Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs sen/ die Sache wird fein verschwiegen bleiben;Denn wo Monsieur Haso was erfährt/ so muß er unter die Schaffe gehen/ die verstehen die Spra- che nicht; wo er unter die Leute kömt/ so kan er nicht darvor/ wenn er der Compagnie zu Ehren etliche Wörtgen entfahren läst. Doch wer kömt dar? ists nicht unser Schielwüpgen? Ha ha/ die Zeitung wird jhr angenehm seyn/ daß die jüngste Schwester der ältesten die Augen vollends gar aus- beisset. Erster Handlung Neundter Aufftrit. Lea, Silpa, Haso. Lea. Ich weiß nicht/ was meiner Schwester muß geträumet haben/ sie trägt die Nase treflich hoch. Silp. Sie muß sich was auf das rothe Fleckgen einbilden; aber die schönsten Aepfel sind am ersten Wurmstichtig. Lea. Ach nein/ daß sie mit jhren Huren-Spie- gel wil gesehen seyn/ dasselbe bin ich gar gewoh- net. Es muß jhr etwas neues im Kopffe stecken: sie geht daher wie ein Pfau/ es fehlen jhr nur die bunten Federn/ die sie von hinten zu außbreiten kan. Silp. Schöne Leute werden alle Tage stöltzer/ wer
Jacobs ſen/ die Sache wird fein verſchwiegen bleiben;Denn wo Monſieur Haſo was erfaͤhrt/ ſo muß er unter die Schaffe gehen/ die verſtehen die Spra- che nicht; wo er unter die Leute koͤmt/ ſo kan er nicht darvor/ wenn er der Compagnie zu Ehren etliche Woͤrtgen entfahren laͤſt. Doch wer koͤmt dar? iſts nicht unſer Schielwuͤpgen? Ha ha/ die Zeitung wird jhr angenehm ſeyn/ daß die juͤngſte Schweſter der aͤlteſten die Augen vollends gar aus- beiſſet. Erſter Handlung Neundter Aufftrit. Lea, Silpa, Haſo. Lea. Ich weiß nicht/ was meiner Schweſter muß getraͤumet haben/ ſie traͤgt die Naſe treflich hoch. Silp. Sie muß ſich was auf das rothe Fleckgen einbilden; aber die ſchoͤnſten Aepfel ſind am erſten Wurmſtichtig. Lea. Ach nein/ daß ſie mit jhren Huren-Spie- gel wil geſehen ſeyn/ daſſelbe bin ich gar gewoh- net. Es muß jhr etwas neues im Kopffe ſtecken: ſie geht daher wie ein Pfau/ es fehlen jhr nur die bunten Federn/ die ſie von hinten zu außbreiten kan. Silp. Schoͤne Leute werden alle Tage ſtoͤltzer/ wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jacobs</hi></fw><lb/> ſen/ die Sache wird fein verſchwiegen bleiben;<lb/> Denn wo <hi rendition="#aq">Monſieur Haſo</hi> was erfaͤhrt/ ſo muß er<lb/> unter die Schaffe gehen/ die verſtehen die Spra-<lb/> che nicht; wo er unter die Leute koͤmt/ ſo kan er<lb/> nicht darvor/ wenn er der <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> zu Ehren<lb/> etliche Woͤrtgen entfahren laͤſt. Doch wer koͤmt<lb/> dar? iſts nicht unſer Schielwuͤpgen? Ha ha/ die<lb/> Zeitung wird jhr angenehm ſeyn/ daß die juͤngſte<lb/> Schweſter der aͤlteſten die Augen vollends gar aus-<lb/> beiſſet.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>rſter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Neundter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Lea, Silpa, Haſo.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Ich weiß nicht/ was meiner Schweſter<lb/> muß getraͤumet haben/ ſie traͤgt die Naſe treflich<lb/> hoch.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Silp.</hi> </speaker> <p>Sie muß ſich was auf das rothe Fleckgen<lb/> einbilden; aber die ſchoͤnſten Aepfel ſind am erſten<lb/> Wurmſtichtig.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Ach nein/ daß ſie mit jhren Huren-Spie-<lb/> gel wil geſehen ſeyn/ daſſelbe bin ich gar gewoh-<lb/> net. Es muß jhr etwas neues im Kopffe ſtecken:<lb/> ſie geht daher wie ein Pfau/ es fehlen jhr nur die<lb/> bunten Federn/ die ſie von hinten zu außbreiten<lb/> kan.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Silp.</hi> </speaker> <p>Schoͤne Leute werden alle Tage ſtoͤltzer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0047]
Jacobs
ſen/ die Sache wird fein verſchwiegen bleiben;
Denn wo Monſieur Haſo was erfaͤhrt/ ſo muß er
unter die Schaffe gehen/ die verſtehen die Spra-
che nicht; wo er unter die Leute koͤmt/ ſo kan er
nicht darvor/ wenn er der Compagnie zu Ehren
etliche Woͤrtgen entfahren laͤſt. Doch wer koͤmt
dar? iſts nicht unſer Schielwuͤpgen? Ha ha/ die
Zeitung wird jhr angenehm ſeyn/ daß die juͤngſte
Schweſter der aͤlteſten die Augen vollends gar aus-
beiſſet.
Erſter Handlung
Neundter Aufftrit.
Lea, Silpa, Haſo.
Lea. Ich weiß nicht/ was meiner Schweſter
muß getraͤumet haben/ ſie traͤgt die Naſe treflich
hoch.
Silp. Sie muß ſich was auf das rothe Fleckgen
einbilden; aber die ſchoͤnſten Aepfel ſind am erſten
Wurmſtichtig.
Lea. Ach nein/ daß ſie mit jhren Huren-Spie-
gel wil geſehen ſeyn/ daſſelbe bin ich gar gewoh-
net. Es muß jhr etwas neues im Kopffe ſtecken:
ſie geht daher wie ein Pfau/ es fehlen jhr nur die
bunten Federn/ die ſie von hinten zu außbreiten
kan.
Silp. Schoͤne Leute werden alle Tage ſtoͤltzer/
wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/47 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/47>, abgerufen am 22.02.2025. |