Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. im gemeinen Wesen. Dinge/ vor sich frey und niemand angewachsen oder anklebend sind/daß sie dahero recht eigenthümlich Mein oder Dein oder Sein ge- nennet werden könten; Dennoch weil wir dero unordentliche Viel- heit eben so wenig/ als die in ihrer Unordnung gelassenen Eins/ Eins/ Eins/ wohl gebrauchen und füglich anwenden mögen; so hat es die Nothdurfft erfordert/ solche Vielheit der natürlichen brauchbaren Sa- chen unter die Personen (gleichwie die zehlbaren Sachen unter die Zif- fern) außzutheilen/ und ihnen also gleichsam eine andere Gestalt anzu- thun/ daß sie nun nicht mehr als blosse natürliche Dinge/ sondern als Mittel und Nebensachen/ darauff das gemeine Menschliche Leben sich gründet/ betrachtet werden müssen. Dahero sie auch andere Nah- men bekommen/ daß zum Exempel/ Acker/ Wiesen/ Hauß/ nicht bloß Acker/ Wiesen/ Hauß/ sondern ein Gut/ ein Rittergut/ eine liegende Habe (praedium) genennet zuwerden pfleget. Und diß ist das andere Geschlecht der Moralischen oder Sittlichen Dinge. Das Neundte Capitel. Von den Moralischen Eigenschafften derer Personen und derer Sachen des Menschlichen Lebens in ge- mein. §. 1. WJe die Zahlen allerhand Benennungen unterworffen sind/ §. 2. Unter allen Eigenschafften aber eines ieden Dinges geben die G ij
Capitel. im gemeinen Weſen. Dinge/ vor ſich frey und niemand angewachſen oder anklebend ſind/daß ſie dahero recht eigenthuͤmlich Mein oder Dein oder Sein ge- nennet werden koͤnten; Dennoch weil wir dero unordentliche Viel- heit eben ſo wenig/ als die in ihrer Unordnung gelaſſenen Eins/ Eins/ Eins/ wohl gebrauchen und fuͤglich anwenden moͤgen; ſo hat es die Nothdurfft erfordert/ ſolche Vielheit der natuͤrlichen brauchbaren Sa- chen unter die Perſonen (gleichwie die zehlbaren Sachen unter die Zif- fern) außzutheilen/ und ihnen alſo gleichſam eine andere Geſtalt anzu- thun/ daß ſie nun nicht mehr als bloſſe natuͤrliche Dinge/ ſondern als Mittel und Nebenſachen/ darauff das gemeine Menſchliche Leben ſich gruͤndet/ betrachtet werden muͤſſen. Dahero ſie auch andere Nah- men bekommen/ daß zum Exempel/ Acker/ Wieſen/ Hauß/ nicht bloß Acker/ Wieſen/ Hauß/ ſondern ein Gut/ ein Rittergut/ eine liegende Habe (prædium) genennet zuwerden pfleget. Und diß iſt das andere Geſchlecht der Moraliſchen oder Sittlichen Dinge. Das Neundte Capitel. Von den Moraliſchen Eigenſchafften derer Perſonen und derer Sachen des Menſchlichen Lebens in ge- mein. §. 1. WJe die Zahlen allerhand Benennungen unterworffen ſind/ §. 2. Unter allen Eigenſchafften aber eines ieden Dinges geben die G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen Weſen.</hi></fw><lb/> Dinge/ vor ſich frey und niemand angewachſen oder anklebend ſind/<lb/> daß ſie dahero recht eigenthuͤmlich <hi rendition="#fr">Mein</hi> oder <hi rendition="#fr">Dein</hi> oder <hi rendition="#fr">Sein</hi> ge-<lb/> nennet werden koͤnten; Dennoch weil wir dero unordentliche Viel-<lb/> heit eben ſo wenig/ als die in ihrer Unordnung gelaſſenen Eins/ Eins/<lb/> Eins/ wohl gebrauchen und fuͤglich anwenden moͤgen; ſo hat es die<lb/> Nothdurfft erfordert/ ſolche Vielheit der natuͤrlichen brauchbaren Sa-<lb/> chen unter die Perſonen (gleichwie die zehlbaren Sachen unter die Zif-<lb/> fern) außzutheilen/ und ihnen alſo gleichſam eine andere