Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
XX. Nun ist leicht die Rechnung zu ma- CAP. XLIX. SJe waren sämptlich über diesem Bericht DIO-
XX. Nun iſt leicht die Rechnung zu ma- CAP. XLIX. SJe waren ſaͤmptlich uͤber dieſem Bericht DIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0409" n="403"/><lb/> andere zeitliche Ehre/ Reichthum und andere<lb/> Eitelkeiten legen. Und ob ſie gleich den<lb/> Außſchlag auf Seiten der Seligkeit ſehen/<lb/> gleichwohl ſich mit den Hertzen ſo feſt an die<lb/> Eitelkeit anhencken/ bi<supplied>ſ</supplied> der Himmel von der<lb/> Erde uͤberwogen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XX.</hi> Nun iſt leicht die Rechnung zu ma-<lb/> chen/ wer der groͤſte Narr ſey: Nemlich der-<lb/> ſelbe/ der umb zeitliches Kothes willen den<lb/> Himmel verſchertzt. Nechſt dieſem/ der umb<lb/> luͤderlicher Urſachen willen entweder die Ge-<lb/> ſundheit und das Leben/ oder Ehre und gu-<lb/> ten Nahmen in Gefahr ſetzet.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi></hi>. <hi rendition="#aq">XLIX</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Je waren ſaͤmptlich uͤber dieſem Bericht<lb/> gar wohl vergnuͤget/ und erfreuten ſich/<lb/> daß ſie eine rechte Elle gefunden/ damit ſie alle<lb/> ihre Narren nach der Laͤnge und nach der<lb/> Breite meſſen koͤnten. Machten derowegen<lb/> eifrige Anſtallt mit eheſter Gelegenheit nach<lb/> Hauſe zu kommen/ da ſie deñ alles in gutem<lb/> Zuſtand antraffen/ und die leeren Felder in dem<lb/> Anfangs erwehnten Saale alſo außputzen<lb/> lieſſen. Oben uͤber ward mit groſſen Buch-<lb/> ſtaben geſchrieben:<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">DIO-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [403/0409]
andere zeitliche Ehre/ Reichthum und andere
Eitelkeiten legen. Und ob ſie gleich den
Außſchlag auf Seiten der Seligkeit ſehen/
gleichwohl ſich mit den Hertzen ſo feſt an die
Eitelkeit anhencken/ biſ der Himmel von der
Erde uͤberwogen wird.
XX. Nun iſt leicht die Rechnung zu ma-
chen/ wer der groͤſte Narr ſey: Nemlich der-
ſelbe/ der umb zeitliches Kothes willen den
Himmel verſchertzt. Nechſt dieſem/ der umb
luͤderlicher Urſachen willen entweder die Ge-
ſundheit und das Leben/ oder Ehre und gu-
ten Nahmen in Gefahr ſetzet.
CAP. XLIX.
SJe waren ſaͤmptlich uͤber dieſem Bericht
gar wohl vergnuͤget/ und erfreuten ſich/
daß ſie eine rechte Elle gefunden/ damit ſie alle
ihre Narren nach der Laͤnge und nach der
Breite meſſen koͤnten. Machten derowegen
eifrige Anſtallt mit eheſter Gelegenheit nach
Hauſe zu kommen/ da ſie deñ alles in gutem
Zuſtand antraffen/ und die leeren Felder in dem
Anfangs erwehnten Saale alſo außputzen
lieſſen. Oben uͤber ward mit groſſen Buch-
ſtaben geſchrieben:
DIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/409 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/409>, abgerufen am 23.02.2025. |