Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.An statt des Vorredners kom- men zwey Tenoristen. I. 1. & 2. Ten. SO scheinet heute neues Glücke/ Das Gestern wunder-günstig war: Ach ja wir grüssen diese Blicke/ Und stellen uns zum Dancke dar. 1. Ten. Sie lieben/ was nach Tugend schmecket/ 2. Ten. Und sehn/ was uns gelehrter macht. 1. Ten. Weil dieses manchen Geist erwecket: 2. Ten. So wirds nicht allerdings veracht. 1. Ten. Wil sich die Kurtzweil untermischen/ 2. Ten. So bricht sie nicht die Erbarkeit. 1. Ten. A a 4
An ſtatt des Vorredners kom- men zwey Tenoriſten. I. 1. & 2. Ten. SO ſcheinet heute neues Gluͤcke/ Das Geſtern wunder-guͤnſtig war: Ach ja wir gruͤſſen dieſe Blicke/ Und ſtellen uns zum Dancke dar. 1. Ten. Sie lieben/ was nach Tugend ſchmecket/ 2. Ten. Und ſehn/ was uns gelehrter macht. 1. Ten. Weil dieſes manchen Geiſt erwecket: 2. Ten. So wirds nicht allerdings veracht. 1. Ten. Wil ſich die Kurtzweil untermiſchen/ 2. Ten. So bricht ſie nicht die Erbarkeit. 1. Ten. A a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0348" n="[7]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">An ſtatt des Vorredners kom-<lb/> men zwey <hi rendition="#aq">Tenori</hi>ſten.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">I.</hi> </hi> </head><lb/> <sp> <speaker>1. & 2. <hi rendition="#aq">Ten.</hi></speaker><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">S</hi>O ſcheinet heute neues Gluͤcke/</l><lb/> <l>Das Geſtern wunder-guͤnſtig war:</l><lb/> <l>Ach ja wir gruͤſſen dieſe Blicke/</l><lb/> <l>Und ſtellen uns zum Dancke dar.</l> </lg><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#aq">Ten.</hi></hi> </speaker><lb/> <lg n="2"> <l>Sie lieben/ was nach Tugend ſchmecket/</l><lb/> </lg> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#aq">Ten.</hi></hi> </speaker> <lg><lb/> <l>Und ſehn/ was uns gelehrter macht.</l><lb/> </lg> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#aq">Ten.</hi></hi> </speaker> <lg><lb/> <l>Weil dieſes manchen Geiſt erwecket:</l><lb/> </lg> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#aq">Ten.</hi></hi> </speaker> <lg><lb/> <l>So wirds nicht allerdings veracht.</l><lb/> </lg> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#aq">Ten.</hi></hi> </speaker> <lg><lb/> <l>Wil ſich die Kurtzweil untermiſchen/</l><lb/> </lg> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#aq">Ten.</hi></hi> </speaker> <lg><lb/> <l>So bricht ſie nicht die Erbarkeit.</l> </lg> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">1. <hi rendition="#aq">Ten.</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0348]
An ſtatt des Vorredners kom-
men zwey Tenoriſten.
I.
1. & 2. Ten.
SO ſcheinet heute neues Gluͤcke/
Das Geſtern wunder-guͤnſtig war:
Ach ja wir gruͤſſen dieſe Blicke/
Und ſtellen uns zum Dancke dar.
1. Ten.
Sie lieben/ was nach Tugend ſchmecket/
2. Ten.
Und ſehn/ was uns gelehrter macht.
1. Ten.
Weil dieſes manchen Geiſt erwecket:
2. Ten.
So wirds nicht allerdings veracht.
1. Ten.
Wil ſich die Kurtzweil untermiſchen/
2. Ten.
So bricht ſie nicht die Erbarkeit.
1. Ten.
A a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/348 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/348>, abgerufen am 22.02.2025. |