Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.fangs einer hohen Nothwendigkeit XV. Denn gleichwie zu der pro- Rede
fangs einer hohen Nothwendigkeit XV. Denn gleichwie zu der pro- Rede
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018"/> fangs einer hohen Nothwendigkeit<lb/> zu ſeyn/ daß man ſich in der <hi rendition="#aq">pro-<lb/> nunciation</hi> deutlich/ unterſchied-<lb/> lich und liebreich erweiſen kan/ da-<lb/> mit die Zuhoͤrer voraus den Ver-<lb/> ſtand <hi rendition="#aq">aſſeqvi</hi>ren/ hiernechſt aber al-<lb/> les mit guten <hi rendition="#aq">appetit</hi> vernehmen<lb/> und behalten moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XV.</hi> </head> <p>Denn gleichwie zu der <hi rendition="#aq">pro-<lb/> nunciation</hi> zweyerley gehoͤret: <hi rendition="#aq">So-<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nvs</hi>,</hi></hi> daß man laut oder ſtarck/<lb/> geſchwinde oder geſchleifft/ trotzig<lb/> oder guͤtig/ froͤlich oder traurig/<lb/> ſtoltz oder demuͤthig redet; Und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Accentvs</hi>,</hi></hi> daß man allezeit<lb/> eine gewiſſe Sylbe/ oder wol gar ei-<lb/> ne gantze Zeile gegen der andern em-<lb/> por hebet/ und ſolche mit einer ge-<lb/> wiſſen <hi rendition="#aq">Emphaſi</hi> beleget: Alſo kan<lb/> es nicht fehlen/ wenn iemand aus<lb/> Unverſtande oder aus Leichtfertig-<lb/> keit eines von beyden veraͤndern<lb/> will/ ſo iſt der <hi rendition="#aq">Senſus</hi> der gantzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rede</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
fangs einer hohen Nothwendigkeit
zu ſeyn/ daß man ſich in der pro-
nunciation deutlich/ unterſchied-
lich und liebreich erweiſen kan/ da-
mit die Zuhoͤrer voraus den Ver-
ſtand aſſeqviren/ hiernechſt aber al-
les mit guten appetit vernehmen
und behalten moͤgen.
XV. Denn gleichwie zu der pro-
nunciation zweyerley gehoͤret: So-
nvs, daß man laut oder ſtarck/
geſchwinde oder geſchleifft/ trotzig
oder guͤtig/ froͤlich oder traurig/
ſtoltz oder demuͤthig redet; Und
Accentvs, daß man allezeit
eine gewiſſe Sylbe/ oder wol gar ei-
ne gantze Zeile gegen der andern em-
por hebet/ und ſolche mit einer ge-
wiſſen Emphaſi beleget: Alſo kan
es nicht fehlen/ wenn iemand aus
Unverſtande oder aus Leichtfertig-
keit eines von beyden veraͤndern
will/ ſo iſt der Senſus der gantzen
Rede
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/18 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/18>, abgerufen am 23.02.2025. |