Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Absurda Sigh. So gehts wer ein Spiel mit Narren an- fängt/ der hat groß Glücke/ wenn jhm nichts när- risches dabey begegnet. Rob. Doch haben wir den Vortheil/ daß wir sie närrisch tractiren, und also den Außschlag auch fein närrisch sehen. Doch was wird unser Cantz- ley Diner bringen? Ich halte immer/ es wird ein neuer Sollicitante vor der Thüre seyn. Curs. Mein Herr der Schulmeister von Bettel- rode läst sich gar schön befehlen/ und bittet/ ob er nicht Audienz haben könne. Rob. Was ist sein Anbringen? Curs. Allem Ansehen nach wil er eine Comödie übergeben. Rob. Wir haben uns doch zu dieser närrischen Arbeit einmahl verstanden. Last jhn nur herein kommen. Curs. Er ist von gewaltigen Ceremonien. Rob. Das mag seyn. Er muß lange reden/ ehe er uns zu Tode Complimentiret. Erster Handlung Dritter Aufftrit. Robert, Sighart, Bonifacius. Bon. Meinen gebietenden Herren und seiner wolweisen Magnificentz meinen unterthänigsten Gruß und alles liebes und gutes anvor. Rob.
Absurda Sigh. So gehts wer ein Spiel mit Narren an- faͤngt/ der hat groß Gluͤcke/ wenn jhm nichts naͤr- riſches dabey begegnet. Rob. Doch haben wir den Vortheil/ daß wir ſie naͤrriſch tractiren, und alſo den Außſchlag auch fein naͤrriſch ſehen. Doch was wird unſer Cantz- ley Diner bringen? Ich halte immer/ es wird ein neuer Sollicitante vor der Thuͤre ſeyn. Curſ. Mein Herr der Schulmeiſter von Bettel- rode laͤſt ſich gar ſchoͤn befehlen/ und bittet/ ob er nicht Audienz haben koͤnne. Rob. Was iſt ſein Anbringen? Curſ. Allem Anſehen nach wil er eine Comoͤdie uͤbergeben. Rob. Wir haben uns doch zu dieſer naͤrriſchen Arbeit einmahl verſtanden. Laſt jhn nur herein kommen. Curſ. Er iſt von gewaltigen Ceremonien. Rob. Das mag ſeyn. Er muß lange reden/ ehe er uns zu Tode Complimentiret. Erſter Handlung Dritter Aufftrit. Robert, Sighart, Bonifacius. Bon. Meinen gebietenden Herren und ſeiner wolweiſen Magnificentz meinen unterthaͤnigſten Gruß und alles liebes und gutes anvor. Rob.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0589" n="248"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Absurda</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>So gehts wer ein Spiel mit Narren an-<lb/> faͤngt/ der hat groß Gluͤcke/ wenn jhm nichts naͤr-<lb/> riſches dabey begegnet.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Doch haben wir den Vortheil/ daß wir<lb/> ſie naͤrriſch <hi rendition="#aq">tractiren,</hi> und alſo den Außſchlag auch<lb/> fein naͤrriſch ſehen. Doch was wird unſer Cantz-<lb/> ley Diner bringen? Ich halte immer/ es wird ein<lb/> neuer <hi rendition="#aq">Sollicitante</hi> vor der Thuͤre ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Curſ.</hi> </speaker> <p>Mein Herr der Schulmeiſter von Bettel-<lb/> rode laͤſt ſich gar ſchoͤn befehlen/ und bittet/ ob er<lb/> nicht <hi rendition="#aq">Audienz</hi> haben koͤnne.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Was iſt ſein Anbringen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Curſ.</hi> </speaker> <p>Allem Anſehen nach wil er eine Comoͤdie<lb/> uͤbergeben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Wir haben uns doch zu dieſer naͤrriſchen<lb/> Arbeit einmahl verſtanden. Laſt jhn nur herein<lb/> kommen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Curſ.</hi> </speaker> <p>Er iſt von gewaltigen Ceremonien.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Das mag ſeyn. Er muß lange reden/ ehe<lb/> er uns zu Tode <hi rendition="#aq">Complimenti</hi>ret.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>rſter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Robert, Sighart, Bonifacius.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Meinen gebietenden Herren und ſeiner<lb/> wolweiſen <hi rendition="#aq">Magnificen</hi>tz meinen unterthaͤnigſten<lb/> Gruß und alles liebes und gutes anvor.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0589]
Absurda
Sigh. So gehts wer ein Spiel mit Narren an-
faͤngt/ der hat groß Gluͤcke/ wenn jhm nichts naͤr-
riſches dabey begegnet.
Rob. Doch haben wir den Vortheil/ daß wir
ſie naͤrriſch tractiren, und alſo den Außſchlag auch
fein naͤrriſch ſehen. Doch was wird unſer Cantz-
ley Diner bringen? Ich halte immer/ es wird ein
neuer Sollicitante vor der Thuͤre ſeyn.
Curſ. Mein Herr der Schulmeiſter von Bettel-
rode laͤſt ſich gar ſchoͤn befehlen/ und bittet/ ob er
nicht Audienz haben koͤnne.
Rob. Was iſt ſein Anbringen?
Curſ. Allem Anſehen nach wil er eine Comoͤdie
uͤbergeben.
Rob. Wir haben uns doch zu dieſer naͤrriſchen
Arbeit einmahl verſtanden. Laſt jhn nur herein
kommen.
Curſ. Er iſt von gewaltigen Ceremonien.
Rob. Das mag ſeyn. Er muß lange reden/ ehe
er uns zu Tode Complimentiret.
Erſter Handlung
Dritter Aufftrit.
Robert, Sighart, Bonifacius.
Bon. Meinen gebietenden Herren und ſeiner
wolweiſen Magnificentz meinen unterthaͤnigſten
Gruß und alles liebes und gutes anvor.
Rob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/589 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/589>, abgerufen am 22.02.2025. |