Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. im gemeinen Wesen.
Dinge/ vor sich frey und niemand angewachsen oder anklebend sind/
daß sie dahero recht eigenthümlich Mein oder Dein oder Sein ge-
nennet werden könten; Dennoch weil wir dero unordentliche Viel-
heit eben so wenig/ als die in ihrer Unordnung gelassenen Eins/ Eins/
Eins/ wohl gebrauchen und füglich anwenden mögen; so hat es die
Nothdurfft erfordert/ solche Vielheit der natürlichen brauchbaren Sa-
chen unter die Personen (gleichwie die zehlbaren Sachen unter die Zif-
fern) außzutheilen/ und ihnen also gleichsam eine andere Gestalt anzu-
thun/ daß sie nun nicht mehr als blosse natürliche Dinge/ sondern als
Mittel und Nebensachen/ darauff das gemeine Menschliche Leben
sich gründet/ betrachtet werden müssen. Dahero sie auch andere Nah-
men bekommen/ daß zum Exempel/ Acker/ Wiesen/ Hauß/ nicht bloß
Acker/ Wiesen/ Hauß/ sondern ein Gut/ ein Rittergut/ eine liegende
Habe (praedium) genennet zuwerden pfleget. Und diß ist das andere
Geschlecht der Moralischen oder Sittlichen Dinge.

Das Neundte Capitel.
Von den Moralischen Eigenschafften
derer Personen und derer Sachen des
Menschlichen Lebens in ge-
mein.

§. 1.

WJe die Zahlen allerhand Benennungen unterworffen sind/
so man Eigenschafften heisset/ derer etliche natürlich/ als
gerad/ ungerad/ etc. etliche Künstlich und notionalisch
sind/ als daß eine Ziffer gegen der andern ihren gewissen Stand/ und
darinnen ihre gewisse Geltung und dergleichen habe; also sind die Per-
sonen und die Sachen im gemeinen Wesen vielerhand Benennungen
unterworffen/ die man Eigenschafften heisset/ deren etliche natürlich/ et-
liche künstlich und moralisch/ wie vorhero schon zum Theil ange-
führt.

§. 2. Unter allen Eigenschafften aber eines ieden Dinges geben

die
G ij

Capitel. im gemeinen Weſen.
Dinge/ vor ſich frey und niemand angewachſen oder anklebend ſind/
daß ſie dahero recht eigenthuͤmlich Mein oder Dein oder Sein ge-
nennet werden koͤnten; Dennoch weil wir dero unordentliche Viel-
heit eben ſo wenig/ als die in ihrer Unordnung gelaſſenen Eins/ Eins/
Eins/ wohl gebrauchen und fuͤglich anwenden moͤgen; ſo hat es die
Nothdurfft erfordert/ ſolche Vielheit der natuͤrlichen brauchbaren Sa-
chen unter die Perſonen (gleichwie die zehlbaren Sachen unter die Zif-
fern) außzutheilen/ und ihnen alſo gleichſam eine andere Geſtalt anzu-
thun/ daß ſie nun nicht mehr als bloſſe natuͤrliche Dinge/ ſondern als
Mittel und Nebenſachen/ darauff das gemeine Menſchliche Leben
ſich gruͤndet/ betrachtet werden muͤſſen. Dahero ſie auch andere Nah-
men bekommen/ daß zum Exempel/ Acker/ Wieſen/ Hauß/ nicht bloß
Acker/ Wieſen/ Hauß/ ſondern ein Gut/ ein Rittergut/ eine liegende
Habe (prædium) genennet zuwerden pfleget. Und diß iſt das andere
Geſchlecht der Moraliſchen oder Sittlichen Dinge.

Das Neundte Capitel.
Von den Moraliſchen Eigenſchafften
derer Perſonen und derer Sachen des
Menſchlichen Lebens in ge-
mein.

§. 1.

WJe die Zahlen allerhand Benennungen unterworffen ſind/
ſo man Eigenſchafften heiſſet/ derer etliche natuͤrlich/ als
gerad/ ungerad/ ꝛc. etliche Kuͤnſtlich und notionaliſch
ſind/ als daß eine Ziffer gegen der andern ihren gewiſſen Stand/ und
darinnen ihre gewiſſe Geltung und dergleichen habe; alſo ſind die Per-
ſonen und die Sachen im gemeinen Weſen vielerhand Benennungen
unterworffen/ die man Eigenſchafften heiſſet/ deren etliche natuͤrlich/ et-
liche kuͤnſtlich und moraliſch/ wie vorhero ſchon zum Theil ange-
fuͤhrt.

