Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.Sint Moecenates non deerunt, Flacce, Marones, hielten grosse Herren viel von gelehrten Leu- CAP. XVI. NUn war Gelanor so attent gewesen/ daß Was? G vij
Sint Mœcenates non deerunt, Flacce, Marones, hielten groſſe Herren viel von gelehrten Leu- CAP. XVI. NUn war Gelanor ſo attent geweſen/ daß Was? G vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0163" n="157"/><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Sint Mœcenates non deerunt, Flacce,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Marones,</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>hielten groſſe Herren viel von gelehrten Leu-<lb/> ten/ ſo wuͤrden ſich die <hi rendition="#aq">Ingenia</hi> wohl ſelber<lb/> treiben/ wenn ſie ihren rechtſchaffenen Nutz<lb/> vor Augen haͤtten. Jetzt da mancher zehen<lb/> mahl beſſer fort koͤm̃t/ der nichts <hi rendition="#aq">ſtudirt</hi> hat/<lb/> kan man es dem hundertſten nicht einbilden/<lb/> daß die Gelehrſamkeit ſelbſt ihr beſter Lohn/<lb/> und ihre reicheſte Vergeltung ſey. Hiermit<lb/> gingen ſie von einander/ und hatte das Ge-<lb/> ſpraͤch ein Ende.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. XVI.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Un war <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſo <hi rendition="#aq">attent</hi> geweſen/ daß<lb/> er nicht in Acht genommen/ was unter-<lb/> deſſen vor eine Luſt vorgangen/ deren <hi rendition="#aq">Eurylas</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Florindo</hi> wohl genoſſen hatten. Dann<lb/> als dieſe beyde in der Tafel-Stube ſich befan-<lb/> den/ und durch das Fenſter die Leute auf der<lb/> Gaſſe betrachteten/ hoͤreten ſie ein groß Ge-<lb/> ſchrey im Hauſe. Sie lieffen zu/ und ſahen<lb/> einen Kerln/ der ſich ſtellte! als wenn er ra-<lb/> ſend waͤre. Wo iſt der Hund/ ſchrye er/ gebt<lb/> ihn her/ ich will ihn in tauſend <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤcke zer-<lb/> hauen/ die Ameiſſen ſollen ihn wegtragen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G vij</fw><fw place="bottom" type="catch">Was?</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0163]
Sint Mœcenates non deerunt, Flacce,
Marones,
hielten groſſe Herren viel von gelehrten Leu-
ten/ ſo wuͤrden ſich die Ingenia wohl ſelber
treiben/ wenn ſie ihren rechtſchaffenen Nutz
vor Augen haͤtten. Jetzt da mancher zehen
mahl beſſer fort koͤm̃t/ der nichts ſtudirt hat/
kan man es dem hundertſten nicht einbilden/
daß die Gelehrſamkeit ſelbſt ihr beſter Lohn/
und ihre reicheſte Vergeltung ſey. Hiermit
gingen ſie von einander/ und hatte das Ge-
ſpraͤch ein Ende.
CAP. XVI.
NUn war Gelanor ſo attent geweſen/ daß
er nicht in Acht genommen/ was unter-
deſſen vor eine Luſt vorgangen/ deren Eurylas
und Florindo wohl genoſſen hatten. Dann
als dieſe beyde in der Tafel-Stube ſich befan-
den/ und durch das Fenſter die Leute auf der
Gaſſe betrachteten/ hoͤreten ſie ein groß Ge-
ſchrey im Hauſe. Sie lieffen zu/ und ſahen
einen Kerln/ der ſich ſtellte! als wenn er ra-
ſend waͤre. Wo iſt der Hund/ ſchrye er/ gebt
ihn her/ ich will ihn in tauſend Stuͤcke zer-
hauen/ die Ameiſſen ſollen ihn wegtragen.
Was?
G vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/163 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/163>, abgerufen am 23.02.2025. |