Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
N. N. Seine Das heist bey der Nasen herumb geführt/ Der dritte Brieff. Mein Herr/ etc. NUnmehr will ich zugeben/ daß auf dieser Mienesunvollkommenen Herren unvollkommene Dienerin Amaryllis. Scheint E
N. N. Seine Das heiſt bey der Naſen herumb gefuͤhrt/ Der dritte Brieff. Mein Herr/ ꝛc. NUnmehr will ich zugeben/ daß auf dieſer Mienesunvollkommenen Herren unvollkommene Dienerin Amaryllis. Scheint E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="97"/><lb/> leb ich der gewiſſen Hoffnung/ er werde mich<lb/> helffen entſchuldigen und den Jrrthumb der<lb/> Außſchrifft dz Verſehen beſchuͤtzen laſſen/ als-<lb/> denn werde ich mit doppelter Schuldigkeit<lb/> heiſſen</p> <closer> <signed> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">N. N.</hi><lb/> Seine</hi> </signed> </closer> </div> </body> </floatingText><lb/> <p>Das heiſt bey der Naſen herumb gefuͤhrt/<lb/> ſagte <hi rendition="#aq">Gelanor,</hi> man mag die Worte außlegen<lb/> wie man will/ ſo heiſt alles/ waſche mir den<lb/> Peltz und mache mir ihn nicht naß. Jch halte<lb/> davor/ daß ſie eine von den qualificirteſten Per-<lb/> ſonen ſeyn muß.</p><lb/> <floatingText> <body> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der dritte Brieff.</hi> </head><lb/> <salute>Mein Herr/ ꝛc.</salute><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Unmehr will ich zugeben/ daß auf dieſer<lb/> Welt nichts vollkommen iſt/ nach dem<lb/> ich in ſeiner vollkommenen Tugend/ dieſe Un-<lb/> vollkommenheit befinde/ dadurch er veranlaſ-<lb/> let wird/ mich hoͤher zu loben/ als ich verdient<lb/> habe. Ob ich aber ſolche Wuͤrckung der<lb/> Liebe zuſchreiben ſoll/ kan ich eher nicht urthei-<lb/> len/ als biß ich durch ſeinen außfuͤhrlichen Be-<lb/> richt erfahre/ was Liebe ſey. Jnzwiſchen laſſe<lb/> er ſich meine Kuͤhnheit nicht mißfallen/ daß ich<lb/> mich nenne</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Mienesunvollkommenen Herren<lb/> unvollkommene Dienerin<lb/><hi rendition="#aq">Amaryllis.</hi></hi> </salute> </closer> </div> </body> </floatingText><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Scheint</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [97/0103]
leb ich der gewiſſen Hoffnung/ er werde mich
helffen entſchuldigen und den Jrrthumb der
Außſchrifft dz Verſehen beſchuͤtzen laſſen/ als-
denn werde ich mit doppelter Schuldigkeit
heiſſen
N. N.
Seine
Das heiſt bey der Naſen herumb gefuͤhrt/
ſagte Gelanor, man mag die Worte außlegen
wie man will/ ſo heiſt alles/ waſche mir den
Peltz und mache mir ihn nicht naß. Jch halte
davor/ daß ſie eine von den qualificirteſten Per-
ſonen ſeyn muß.
Der dritte Brieff.
Mein Herr/ ꝛc.
NUnmehr will ich zugeben/ daß auf dieſer
Welt nichts vollkommen iſt/ nach dem
ich in ſeiner vollkommenen Tugend/ dieſe Un-
vollkommenheit befinde/ dadurch er veranlaſ-
let wird/ mich hoͤher zu loben/ als ich verdient
habe. Ob ich aber ſolche Wuͤrckung der
Liebe zuſchreiben ſoll/ kan ich eher nicht urthei-
len/ als biß ich durch ſeinen außfuͤhrlichen Be-
richt erfahre/ was Liebe ſey. Jnzwiſchen laſſe
er ſich meine Kuͤhnheit nicht mißfallen/ daß ich
mich nenne
Mienesunvollkommenen Herren
unvollkommene Dienerin
Amaryllis.
Scheint
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/103 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/103>, abgerufen am 23.02.2025. |