Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Vom Unterscheid Das VI. Das Sechste Capitel. Vom Unterscheid derer Affter- Personen. §. 1. JN beyderley Betrachtung/ nemlich einzeler Personen und gan- §. 2. Diese werden zwar mit eben solchen Ziffern bezeichnet/ tic/
Vom Unterſcheid Das VI. Das Sechſte Capitel. Vom Unterſcheid derer Affter- Perſonen. §. 1. JN beyderley Betrachtung/ nemlich einzeler Perſonen und gan- §. 2. Dieſe werden zwar mit eben ſolchen Ziffern bezeichnet/ tic/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0048" n="38"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Unterſcheid Das <hi rendition="#aq">VI.</hi></hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Sechſte Capitel.<lb/> Vom Unterſcheid derer Affter-<lb/> Perſonen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N beyderley Betrachtung/ nemlich einzeler Perſonen und gan-<lb/> tzer Verſamlungen/ haben wir lauter lebendige guͤltige Perſo-<lb/> nen vorgehabt und unterſchieden. Nun wollen wir gleichſam<lb/> in die Affter-Welt hinein gehen/ und die unguͤltigen Perſonen auch be-<lb/> ſehen. Dann gleichwie bey der Arithmetic/ nicht lauter guͤltige Zif-<lb/> fern vorkommen/ ſondern auch/ alſo zureden/ mißguͤltige/ deren etliche<lb/> bloß <hi rendition="#fr">Nichts</hi> gelten/ das iſt weder boͤſes noch gutes ſtifften/ und gar<lb/> nichts werth ſind/ welche mit einer bloß allein da ſtehenden <hi rendition="#aq">Nulla</hi> be-<lb/> zeichnet werden: etliche aber ſind gleichſam wuͤrcklich mißguͤltige/<lb/> welche bey gemeiner Zuſammenſtehung denen guͤltigen ſo viel abtragen<lb/> und weniger machen/ als viel ihre Ziffer außtraͤget/ und gelten alſo um<lb/> ein gewiſſes <hi rendition="#fr">weniger als nichts.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Dieſe werden zwar mit eben ſolchen Ziffern bezeichnet/<lb/> aber ſie haben dabey gleichſam einen Fleck an ſich/ wie die Juden/ nem-<lb/> lich das Zeichen (‒) welches ſie allezeit vor ſich tragen/ damit man ſich<lb/> vor ihnen vorſehen kan/ als — 4. —6. das iſt eine Mißvier/ eine Aff-<lb/> ter-Sechſe. Dahingegen die guͤltigen Ziffern entweder gar kein Zei-<lb/> chen bey ſich haben; oder ſie tragen das Zeichen eines auffrichtigen<lb/> Creutzes vor ſich/ als † 4. † 6. das iſt eine recht guͤltige Viere/ ei-<lb/> ne guͤltige Sechs. Bey den Rechenmeiſtern heiſt das Creutz <hi rendition="#aq">plus,</hi><lb/> das iſt/ (<hi rendition="#fr">mehr/ dazu/ ſamt/ und</hi>) der Strich aber oder der Fleck/<lb/> heiſt <hi rendition="#aq">minus,</hi> (<hi rendition="#fr">weniger/ ohne/</hi>) zum Exempel/ † 8. — 3. heiſt<lb/> ſamt achten/ ohne drey/ das iſt eine guͤltige 8. weniger 3. welches in<lb/> der That nur ſo viel als 5. macht/ dann die Miß-Drey (latetniſch <hi rendition="#aq">minus<lb/> tria</hi>) oder die Affter-Drey traͤgt dem redlichen Achte ſo viel ab/ daß ſie<lb/> beyde zuſammen nur 5. guͤltige Unitaͤten darſtellen. Und dieſe ver-<lb/> miſchte Zahlen wohl zuberechnen iſt die groͤſte Kunſt bey der Arithme-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tic/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0048]
Vom Unterſcheid Das VI.
Das Sechſte Capitel.
Vom Unterſcheid derer Affter-
Perſonen.
§. 1.
JN beyderley Betrachtung/ nemlich einzeler Perſonen und gan-
tzer Verſamlungen/ haben wir lauter lebendige guͤltige Perſo-
nen vorgehabt und unterſchieden. Nun wollen wir gleichſam
in die Affter-Welt hinein gehen/ und die unguͤltigen Perſonen auch be-
ſehen. Dann gleichwie bey der Arithmetic/ nicht lauter guͤltige Zif-
fern vorkommen/ ſondern auch/ alſo zureden/ mißguͤltige/ deren etliche
bloß Nichts gelten/ das iſt weder boͤſes noch gutes ſtifften/ und gar
nichts werth ſind/ welche mit einer bloß allein da ſtehenden Nulla be-
zeichnet werden: etliche aber ſind gleichſam wuͤrcklich mißguͤltige/
welche bey gemeiner Zuſammenſtehung denen guͤltigen ſo viel abtragen
und weniger machen/ als viel ihre Ziffer außtraͤget/ und gelten alſo um
ein gewiſſes weniger als nichts.
§. 2. Dieſe werden zwar mit eben ſolchen Ziffern bezeichnet/
aber ſie haben dabey gleichſam einen Fleck an ſich/ wie die Juden/ nem-
lich das Zeichen (‒) welches ſie allezeit vor ſich tragen/ damit man ſich
vor ihnen vorſehen kan/ als — 4. —6. das iſt eine Mißvier/ eine Aff-
ter-Sechſe. Dahingegen die guͤltigen Ziffern entweder gar kein Zei-
chen bey ſich haben; oder ſie tragen das Zeichen eines auffrichtigen
Creutzes vor ſich/ als † 4. † 6. das iſt eine recht guͤltige Viere/ ei-
ne guͤltige Sechs. Bey den Rechenmeiſtern heiſt das Creutz plus,
das iſt/ (mehr/ dazu/ ſamt/ und) der Strich aber oder der Fleck/
heiſt minus, (weniger/ ohne/) zum Exempel/ † 8. — 3. heiſt
ſamt achten/ ohne drey/ das iſt eine guͤltige 8. weniger 3. welches in
der That nur ſo viel als 5. macht/ dann die Miß-Drey (latetniſch minus
tria) oder die Affter-Drey traͤgt dem redlichen Achte ſo viel ab/ daß ſie
beyde zuſammen nur 5. guͤltige Unitaͤten darſtellen. Und dieſe ver-
miſchte Zahlen wohl zuberechnen iſt die groͤſte Kunſt bey der Arithme-
tic/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |