Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Comica. Bon. Ich wils gerne gut machen. Denn es ha- ben noch viel Personen zu agiren/ vielleicht werden sie es bessern. Sigh. Ja/ die vernünfftigen Menschen haben 30. Schock Säu gemacht/ wenn die unvernünffti- gen Thiere kommen/ so läufft es gar auff einen Schwalben-Qvarck hinaus. Bon. Ach wie elend wird mir meine Arbeit bezah- let! Rob. Ach wie elende läufft meines gnädigsten Herrns Freude ab! Vex. Ey Messieurs, sie halten dem ehrlichen Man- ne was zu gute/ wir wissen an seiner Composition nichts zu tadeln: und was können die letzten Per- sonen davor/ daß bey den ersten ein Bährenheuter ist mit untergelauffen? Rob. Dieser Bitte wegen mag das Spiel fort- gesetzet werden; Wer was kan/ der mache was; wer seinen Zettel verlohren hat/ dem wollen wirs schencken. Bon. Nun/ so komt doch nach einander fort/ wie ihr im Zettel angeschrieben seyd. Dritter Handlung Funffzehnder Aufftrit. Die Vorigen Stephan, Kunks, Schnips, hernach Pancratius. Steph. Ich bin nicht blind. Kunks.
Comica. Bon. Ich wils gerne gut machen. Denn es ha- ben noch viel Perſonen zu agiren/ vielleicht werden ſie es beſſern. Sigh. Ja/ die vernuͤnfftigen Menſchen haben 30. Schock Saͤu gemacht/ wenn die unvernuͤnffti- gen Thiere kommen/ ſo laͤufft es gar auff einen Schwalben-Qvarck hinaus. Bon. Ach wie elend wird mir meine Arbeit bezah- let! Rob. Ach wie elende laͤufft meines gnaͤdigſten Herrns Freude ab! Vex. Ey Meſſieurs, ſie halten dem ehrlichen Man- ne was zu gute/ wir wiſſen an ſeiner Compoſition nichts zu tadeln: und was koͤnnen die letzten Per- ſonen davor/ daß bey den erſten ein Baͤhrenheuter iſt mit untergelauffen? Rob. Dieſer Bitte wegen mag das Spiel fort- geſetzet werden; Wer was kan/ der mache was; wer ſeinen Zettel verlohren hat/ dem wollen wirs ſchencken. Bon. Nun/ ſo komt doch nach einander fort/ wie ihr im Zettel angeſchrieben ſeyd. Dritter Handlung Funffzehnder Aufftrit. Die Vorigen Stephan, Kunks, Schnips, hernach Pancratius. Steph. Ich bin nicht blind. Kunks.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0676" n="337[335]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Comica.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Ich wils gerne gut machen. Denn es ha-<lb/> ben noch viel Perſonen zu <hi rendition="#aq">agi</hi>ren/ vielleicht werden<lb/> ſie es beſſern.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Ja/ die vernuͤnfftigen Menſchen haben<lb/> 30. Schock Saͤu gemacht/ wenn die unvernuͤnffti-<lb/> gen Thiere kommen/ ſo laͤufft es gar auff einen<lb/> Schwalben-Qvarck hinaus.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>on.</hi> </speaker> <p>Ach wie elend wird mir meine Arbeit bezah-<lb/> let!</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Ach wie elende laͤufft meines gnaͤdigſten<lb/> Herrns Freude ab!</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Vex.</hi> </speaker> <p>Ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meſſieurs</hi>,</hi> ſie halten dem ehrlichen Man-<lb/> ne was zu gute/ wir wiſſen an ſeiner <hi rendition="#aq">Compoſition</hi><lb/> nichts zu tadeln: und was koͤnnen die letzten Per-<lb/> ſonen davor/ daß bey den erſten ein Baͤhrenheuter<lb/> iſt mit untergelauffen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Dieſer Bitte wegen mag das Spiel fort-<lb/> geſetzet werden; Wer was kan/ der mache was;<lb/> wer ſeinen Zettel verlohren hat/ dem wollen wirs<lb/> ſchencken.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Nun/ ſo komt doch nach einander fort/ wie<lb/> ihr im Zettel angeſchrieben ſeyd.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ritter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Funffzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Vorigen</hi> <hi rendition="#aq">Stephan, Kunks, Schnips,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">hernach</hi> <hi rendition="#aq">Pancratius.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Steph.</hi> </speaker> <p>Ich bin nicht blind.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Kunks.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337[335]/0676]
Comica.
Bon. Ich wils gerne gut machen. Denn es ha-
ben noch viel Perſonen zu agiren/ vielleicht werden
ſie es beſſern.
Sigh. Ja/ die vernuͤnfftigen Menſchen haben
30. Schock Saͤu gemacht/ wenn die unvernuͤnffti-
gen Thiere kommen/ ſo laͤufft es gar auff einen
Schwalben-Qvarck hinaus.
Bon. Ach wie elend wird mir meine Arbeit bezah-
let!
Rob. Ach wie elende laͤufft meines gnaͤdigſten
Herrns Freude ab!
Vex. Ey Meſſieurs, ſie halten dem ehrlichen Man-
ne was zu gute/ wir wiſſen an ſeiner Compoſition
nichts zu tadeln: und was koͤnnen die letzten Per-
ſonen davor/ daß bey den erſten ein Baͤhrenheuter
iſt mit untergelauffen?
Rob. Dieſer Bitte wegen mag das Spiel fort-
geſetzet werden; Wer was kan/ der mache was;
wer ſeinen Zettel verlohren hat/ dem wollen wirs
ſchencken.
Bon. Nun/ ſo komt doch nach einander fort/ wie
ihr im Zettel angeſchrieben ſeyd.
Dritter Handlung
Funffzehnder Aufftrit.
Die Vorigen Stephan, Kunks, Schnips,
hernach Pancratius.
Steph. Ich bin nicht blind.
Kunks.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/676 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 337[335]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/676>, abgerufen am 22.02.2025. |