Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. sichert seyn/ daß ich allen Fleiß anwenden werde/die ungerechte/ die schimpfliche und ungewöhnliche Hochzeit zuhintertreiben. Was? Sol meine Schwester jhren Schatz in Armen haben/ und ich sol mich an den dürren Schäfer-Stocke wärmen? Ach nein/ es ist in unsern Lande nicht Sitte. Erster Handlung Zwölffter Aufftrit. Debora. So höre doch/ mein liebstes Rachelchen sol auch/ (Sie zehlet an den Fingern.) Ja ja es ist recht/ es ist gleich um 114. und damitvor 114. Jahren war mir auch so. Doch last se- hen/ daß ich meine Arbeit nicht vergesse: Es ist den Schäfer-Volcke nicht allemahl zu trauen/ sie ma- C 5
Heyrath. ſichert ſeyn/ daß ich allen Fleiß anwenden werde/die ungerechte/ die ſchimpfliche und ungewoͤhnliche Hochzeit zuhintertreiben. Was? Sol meine Schweſter jhren Schatz in Armen haben/ und ich ſol mich an den duͤrren Schaͤfer-Stocke waͤrmen? Ach nein/ es iſt in unſern Lande nicht Sitte. Erſter Handlung Zwoͤlffter Aufftrit. Debora. So hoͤre doch/ mein liebſtes Rachelchen ſol auch/ (Sie zehlet an den Fingern.) Ja ja es iſt recht/ es iſt gleich um 114. und damitvor 114. Jahren war mir auch ſo. Doch laſt ſe- hen/ daß ich meine Arbeit nicht vergeſſe: Es iſt den Schaͤfer-Volcke nicht allemahl zu trauen/ ſie ma- C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0062" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> ſichert ſeyn/ daß ich allen Fleiß anwenden werde/<lb/> die ungerechte/ die ſchimpfliche und ungewoͤhnliche<lb/> Hochzeit zuhintertreiben. Was? Sol meine<lb/> Schweſter jhren Schatz in Armen haben/ und ich<lb/> ſol mich an den duͤrren Schaͤfer-Stocke waͤrmen?<lb/> Ach nein/ es iſt in unſern Lande nicht Sitte.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>rſter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zwoͤlffter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Debora.</hi> </hi> </stage><lb/> <p>So hoͤre doch/ mein liebſtes Rachelchen ſol auch/<lb/> in etlichen Tagen zur Frau werden/ und ich als<lb/> jhrer ſel. Großmutter und aller Kindes-Kinder ge-<lb/> weſene Kinder-Frau ſol die froͤliche Zeit noch erle-<lb/> ben/ daß ich das liebe Engelgen einmahl in jhren<lb/> Sechswochen warten kan. Es iſt Zeit mit dem<lb/> Kinde/ vor ſieben Jahren hoͤrete ich einen weit-<lb/> laͤufftigen Vogel ſingen/ da war ſie funffzehn Jahr<lb/> alt. Nun wird ſie wol in dem Alter ſeyn/ da die<lb/> Jungfern lieber mit dem Manne zu Bette gehen/<lb/> als mit der Kinder-Frau. Vor 114. Jahren<lb/><stage><hi rendition="#c">(<hi rendition="#fr">Sie zehlet an den Fingern.</hi>)</hi></stage><lb/> Ja ja es iſt recht/ es iſt gleich um 114. und damit<lb/> vor 114. Jahren war mir auch ſo. Doch laſt ſe-<lb/> hen/ daß ich meine Arbeit nicht vergeſſe: Es iſt<lb/> den Schaͤfer-Volcke nicht allemahl zu trauen/ ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0062]
Heyrath.
ſichert ſeyn/ daß ich allen Fleiß anwenden werde/
die ungerechte/ die ſchimpfliche und ungewoͤhnliche
Hochzeit zuhintertreiben. Was? Sol meine
Schweſter jhren Schatz in Armen haben/ und ich
ſol mich an den duͤrren Schaͤfer-Stocke waͤrmen?
Ach nein/ es iſt in unſern Lande nicht Sitte.
Erſter Handlung
Zwoͤlffter Aufftrit.
Debora.
So hoͤre doch/ mein liebſtes Rachelchen ſol auch/
in etlichen Tagen zur Frau werden/ und ich als
jhrer ſel. Großmutter und aller Kindes-Kinder ge-
weſene Kinder-Frau ſol die froͤliche Zeit noch erle-
ben/ daß ich das liebe Engelgen einmahl in jhren
Sechswochen warten kan. Es iſt Zeit mit dem
Kinde/ vor ſieben Jahren hoͤrete ich einen weit-
laͤufftigen Vogel ſingen/ da war ſie funffzehn Jahr
alt. Nun wird ſie wol in dem Alter ſeyn/ da die
Jungfern lieber mit dem Manne zu Bette gehen/
als mit der Kinder-Frau. Vor 114. Jahren
(Sie zehlet an den Fingern.)
Ja ja es iſt recht/ es iſt gleich um 114. und damit
vor 114. Jahren war mir auch ſo. Doch laſt ſe-
hen/ daß ich meine Arbeit nicht vergeſſe: Es iſt
den Schaͤfer-Volcke nicht allemahl zu trauen/ ſie
ma-
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/62 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/62>, abgerufen am 22.02.2025. |