§. 2. Unter allen Eigenſchafften aber eines ieden Dinges geben

die
G ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen We&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
Dinge/ vor &#x017F;ich frey und niemand angewach&#x017F;en oder anklebend &#x017F;ind/<lb/>
daß &#x017F;ie dahero recht eigenthu&#x0364;mlich <hi rendition="#fr">Mein</hi> oder <hi rendition="#fr">Dein</hi> oder <hi rendition="#fr">Sein</hi> ge-<lb/>
nennet werden ko&#x0364;nten; Dennoch weil wir dero unordentliche Viel-<lb/>
heit eben &#x017F;o wenig/ als die in ihrer Unordnung gela&#x017F;&#x017F;enen Eins/ Eins/<lb/>
Eins/ wohl gebrauchen und fu&#x0364;glich anwenden mo&#x0364;gen; &#x017F;o hat es die<lb/>
Nothdurfft erfordert/ &#x017F;olche Vielheit der natu&#x0364;rlichen brauchbaren Sa-<lb/>
chen unter die Per&#x017F;onen (gleichwie die zehlbaren Sachen unter die Zif-<lb/>
fern) außzutheilen/ und ihnen al&#x017F;o gleich&#x017F;am eine andere Ge&#x017F;talt anzu-<lb/>
thun/ daß &#x017F;ie nun nicht mehr als blo&#x017F;&#x017F;e natu&#x0364;rliche Dinge/ &#x017F;ondern als<lb/>
Mittel und Neben&#x017F;achen/ darauff das gemeine Men&#x017F;chliche Leben<lb/>
&#x017F;ich gru&#x0364;ndet/ betrachtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dahero &#x017F;ie auch andere Nah-<lb/>
men bekommen/ daß zum Exempel/ Acker/ Wie&#x017F;en/ Hauß/ nicht bloß<lb/>
Acker/ Wie&#x017F;en/ Hauß/ &#x017F;ondern ein Gut/ ein Rittergut/ eine liegende<lb/>
Habe (<hi rendition="#aq">prædium</hi>) genennet zuwerden pfleget. Und diß i&#x017F;t das andere<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Morali&#x017F;chen oder Sittlichen Dinge.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das Neundte Capitel.<lb/>
Von den Morali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chafften<lb/>
derer Per&#x017F;onen und derer Sachen des<lb/>
Men&#x017F;chlichen Lebens in ge-<lb/>
mein.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Zahlen allerhand Benennungen unterworffen &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;o man Eigen&#x017F;chafften hei&#x017F;&#x017F;et/ derer etliche natu&#x0364;rlich/ als<lb/><hi rendition="#fr">gerad/ ungerad/</hi> &#xA75B;c. etliche Ku&#x0364;n&#x017F;tlich und notionali&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind/ als daß eine Ziffer gegen der andern ihren gewi&#x017F;&#x017F;en Stand/ und<lb/>
darinnen ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Geltung und dergleichen habe; al&#x017F;o &#x017F;ind die Per-<lb/>
&#x017F;onen und die Sachen im gemeinen We&#x017F;en vielerhand Benennungen<lb/>
unterworffen/ die man Eigen&#x017F;chafften hei&#x017F;&#x017F;et/ deren etliche natu&#x0364;rlich/ et-<lb/>
liche ku&#x0364;n&#x017F;tlich und morali&#x017F;ch/ wie vorhero &#x017F;chon zum Theil ange-<lb/>
fu&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Unter allen Eigen&#x017F;chafften aber eines ieden Dinges geben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] Capitel. im gemeinen Weſen. Dinge/ vor ſich frey und niemand angewachſen oder anklebend ſind/ daß ſie dahero recht eigenthuͤmlich Mein oder Dein oder Sein ge- nennet werden koͤnten; Dennoch weil wir dero unordentliche Viel- heit eben ſo wenig/ als die in ihrer Unordnung gelaſſenen Eins/ Eins/ Eins/ wohl gebrauchen und fuͤglich anwenden moͤgen; ſo hat es die Nothdurfft erfordert/ ſolche Vielheit der natuͤrlichen brauchbaren Sa- chen unter die Perſonen (gleichwie die zehlbaren Sachen unter die Zif- fern) außzutheilen/ und ihnen alſo gleichſam eine andere Geſtalt anzu- thun/ daß ſie nun nicht mehr als bloſſe natuͤrliche Dinge/ ſondern als Mittel und Nebenſachen/ darauff das gemeine Menſchliche Leben ſich gruͤndet/ betrachtet werden muͤſſen. Dahero ſie auch andere Nah- men bekommen/ daß zum Exempel/ Acker/ Wieſen/ Hauß/ nicht bloß Acker/ Wieſen/ Hauß/ ſondern ein Gut/ ein Rittergut/ eine liegende Habe (prædium) genennet zuwerden pfleget. Und diß iſt das andere Geſchlecht der Moraliſchen oder Sittlichen Dinge. Das Neundte Capitel. Von den Moraliſchen Eigenſchafften derer Perſonen und derer Sachen des Menſchlichen Lebens in ge- mein. §. 1. WJe die Zahlen allerhand Benennungen unterworffen ſind/ ſo man Eigenſchafften heiſſet/ derer etliche natuͤrlich/ als gerad/ ungerad/ ꝛc. etliche Kuͤnſtlich und notionaliſch ſind/ als daß eine Ziffer gegen der andern ihren gewiſſen Stand/ und darinnen ihre gewiſſe Geltung und dergleichen habe; alſo ſind die Per- ſonen und die Sachen im gemeinen Weſen vielerhand Benennungen unterworffen/ die man Eigenſchafften heiſſet/ deren etliche natuͤrlich/ et- liche kuͤnſtlich und moraliſch/ wie vorhero ſchon zum Theil ange- fuͤhrt. §. 2. Unter allen Eigenſchafften aber eines ieden Dinges geben die G ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/61
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/61>, abgerufen am 21.11.2024.