Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.fangs einer hohen Nothwendigkeit XV. Denn gleichwie zu der pro- Rede
fangs einer hohen Nothwendigkeit XV. Denn gleichwie zu der pro- Rede
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018"/> fangs einer hohen Nothwendigkeit<lb/> zu ſeyn/ daß man ſich in der <hi rendition="#aq">pro-<lb/> nunciation</hi> deutlich/ unterſchied-<lb/> lich und liebreich erweiſen kan/ da-<lb/> mit die Zuhoͤrer voraus den Ver-<lb/> ſtand <hi rendition="#aq">aſſeqvi</hi>ren/ hiernechſt aber al-<lb/> les mit guten <hi rendition="#aq">appetit</hi> vernehmen<lb/> und behalten moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XV.</hi> </head> <p>Denn gleichwie zu der <hi rendition="#aq">pro-<lb/> nunciation</hi> zweyerley gehoͤret: <hi rendition="#aq">So-<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nvs</hi>,</hi></hi> daß man laut oder ſtarck/<lb/> geſchwinde oder geſchleifft/ trotzig<lb/> oder guͤtig/ froͤlich oder traurig/<lb/> ſtoltz oder demuͤthig redet; Und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Accentvs</hi>,</hi></hi> daß man allezeit<lb/> eine gewiſſe Sylbe/ oder wol gar ei-<lb/> ne gantze Zeile gegen der andern em-<lb/> por hebet/ und ſolche mit einer ge-<lb/> wiſſen <hi rendition="#aq">Emphaſi</hi> beleget: Alſo kan<lb/> es nicht fehlen/ wenn iemand aus<lb/> Unverſtande oder aus Leichtfertig-<lb/> keit eines von beyden veraͤndern<lb/> will/ ſo iſt der <hi rendition="#aq">Senſus</hi> der gantzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rede</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
fangs einer hohen Nothwendigkeit
zu ſeyn/ daß man ſich in der pro-
nunciation deutlich/ unterſchied-
lich und liebreich erweiſen kan/ da-
mit die Zuhoͤrer voraus den Ver-
ſtand aſſeqviren/ hiernechſt aber al-
les mit guten appetit vernehmen
und behalten moͤgen.
XV. Denn gleichwie zu der pro-
nunciation zweyerley gehoͤret: So-
nvs, daß man laut oder ſtarck/
geſchwinde oder geſchleifft/ trotzig
oder guͤtig/ froͤlich oder traurig/
ſtoltz oder demuͤthig redet; Und
Accentvs, daß man allezeit
eine gewiſſe Sylbe/ oder wol gar ei-
ne gantze Zeile gegen der andern em-
por hebet/ und ſolche mit einer ge-
wiſſen Emphaſi beleget: Alſo kan
es nicht fehlen/ wenn iemand aus
Unverſtande oder aus Leichtfertig-
keit eines von beyden veraͤndern
will/ ſo iſt der Senſus der gantzen
Rede
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |