Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.CAP. X. NUn war diese Compagnie niemahls und
CAP. X. NUn war dieſe Compagnie niemahls und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0112" n="106"/> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CAP. X</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi><hi rendition="#aq">U</hi>n war dieſe <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> niemahls<lb/> muͤſſig/ ſondern gebrauchten ſich aller<lb/> Zeitvertreibung/ welche an ſelbigem Orte<lb/> frembden Perſonen zugelaſſen war. Sie<lb/> unterlieſſen auch nicht alle naͤrriſche <hi rendition="#aq">Actiones</hi><lb/> wohl zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren/ doch wuͤrde der geneigte<lb/> Leſer mit unſerer Weitlaͤufftigkeit nicht zu-<lb/> frieden ſeyn/ wenn wir alle <hi rendition="#aq">minutias</hi> allhier<lb/> haͤtten einmiſchen wollen. Dannenhero wir<lb/> auch verhoffen entſchuldiget zu ſeyn/ wofern<lb/> wir das jenige nur kuͤrtzlich erwehnen/ wel-<lb/> ches unſerm Beduͤncken nach, das merckwuͤr-<lb/> digſte ſeyn wird. Und daher wird die obge-<lb/> dachte Jungfer Zuſammenkunfft nothwendig<lb/> muͤſſen beruͤhret werden/ weñ wir nur etlicher<lb/> Haͤndel/ ſo vorhergangen/ werden gedacht<lb/> haben. Einmahl traff <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> in der Kir-<lb/> che einen alten Bekandten an/ mit welchem<lb/> er vor dieſem auf <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤten gantz vertrau-<lb/> lich gelebt hatte. Von dieſem ließ er ſich mit<lb/> in ein ander Wirths-haus noͤthigen/ da er<lb/> auch ſeinen <hi rendition="#aq">Florindo</hi> Ehrenhalben mit neh-<lb/> men muſte. Sie ſatzten ſich/ und lieſſen ſich<lb/> die Mahlzeit wohlbekommen. Unter andern<lb/> war ein Kerle bey Tiſche/ der noch einen<lb/> Fuchspeltz von Winters her am Leibe hatte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [106/0112]
CAP. X.
NUn war dieſe Compagnie niemahls
muͤſſig/ ſondern gebrauchten ſich aller
Zeitvertreibung/ welche an ſelbigem Orte
frembden Perſonen zugelaſſen war. Sie
unterlieſſen auch nicht alle naͤrriſche Actiones
wohl zu obſerviren/ doch wuͤrde der geneigte
Leſer mit unſerer Weitlaͤufftigkeit nicht zu-
frieden ſeyn/ wenn wir alle minutias allhier
haͤtten einmiſchen wollen. Dannenhero wir
auch verhoffen entſchuldiget zu ſeyn/ wofern
wir das jenige nur kuͤrtzlich erwehnen/ wel-
ches unſerm Beduͤncken nach, das merckwuͤr-
digſte ſeyn wird. Und daher wird die obge-
dachte Jungfer Zuſammenkunfft nothwendig
muͤſſen beruͤhret werden/ weñ wir nur etlicher
Haͤndel/ ſo vorhergangen/ werden gedacht
haben. Einmahl traff Gelanor in der Kir-
che einen alten Bekandten an/ mit welchem
er vor dieſem auf Univerſitaͤten gantz vertrau-
lich gelebt hatte. Von dieſem ließ er ſich mit
in ein ander Wirths-haus noͤthigen/ da er
auch ſeinen Florindo Ehrenhalben mit neh-
men muſte. Sie ſatzten ſich/ und lieſſen ſich
die Mahlzeit wohlbekommen. Unter andern
war ein Kerle bey Tiſche/ der noch einen
Fuchspeltz von Winters her am Leibe hatte/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/112 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/112>, abgerufen am 23.02.2025. |