Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Comica. Nic. Ach nein/ ich darff mich nicht beschweren/ daß mir die Leute nicht viel zu thun geben. Aber wenn ich in meiner besten Arbeit begriffen bin/ so qvälet mich meine böse/ ungerathene Frau so sehr/ daß ich die Tugenden eines bösen Weibes ohne weitläuf- tiges Nachsinnen errathen kan. Und eben deßwegen hat meine Comoedie neun Actus, nach der Zahl der neun Häute/ die ein Mann seiner Frau durchschla- gen muß/ ehe sie fromm wird. Sigh. Nun ich halte/ es wird noch einer draussen seyn: setzt euch nieder/ daß wir mit demselben auch zu rechte kommen. Curs. Nun kommt einer mit einem Lateinischen Namen/ bey dem wird ein schwer Examen seyn. Sigh. Wenn er zu viel lateinisch reden wil/ so müst ihr mit ihm reden; denn ich halte mein Latein noch etwas höher. Erster Handlung Vierzehnder Aufftrit. Die vorigen und Fabian. Curs. Fabianus Fabiani, Tobiae filius, Pedevte- rii Zizdorfensis Collega prima. Fab. En adsum Domine. Sigh. Wir haben nicht Zeit; Cantzley-Diener fragt ihn doch/ wer er ist/ und wie wir uns in seine Sachen schicken sollen. Curs.
Comica. Nic. Ach nein/ ich darff mich nicht beſchweren/ daß mir die Leute nicht viel zu thun geben. Aber wenn ich in meiner beſten Arbeit begriffen bin/ ſo qvaͤlet mich meine boͤſe/ ungerathene Frau ſo ſehr/ daß ich die Tugenden eines boͤſen Weibes ohne weitlaͤuf- tiges Nachſinnen errathen kan. Und eben deßwegen hat meine Comœdie neun Actus, nach der Zahl der neun Haͤute/ die ein Mann ſeiner Frau durchſchla- gen muß/ ehe ſie fromm wird. Sigh. Nun ich halte/ es wird noch einer drauſſen ſeyn: ſetzt euch nieder/ daß wir mit demſelben auch zu rechte kommen. Curſ. Nun kommt einer mit einem Lateiniſchen Namen/ bey dem wird ein ſchwer Examen ſeyn. Sigh. Wenn er zu viel lateiniſch reden wil/ ſo muͤſt ihr mit ihm reden; denn ich halte mein Latein noch etwas hoͤher. Erſter Handlung Vierzehnder Aufftrit. Die vorigen und Fabian. Curſ. Fabianus Fabiani, Tobiæ filius, Pedevte- rii Zizdorfenſis Collega prima. Fab. En adſum Domine. Sigh. Wir haben nicht Zeit; Cantzley-Diener fragt ihn doch/ wer er iſt/ und wie wir uns in ſeine Sachen ſchicken ſollen. Curſ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0610" n="271[269]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Comica.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nic.</hi> </speaker> <p>Ach nein/ ich darff mich nicht beſchweren/<lb/> daß mir die Leute nicht viel zu thun geben. Aber<lb/> wenn ich in meiner beſten Arbeit begriffen bin/ ſo<lb/> qvaͤlet mich meine boͤſe/ ungerathene Frau ſo ſehr/ daß<lb/> ich die Tugenden eines boͤſen Weibes ohne weitlaͤuf-<lb/> tiges Nachſinnen errathen kan. Und eben deßwegen<lb/> hat meine <hi rendition="#aq">Comœdi</hi>e neun <hi rendition="#aq">Actus,</hi> nach der Zahl der<lb/> neun Haͤute/ die ein Mann ſeiner Frau durchſchla-<lb/> gen muß/ ehe ſie fromm wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Nun ich halte/ es wird noch einer drauſſen<lb/> ſeyn: ſetzt euch nieder/ daß wir mit demſelben auch<lb/> zu rechte kommen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Curſ.</hi> </speaker> <p>Nun kommt einer mit einem Lateiniſchen<lb/> Namen/ bey dem wird ein ſchwer <hi rendition="#aq">Examen</hi> ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Wenn er zu viel lateiniſch reden wil/ ſo muͤſt<lb/> ihr mit ihm reden; denn ich halte mein Latein noch<lb/> etwas hoͤher.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>rſter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vierzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die vorigen und</hi> <hi rendition="#aq">Fabian.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Curſ.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#aq">Fabianus Fabiani, Tobiæ filius, Pedevte-<lb/> rii Zizdorfenſis Collega prima.</hi> </p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Fab.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#aq">En adſum Domine.</hi> </p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Wir haben nicht Zeit; Cantzley-Diener<lb/> fragt ihn doch/ wer er iſt/ und wie wir uns in ſeine<lb/> Sachen ſchicken ſollen.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Curſ.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271[269]/0610]
Comica.
Nic. Ach nein/ ich darff mich nicht beſchweren/
daß mir die Leute nicht viel zu thun geben. Aber
wenn ich in meiner beſten Arbeit begriffen bin/ ſo
qvaͤlet mich meine boͤſe/ ungerathene Frau ſo ſehr/ daß
ich die Tugenden eines boͤſen Weibes ohne weitlaͤuf-
tiges Nachſinnen errathen kan. Und eben deßwegen
hat meine Comœdie neun Actus, nach der Zahl der
neun Haͤute/ die ein Mann ſeiner Frau durchſchla-
gen muß/ ehe ſie fromm wird.
Sigh. Nun ich halte/ es wird noch einer drauſſen
ſeyn: ſetzt euch nieder/ daß wir mit demſelben auch
zu rechte kommen.
Curſ. Nun kommt einer mit einem Lateiniſchen
Namen/ bey dem wird ein ſchwer Examen ſeyn.
Sigh. Wenn er zu viel lateiniſch reden wil/ ſo muͤſt
ihr mit ihm reden; denn ich halte mein Latein noch
etwas hoͤher.
Erſter Handlung
Vierzehnder Aufftrit.
Die vorigen und Fabian.
Curſ. Fabianus Fabiani, Tobiæ filius, Pedevte-
rii Zizdorfenſis Collega prima.
Fab. En adſum Domine.
Sigh. Wir haben nicht Zeit; Cantzley-Diener
fragt ihn doch/ wer er iſt/ und wie wir uns in ſeine
Sachen ſchicken ſollen.
Curſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/610 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 271[269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/610>, abgerufen am 22.02.2025. |