Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von der Empfindlichkeit. Das XX. 1. bey den Personen/ als daß keine Person böses thun kan. Denn das Vermögen wird genennet was ich thun darff/ und was zugelassen ist zu thun oder zu leiden. Was nicht zugelassen ist/ das heist Moralischer Weiß/ man kans nicht thun/ es kan nicht geschehen: Jch kan meines Nechsten Gut nicht zu mir reissen etc. Denn wenn gleich von solchen Sa- chen etwas de facto eigenthätig geschicht/ so ist es doch de ju- re nicht geschehen/ ja es ist nicht allein Moralischer Weise nichts (nehmlich nichts gültiges) sondern es ist auch weni- ger als nichts: weil dergleichen Ubung eines Unvermögens mit gebührender Straf erst muß verglichen werden/ nur damit es nichts seyn möge. Ehe es nun verglichen/ ist es nicht einmahl nichts/ sondern es fehlet noch etwas/ nemlich die Strafe/ dadurch es annullirt/ oder annihilirt werde/ und damit es nichts sey/ darum ist es weniger als nichts: nehmlich weniger gültig/ als gar nichts. Kurtz davon zu reden/ das Moralische Unvermögen ist das Affter-Vermö- gen der Affter-Personen in der Affter-Welt/ welche was sie mißhandeln/ das ist in der auffrichtigen Welt unmüglich/ nehmlich es ist unmüglich daß es mit Recht geschehe. Was aber nicht mit Recht geschicht/ das ist in der auffrichtigen Moralischen Welt vor nichts zu halten/ und wie unmüg- lich ist/ daß nichts soll etwas seyn/ also kan auch kein Unfug als ein gutes Werck geschehen zu seyn gesaget werden. 2. Bey denen Sachen findet sich auch manches Moralisches Unvermögen/ als daß die geheiligten Sachen nicht mögen alienirt werden/ daß an diesen oder jenen Ort dieses oder je- nes nicht geschehen könne. Das Zwantzigste Capitel. Von der, Empfindlichkeit. §. 1. BJßher haben wir die Potestät/ und das Vermögen/ als Krafft/
Von der Empfindlichkeit. Das XX. 1. bey den Perſonen/ als daß keine Perſon boͤſes thun kan. Denn das Vermoͤgen wird genennet was ich thun darff/ und was zugelaſſen iſt zu thun oder zu leiden. Was nicht zugelaſſen iſt/ das heiſt Moraliſcher Weiß/ man kans nicht thun/ es kan nicht geſchehen: Jch kan meines Nechſten Gut nicht zu mir reiſſen ꝛc. Denn wenn gleich von ſolchen Sa- chen etwas de facto eigenthaͤtig geſchicht/ ſo iſt es doch de ju- re nicht geſchehen/ ja es iſt nicht allein Moraliſcher Weiſe nichts (nehmlich nichts guͤltiges) ſondern es iſt auch weni- ger als nichts: weil dergleichen Ubung eines Unvermoͤgens mit gebuͤhrender Straf erſt muß verglichen werden/ nur damit es nichts ſeyn moͤge. Ehe es nun verglichen/ iſt es nicht einmahl nichts/ ſondern es fehlet noch etwas/ nemlich die Strafe/ dadurch es annullirt/ oder annihilirt werde/ und damit es nichts ſey/ darum iſt es weniger als nichts: nehmlich weniger guͤltig/ als gar nichts. Kurtz davon zu reden/ das Moraliſche Unvermoͤgen iſt das Affter-Vermoͤ- gen der Affter-Perſonen in der Affter-Welt/ welche was ſie mißhandeln/ das iſt in der auffrichtigen Welt unmuͤglich/ nehmlich es iſt unmuͤglich daß es mit Recht geſchehe. Was aber nicht mit Recht geſchicht/ das iſt in der auffrichtigen Moraliſchen Welt vor nichts zu halten/ und wie unmuͤg- lich iſt/ daß nichts ſoll etwas ſeyn/ alſo kan auch kein Unfug als ein gutes Werck geſchehen zu ſeyn geſaget werden. 