Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Reb. Das Ding steht nicht fein: auf unsern Dorffe hiesse mans grob. Put. Ich sehe es gerne/ daß meine Nachbarn in die Küche kommen/ so können sie mir fein erzeh- len/ worauff ich warten sol; wenn wir etwan zum Zugemüße Wilpret kriegten/ so wäre ich wol ein Narr/ daß ich mich mit dem Kälber-Braten sto- pfen wolte. Dritter Handlung Dreyzehnder Aufftrit. Amal und die Bauren. Am. Unser Herr hat so kluge Söhne/ die in jh- ren Gedancken alles bestellet haben; und wenn es zum Treffen komt/ so wäre es von nöthen/ daß man alle Sorgen von forn wieder anfienge. Da wil die Schüssel-Wäscherin eine Frau haben/ die jhr das Wasser zuträgt; der Mundschencke bedarff Leute/ die jhm den Wein aus dem Keller zutra- gen. Wenn die alte Debora nicht in der Küche herum huckte/ so wäre kein Mensch/ der den Hun- den die Suppe kochte. Ich muß Volck werben/ und wenn ichs von der Gasse wegnehmen solte. Reb. Hui daß wir auch was zu thun kriegen. Am. Wer seyd jhr? Reb. Herr/ wir gehören zur Hochzeit. Am. H 4
Heyrath. Reb. Das Ding ſteht nicht fein: auf unſern Dorffe hieſſe mans grob. Put. Ich ſehe es gerne/ daß meine Nachbarn in die Kuͤche kommen/ ſo koͤnnen ſie mir fein erzeh- len/ worauff ich warten ſol; wenn wir etwan zum Zugemuͤße Wilpret kriegten/ ſo waͤre ich wol ein Narꝛ/ daß ich mich mit dem Kaͤlber-Braten ſto- pfen wolte. Dritter Handlung Dreyzehnder Aufftrit. Amal und die Bauren. Am. Unſer Herr hat ſo kluge Soͤhne/ die in jh- ren Gedancken alles beſtellet haben; und wenn es zum Treffen komt/ ſo waͤre es von noͤthen/ daß man alle Sorgen von forn wieder anfienge. Da wil die Schuͤſſel-Waͤſcherin eine Frau haben/ die jhr das Waſſer zutraͤgt; der Mundſchencke bedarff Leute/ die jhm den Wein aus dem Keller zutra- gen. Wenn die alte Debora nicht in der Kuͤche herum huckte/ ſo waͤre kein Menſch/ der den Hun- den die Suppe kochte. Ich muß Volck werben/ und wenn ichs von der Gaſſe wegnehmen ſolte. Reb. Hui daß wir auch was zu thun kriegen. Am. Wer ſeyd jhr? Reb. Herr/ wir gehoͤren zur Hochzeit. Am. H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0140" n="119"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Das Ding ſteht nicht fein: auf unſern<lb/> Dorffe hieſſe mans grob.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Ich ſehe es gerne/ daß meine Nachbarn<lb/> in die Kuͤche kommen/ ſo koͤnnen ſie mir fein erzeh-<lb/> len/ worauff ich warten ſol; wenn wir etwan zum<lb/> Zugemuͤße Wilpret kriegten/ ſo waͤre ich wol ein<lb/> Narꝛ/ daß ich mich mit dem Kaͤlber-Braten ſto-<lb/> pfen wolte.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Dreyzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Amal</hi> <hi rendition="#fr">und die Bauren.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Am.</hi> </speaker> <p>Unſer Herr hat ſo kluge Soͤhne/ die in jh-<lb/> ren Gedancken alles beſtellet haben; und wenn es<lb/> zum Treffen komt/ ſo waͤre es von noͤthen/ daß<lb/> man alle Sorgen von forn wieder anfienge. Da<lb/> wil die Schuͤſſel-Waͤſcherin eine Frau haben/ die<lb/> jhr das Waſſer zutraͤgt; der Mundſchencke bedarff<lb/> Leute/ die jhm den Wein aus dem Keller zutra-<lb/> gen. Wenn die alte <hi rendition="#aq">Debora</hi> nicht in der Kuͤche<lb/> herum huckte/ ſo waͤre kein Menſch/ der den Hun-<lb/> den die Suppe kochte. Ich muß Volck werben/<lb/> und wenn ichs von der Gaſſe wegnehmen ſolte.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Hui daß wir auch was zu thun kriegen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Am.</hi> </speaker> <p>Wer ſeyd jhr?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Herr/ wir gehoͤren zur Hochzeit.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Am.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0140]
Heyrath.
Reb. Das Ding ſteht nicht fein: auf unſern
Dorffe hieſſe mans grob.
Put. Ich ſehe es gerne/ daß meine Nachbarn
in die Kuͤche kommen/ ſo koͤnnen ſie mir fein erzeh-
len/ worauff ich warten ſol; wenn wir etwan zum
Zugemuͤße Wilpret kriegten/ ſo waͤre ich wol ein
Narꝛ/ daß ich mich mit dem Kaͤlber-Braten ſto-
pfen wolte.
Dritter Handlung
Dreyzehnder Aufftrit.
Amal und die Bauren.
Am. Unſer Herr hat ſo kluge Soͤhne/ die in jh-
ren Gedancken alles beſtellet haben; und wenn es
zum Treffen komt/ ſo waͤre es von noͤthen/ daß
man alle Sorgen von forn wieder anfienge. Da
wil die Schuͤſſel-Waͤſcherin eine Frau haben/ die
jhr das Waſſer zutraͤgt; der Mundſchencke bedarff
Leute/ die jhm den Wein aus dem Keller zutra-
gen. Wenn die alte Debora nicht in der Kuͤche
herum huckte/ ſo waͤre kein Menſch/ der den Hun-
den die Suppe kochte. Ich muß Volck werben/
und wenn ichs von der Gaſſe wegnehmen ſolte.
Reb. Hui daß wir auch was zu thun kriegen.
Am. Wer ſeyd jhr?
Reb. Herr/ wir gehoͤren zur Hochzeit.
Am.
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/140 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/140>, abgerufen am 22.02.2025. |