Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
CAP. VIII. HJerauf giengen sie wieder nach Hause/ wann
CAP. VIII. HJerauf giengen ſie wieder nach Hauſe/ wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0096" n="90"/><lb/> heit alle zuvor geſehen/ drum ſagt er auch: das<lb/> Evangelium ſey den Unmuͤndigen offenbah-<lb/> ret/ aber den Klugen und Weiſen verbor-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CAP. VIII</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauf giengen ſie wieder nach Hauſe/<lb/> und als ſie kaum in ihr Zimmer kommen/<lb/> fragten etliche Kerlen von geringem Anſehen/<lb/> ob ſie nicht koͤnten beherberget werden/ ſie wol-<lb/> ten gern eine Mahlzeit eſſen; der Wirth ſatzte<lb/> ſie an einen Tiſch bey der Haußthuͤr/ und gab<lb/> ihnen ſo lang etliche Kannen Bier/ biß ſie et-<lb/> was zu eſſen kriegten <hi rendition="#aq">Gelanor,</hi> der mit Ver-<lb/> langen auf die Mahlzeit wartete/ ſahe von oben<lb/> auf ſie hinunter/ und hoͤrete/ was ſie vor Ge-<lb/> ſpraͤche fuͤhren wuͤrden. Ja wohl/ ſagte ei-<lb/> ner/ iſt es eine ſtattliche Sache/ wer viel baar<lb/> Geld hat/ ich wolte/ ich faͤnde einmahl einen<lb/> Schatz von zehn biß zwoͤlff tauſend Thalern.<lb/> Ja Bruder/ ſagte der ander/ was faͤngt man<lb/> ietziger Zeit mit dem baaren Gelde an? Hoho/<lb/> antwortete jener/ da laß mich davor ſorgen/<lb/> ſind nicht waͤchſelbaͤncke genug/ da man es<lb/> hinlegen kan. Ja fragte der/ wo koͤmmt man<lb/> alſo bald unter/ und es iſt ungewiß/ ob ſie dritt-<lb/> halb <hi rendition="#aq">pro cento</hi> geben. Es ſcheinet auch/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0096]
heit alle zuvor geſehen/ drum ſagt er auch: das
Evangelium ſey den Unmuͤndigen offenbah-
ret/ aber den Klugen und Weiſen verbor-
gen.
CAP. VIII.
HJerauf giengen ſie wieder nach Hauſe/
und als ſie kaum in ihr Zimmer kommen/
fragten etliche Kerlen von geringem Anſehen/
ob ſie nicht koͤnten beherberget werden/ ſie wol-
ten gern eine Mahlzeit eſſen; der Wirth ſatzte
ſie an einen Tiſch bey der Haußthuͤr/ und gab
ihnen ſo lang etliche Kannen Bier/ biß ſie et-
was zu eſſen kriegten Gelanor, der mit Ver-
langen auf die Mahlzeit wartete/ ſahe von oben
auf ſie hinunter/ und hoͤrete/ was ſie vor Ge-
ſpraͤche fuͤhren wuͤrden. Ja wohl/ ſagte ei-
ner/ iſt es eine ſtattliche Sache/ wer viel baar
Geld hat/ ich wolte/ ich faͤnde einmahl einen
Schatz von zehn biß zwoͤlff tauſend Thalern.
Ja Bruder/ ſagte der ander/ was faͤngt man
ietziger Zeit mit dem baaren Gelde an? Hoho/
antwortete jener/ da laß mich davor ſorgen/
ſind nicht waͤchſelbaͤncke genug/ da man es
hinlegen kan. Ja fragte der/ wo koͤmmt man
alſo bald unter/ und es iſt ungewiß/ ob ſie dritt-
halb pro cento geben. Es ſcheinet auch/ als
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/96 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/96>, abgerufen am 23.02.2025. |