Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.soll. Denn also werden sie leicht LIV. Jch sage einen manierli- LV. c 2
ſoll. Denn alſo werden ſie leicht LIV. Jch ſage einen manierli- LV. c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055"/> ſoll. Denn alſo werden ſie leicht<lb/> ſo viel mercken/ daß man ein ſolches<lb/> Wort mit einem manierlichen <hi rendition="#aq">ac-<lb/> cen</hi>te vor andern unterſcheiden ſoll.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LIV.</hi> </head> <p>Jch ſage einen manierli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">accent.</hi> Denn gleich wie es<lb/> uͤber die maſſen jaͤmmerlich klinget/<lb/> wenn alles in <hi rendition="#aq">uniſono,</hi> wie der Bet-<lb/> tel-Moͤnche ihr <hi rendition="#aq">Miſerere</hi> nach ein-<lb/> ander hergeſungen wird; Alſo klin-<lb/> get es nicht viel beſſer/ wenn man<lb/> den <hi rendition="#aq">accent</hi> gar zu ſtarck giebt/ oder<lb/> wenn man in allen Zeilen mit einer<lb/><hi rendition="#aq">indifferen</hi>ten Sylbe biß uͤber die<lb/><hi rendition="#aq">Tertia</hi> und uͤber die <hi rendition="#aq">Qvarta</hi> hinaus<lb/> juchtzet. Zu geſchweigen/ wie kuͤnſt-<lb/> lich die <hi rendition="#aq">Pronunciation</hi> heraus<lb/> koͤmmt/ wenn ſie eben wie der Pup-<lb/> pen-Spieler ihre ſchoͤne Dorothea<lb/> faſt einem Geſange als einer Rede<lb/> aͤhnlicher iſt: Oder wenn die Zu-<lb/> hoͤrer nicht wiſſen/ ob es gar ſoll ge-<lb/> bruͤllet oder gebollen ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">LV.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
ſoll. Denn alſo werden ſie leicht
ſo viel mercken/ daß man ein ſolches
Wort mit einem manierlichen ac-
cente vor andern unterſcheiden ſoll.
LIV. Jch ſage einen manierli-
chen accent. Denn gleich wie es
uͤber die maſſen jaͤmmerlich klinget/
wenn alles in uniſono, wie der Bet-
tel-Moͤnche ihr Miſerere nach ein-
ander hergeſungen wird; Alſo klin-
get es nicht viel beſſer/ wenn man
den accent gar zu ſtarck giebt/ oder
wenn man in allen Zeilen mit einer
indifferenten Sylbe biß uͤber die
Tertia und uͤber die Qvarta hinaus
juchtzet. Zu geſchweigen/ wie kuͤnſt-
lich die Pronunciation heraus
koͤmmt/ wenn ſie eben wie der Pup-
pen-Spieler ihre ſchoͤne Dorothea
faſt einem Geſange als einer Rede
aͤhnlicher iſt: Oder wenn die Zu-
hoͤrer nicht wiſſen/ ob es gar ſoll ge-
bruͤllet oder gebollen ſeyn.
LV.
c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/55 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/55>, abgerufen am 23.02.2025. |