Geſtalt anzu-<lb/> thun/ daß ſie nun nicht mehr als bloſſe natuͤrliche Dinge/ ſondern als<lb/> Mittel und Nebenſachen/ darauff das gemeine Menſchliche Leben<lb/> ſich gruͤndet/ betrachtet werden muͤſſen. Dahero ſie auch andere Nah-<lb/> men bekommen/ daß zum Exempel/ Acker/ Wieſen/ Hauß/ nicht bloß<lb/> Acker/ Wieſen/ Hauß/ ſondern ein Gut/ ein Rittergut/ eine liegende<lb/> Habe (<hi rendition="#aq">prædium</hi>) genennet zuwerden pfleget. Und diß iſt das andere<lb/> Geſchlecht der Moraliſchen oder Sittlichen Dinge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Neundte Capitel.<lb/> Von den Moraliſchen Eigenſchafften<lb/> derer Perſonen und derer Sachen des<lb/> Menſchlichen Lebens in ge-<lb/> mein.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Zahlen allerhand Benennungen unterworffen ſind/<lb/> ſo man Eigenſchafften heiſſet/ derer etliche natuͤrlich/ als<lb/><hi rendition="#fr">gerad/ ungerad/</hi> ꝛc. etliche Kuͤnſtlich und notionaliſch<lb/> ſind/ als daß eine Ziffer gegen der andern ihren gewiſſen Stand/ und<lb/> darinnen ihre gewiſſe Geltung und dergleichen habe; alſo ſind die Per-<lb/> ſonen und die Sachen im gemeinen Weſen vielerhand Benennungen<lb/> unterworffen/ die man Eigenſchafften heiſſet/ deren etliche natuͤrlich/ et-<lb/> liche kuͤnſtlich und moraliſch/ wie vorhero ſchon zum Theil ange-<lb/> fuͤhrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Unter allen Eigenſchafften aber eines ieden Dinges geben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0061]
Capitel. im gemeinen Weſen.
Dinge/ vor ſich frey und niemand angewachſen oder anklebend ſind/
daß ſie dahero recht eigenthuͤmlich Mein oder Dein oder Sein ge-
nennet werden koͤnten; Dennoch weil wir dero unordentliche Viel-
heit eben ſo wenig/ als die in ihrer Unordnung gelaſſenen Eins/ Eins/
Eins/ wohl gebrauchen und fuͤglich anwenden moͤgen; ſo hat es die
Nothdurfft erfordert/ ſolche Vielheit der natuͤrlichen brauchbaren Sa-
chen unter die Perſonen (gleichwie die zehlbaren Sachen unter die Zif-
fern) außzutheilen/ und ihnen alſo gleichſam eine andere Geſtalt anzu-
thun/ daß ſie nun nicht mehr als bloſſe natuͤrliche Dinge/ ſondern als
Mittel und Nebenſachen/ darauff das gemeine Menſchliche Leben
ſich gruͤndet/ betrachtet werden muͤſſen. Dahero ſie auch andere Nah-
men bekommen/ daß zum Exempel/ Acker/ Wieſen/ Hauß/ nicht bloß
Acker/ Wieſen/ Hauß/ ſondern ein Gut/ ein Rittergut/ eine liegende
Habe (prædium) genennet zuwerden pfleget. Und diß iſt das andere
Geſchlecht der Moraliſchen oder Sittlichen Dinge.
Das Neundte Capitel.
Von den Moraliſchen Eigenſchafften
derer Perſonen und derer Sachen des
Menſchlichen Lebens in ge-
mein.
§. 1.
WJe die Zahlen allerhand Benennungen unterworffen ſind/
ſo man Eigenſchafften heiſſet/ derer etliche natuͤrlich/ als
gerad/ ungerad/ ꝛc. etliche Kuͤnſtlich und notionaliſch
ſind/ als daß eine Ziffer gegen der andern ihren gewiſſen Stand/ und
darinnen ihre gewiſſe Geltung und dergleichen habe; alſo ſind die Per-
ſonen und die Sachen im gemeinen Weſen vielerhand Benennungen
unterworffen/ die man Eigenſchafften heiſſet/ deren etliche natuͤrlich/ et-
liche kuͤnſtlich und moraliſch/ wie vorhero ſchon zum Theil ange-
fuͤhrt.
§. 2. Unter allen Eigenſchafften aber eines ieden Dinges geben
die
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |