Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.Die andere Supplication. P.P. E. Durchl haben viel Brieffe zu lesen/ Gelanor sagte/ wo dieses den Fürsten zur Die
Die andere Supplication. P.P. E. Durchl haben viel Brieffe zu leſen/ Gelanor ſagte/ wo dieſes den Fuͤrſten zur Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" n="331"/> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die andere</hi> <hi rendition="#aq">Supplication.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.P.</hi> E. Durchl haben viel Brieffe zu leſen/<lb/> drumb muß ich meinen kurtz machen. Es hat<lb/> ſich zu N. N. das Pfarrdienſt verlediget/<lb/> das moͤchte ich gern haben. Nun weiß ich/<lb/> wer nicht <hi rendition="#aq">ſupplici</hi>rt/ bekoͤm̃t nichts: Aber<lb/> ich ſehe/ daß viel <hi rendition="#aq">ſupplici</hi>ren/ die auch nichts be-<lb/> kommen. Dannenhero iſt an E. <hi rendition="#fr">F</hi> D. mein<lb/> unterthaͤnigſt gehorſamſtes Bitten und Fle-<lb/> hen/ ſie wollen doch dero angebohrne Gnade<lb/> nach/ mir einen Weg an die Hand geben/ dar-<lb/> bey dero Hochfuͤrſtlichen Gemuͤthe ich gewin-<lb/> nen/ und den Dienſt darvon tragen moͤchte.<lb/> Solche/ ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſagte/ wo dieſes den <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten zur<lb/> guten Stunde iſt uͤberreicht worden/ ſo iſt<lb/> kein Zweiffel/ er wird ſich an der artigen <hi rendition="#aq">In-<lb/> vention</hi> ergetzt/ und deſto lieber in des <hi rendition="#aq">ſuppli-<lb/> can</hi>ten Begehren eingewilliget haben: hat er<lb/> aber die Zeit nicht getroffen/ ſo moͤchte er eher<lb/> eine <hi rendition="#aq">Vocation</hi> zur <hi rendition="#aq">Superintendentur</hi>/ in der<lb/> Narren-Schule/ als zu dieſem Kirchendien-<lb/> ſte bekommen haben/ ich wolte es keinem ra-<lb/> then/ der nicht <hi rendition="#aq">Patro</hi>nen auf der Seite haͤtte/<lb/> die es bey vorfallender Ungnade/ mit einer<lb/><hi rendition="#c">milden und angenehmen Außlegung ent-<lb/> ſchuldigen koͤnten.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0337]
Die andere Supplication.
P.P. E. Durchl haben viel Brieffe zu leſen/
drumb muß ich meinen kurtz machen. Es hat
ſich zu N. N. das Pfarrdienſt verlediget/
das moͤchte ich gern haben. Nun weiß ich/
wer nicht ſupplicirt/ bekoͤm̃t nichts: Aber
ich ſehe/ daß viel ſuppliciren/ die auch nichts be-
kommen. Dannenhero iſt an E. F D. mein
unterthaͤnigſt gehorſamſtes Bitten und Fle-
hen/ ſie wollen doch dero angebohrne Gnade
nach/ mir einen Weg an die Hand geben/ dar-
bey dero Hochfuͤrſtlichen Gemuͤthe ich gewin-
nen/ und den Dienſt darvon tragen moͤchte.
Solche/ ꝛc.
Gelanor ſagte/ wo dieſes den Fuͤrſten zur
guten Stunde iſt uͤberreicht worden/ ſo iſt
kein Zweiffel/ er wird ſich an der artigen In-
vention ergetzt/ und deſto lieber in des ſuppli-
canten Begehren eingewilliget haben: hat er
aber die Zeit nicht getroffen/ ſo moͤchte er eher
eine Vocation zur Superintendentur/ in der
Narren-Schule/ als zu dieſem Kirchendien-
ſte bekommen haben/ ich wolte es keinem ra-
then/ der nicht Patronen auf der Seite haͤtte/
die es bey vorfallender Ungnade/ mit einer
milden und angenehmen Außlegung ent-
ſchuldigen koͤnten.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/337 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/337>, abgerufen am 23.02.2025. |