper“, bei Pelvetia canaliculata bilden sich
nur 2 Eier aus dem Ur-Ei und 6 Richtungskörper, bei Himan-
thalia lorea sogar nur ein einziges Ei und 7 Richtungs-
körper. 1)
Damit wissen wir aber noch Nichts über die Reductions-
theilungen, die — wie ich schon vor langer Zeit hervorhob —
durchaus nicht an die Rückbildung mehrerer Keimzellen ge-
bunden zu sein braucht. Wir können nur sagen, dass die in
allen den angeführten Fällen eintretende dreimalige Theilung
der Ur-Eizelle mehr als genügende Gelegenheit zu einer oder
auch zu zwei Reductionstheilungen darbietet, und dass es höchst
wahrscheinlich ist, dass wenigstens eine wirklich stattfindet.
Es wird deshalb angenommen werden dürfen, dass auch
bei den Pflanzen allgemein eine sehr mannigfaltige Mischung
des von den Eltern stammenden Keimplasma’s in den Keim-
zellen des Kindes sich herstellt, dass völlig „identische“
Keimzellen hier, wie bei Thieren nur selten vorkommen werden.
Capitel IX.
Die Ontogenese unter Leitung des amphi-
mixotischen Keimplasma’s.
1. Die Bestimmung des Kindes mit der Befruchtung
gegeben.
Die erste Frage, welche in Bezug auf „amphigone Ver-
erbung“ sich darbietet, ist die, in welcher Weise die beiden von
den Eltern herstammenden Keimplasmen sich in die Leitung
1) Vergleiche: Oltmans, „Beiträge zur Kenntniss der Fucaceen“.
Cassel 1889.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/354>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.