Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Absurda ihr nicht die Hertzen im Anfange gewinnet/ so gehenuns sechs Gülden am Geschencke ab. Det. Nun/ so wil ich doch sehen/ wo Herr Bo- nifacius sein Kleid liegen hat. Anderer Handlung Siebender Aufftrit. Kilian, hernach Pips. Kil. O seht ihr nun den schönen Engel/ schade/ daß heute nicht der Andreß-Abend ist/ ich müste doch allen Jungfern und Mägden in der Gestalt erschei- nen. Aber was wil mein Junge? Huy/ daß er mich in dem Kleide verkennet. Pips. Das heist gelauffen/ in fünff Stunden zwey Meilen/ und nun ich den Vater suche/ möchte ich 5. Stunden zu Hülffe nehmen/ daß ich erführe in wel- chem Bier-Hause er seine Comoedie versauffen wird. Kil. Ja/ ja/ suche mich im Bier-Hause/ du wirst zu rechte kommen; das Bier-Geld sol noch verdienet werden. Pips. Wer ist das? ich spreche immer/ die leib- hafftige Comoedie geht da herum. Guten Tag schö- ner Herr/ habt ihr nicht den Todtengräber auff der Esels-Wiese gesehen? Kil. Groffen Danck/ garstiger Junge/ die E- sels-Wiese sehe ich itzo/ da du stehest: Aber was soll der Todtengräber? Pips.
Absurda ihr nicht die Hertzen im Anfange gewinnet/ ſo gehenuns ſechs Guͤlden am Geſchencke ab. Det. Nun/ ſo wil ich doch ſehen/ wo Herr Bo- nifacius ſein Kleid liegen hat. Anderer Handlung Siebender Aufftrit. Kilian, hernach Pips. Kil. O ſeht ihr nun den ſchoͤnen Engel/ ſchade/ daß heute nicht der Andreß-Abend iſt/ ich muͤſte doch allen Jungfern und Maͤgden in der Geſtalt erſchei- nen. Aber was wil mein Junge? Huy/ daß er mich in dem Kleide verkennet. Pips. Das heiſt gelauffen/ in fuͤnff Stunden zwey Meilen/ und nun ich den Vater ſuche/ moͤchte ich 5. Stunden zu Huͤlffe nehmen/ daß ich erfuͤhre in wel- chem Bier-Hauſe er ſeine Comœdie verſauffen wird. Kil. Ja/ ja/ ſuche mich im Bier-Hauſe/ du wirſt zu rechte kommen; das Bier-Geld ſol noch verdienet werden. Pips. Wer iſt das? ich ſpreche immer/ die leib- hafftige Comœdie geht da herum. Guten Tag ſchoͤ- ner Herr/ habt ihr nicht den Todtengraͤber auff der Eſels-Wieſe geſehen? Kil. Groffen Danck/ garſtiger Junge/ die E- ſels-Wieſe ſehe ich itzo/ da du ſteheſt: Aber was ſoll der Todtengraͤber? Pips.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0633" n="294[292]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Absurda</hi></hi></fw><lb/> ihr nicht die Hertzen im Anfange gewinnet/ ſo gehen<lb/> uns ſechs Guͤlden am Geſchencke ab.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Det.</hi> </speaker> <p>Nun/ ſo wil ich doch ſehen/ wo Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>o-<lb/> nifacius</hi> ſein Kleid liegen hat.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>nderer <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Siebender Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Kilian,</hi> <hi rendition="#fr">hernach</hi> <hi rendition="#aq">Pips.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Kil.</hi> </speaker> <p>O ſeht ihr nun den ſchoͤnen Engel/ ſchade/<lb/> daß heute nicht der Andreß-Abend iſt/ ich muͤſte doch<lb/> allen Jungfern und Maͤgden in der Geſtalt erſchei-<lb/> nen. Aber was wil mein Junge? Huy/ daß er<lb/> mich in dem Kleide verkennet.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Pips.</hi> </speaker> <p>Das heiſt gelauffen/ in fuͤnff Stunden zwey<lb/> Meilen/ und nun ich den Vater ſuche/ moͤchte ich<lb/> 5. Stunden zu Huͤlffe nehmen/ daß ich erfuͤhre in wel-<lb/> chem Bier-Hauſe er ſeine <hi rendition="#aq">Comœdi</hi>e verſauffen wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Kil.</hi> </speaker> <p>Ja/ ja/ ſuche mich im Bier-Hauſe/ du<lb/> wirſt zu rechte kommen; das Bier-Geld ſol noch<lb/> verdienet werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Pips.</hi> </speaker> <p>Wer iſt das? ich ſpreche immer/ die leib-<lb/> hafftige <hi rendition="#aq">Comœdi</hi>e geht da herum. Guten Tag ſchoͤ-<lb/> ner Herr/ habt ihr nicht den Todtengraͤber auff der<lb/> Eſels-Wieſe geſehen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Kil.</hi> </speaker> <p>Groffen Danck/ garſtiger Junge/ die E-<lb/> ſels-Wieſe ſehe ich itzo/ da du ſteheſt: Aber was ſoll<lb/> der Todtengraͤber?</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pips.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294[292]/0633]
Absurda
ihr nicht die Hertzen im Anfange gewinnet/ ſo gehen
uns ſechs Guͤlden am Geſchencke ab.
Det. Nun/ ſo wil ich doch ſehen/ wo Herr Bo-
nifacius ſein Kleid liegen hat.
Anderer Handlung
Siebender Aufftrit.
Kilian, hernach Pips.
Kil. O ſeht ihr nun den ſchoͤnen Engel/ ſchade/
daß heute nicht der Andreß-Abend iſt/ ich muͤſte doch
allen Jungfern und Maͤgden in der Geſtalt erſchei-
nen. Aber was wil mein Junge? Huy/ daß er
mich in dem Kleide verkennet.
Pips. Das heiſt gelauffen/ in fuͤnff Stunden zwey
Meilen/ und nun ich den Vater ſuche/ moͤchte ich
5. Stunden zu Huͤlffe nehmen/ daß ich erfuͤhre in wel-
chem Bier-Hauſe er ſeine Comœdie verſauffen wird.
Kil. Ja/ ja/ ſuche mich im Bier-Hauſe/ du
wirſt zu rechte kommen; das Bier-Geld ſol noch
verdienet werden.
Pips. Wer iſt das? ich ſpreche immer/ die leib-
hafftige Comœdie geht da herum. Guten Tag ſchoͤ-
ner Herr/ habt ihr nicht den Todtengraͤber auff der
Eſels-Wieſe geſehen?
Kil. Groffen Danck/ garſtiger Junge/ die E-
ſels-Wieſe ſehe ich itzo/ da du ſteheſt: Aber was ſoll
der Todtengraͤber?
Pips.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/633 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 294[292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/633>, abgerufen am 22.02.2025. |