2. Bey denen Sachen findet ſich auch manches Moraliſches Unvermoͤgen/ als daß die geheiligten Sachen nicht moͤgen alienirt werden/ daß an dieſen oder jenen Ort dieſes oder je- nes nicht geſchehen koͤnne. Das Zwantzigſte Capitel. Von der, Empfindlichkeit. §. 1. BJßher haben wir die Poteſtaͤt/ und das Vermoͤgen/ als Krafft/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0152" n="142"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Empfindlichkeit. Das <hi rendition="#aq">XX.</hi></hi> </fw><lb/> <list> <item>1. bey den Perſonen/ als daß keine Perſon boͤſes thun kan.<lb/> Denn das Vermoͤgen wird genennet was ich thun darff/<lb/> und was zugelaſſen iſt zu thun oder zu leiden. Was nicht<lb/> zugelaſſen iſt/ das heiſt Moraliſcher Weiß/ man kans nicht<lb/> thun/ es kan nicht geſchehen: Jch kan meines Nechſten Gut<lb/> nicht zu mir reiſſen ꝛc. Denn wenn gleich von ſolchen Sa-<lb/> chen etwas <hi rendition="#aq">de facto</hi> eigenthaͤtig geſchicht/ ſo iſt es doch <hi rendition="#aq">de ju-<lb/> re</hi> nicht geſchehen/ ja es iſt nicht allein Moraliſcher Weiſe<lb/> nichts (nehmlich nichts guͤltiges) ſondern es iſt auch weni-<lb/> ger als nichts: weil dergleichen Ubung eines Unvermoͤgens<lb/> mit gebuͤhrender Straf erſt muß verglichen werden/ nur<lb/> damit es nichts ſeyn moͤge. Ehe es nun verglichen/ iſt es<lb/> nicht einmahl nichts/ ſondern es fehlet noch etwas/ nemlich<lb/> die Strafe/ dadurch es <hi rendition="#aq">annulli</hi>rt/ oder <hi rendition="#aq">annihili</hi>rt werde/<lb/> und damit es nichts ſey/ darum iſt es weniger als nichts:<lb/> nehmlich weniger guͤltig/ als gar nichts. Kurtz davon zu<lb/> reden/ das Moraliſche Unvermoͤgen iſt das Affter-Vermoͤ-<lb/> gen der Affter-Perſonen in der Affter-Welt/ welche was<lb/> ſie mißhandeln/ das iſt in der auffrichtigen Welt unmuͤglich/<lb/> nehmlich es iſt unmuͤglich daß es mit Recht geſchehe. Was<lb/> aber nicht mit Recht geſchicht/ das iſt in der auffrichtigen<lb/> Moraliſchen Welt vor nichts zu halten/ und wie unmuͤg-<lb/> lich iſt/ daß nichts ſoll etwas ſeyn/ alſo kan auch kein Unfug<lb/> als ein gutes Werck geſchehen zu ſeyn geſaget werden.</item><lb/> <item>2. Bey denen Sachen findet ſich auch manches Moraliſches<lb/> Unvermoͤgen/ als daß die geheiligten Sachen nicht moͤgen<lb/> alienirt werden/ daß an dieſen oder jenen Ort dieſes oder je-<lb/> nes nicht geſchehen koͤnne.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Zwantzigſte Capitel.<lb/> Von der, Empfindlichkeit.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher haben wir die Poteſtaͤt/ und das Vermoͤgen/ als<lb/> eine Krafft etwas Moraliſch zuthun betrachtet. Nun wol-<lb/> len wir auch mit wenigen die andere Art der Moraliſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Krafft/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0152]
Von der Empfindlichkeit. Das XX.
1. bey den Perſonen/ als daß keine Perſon boͤſes thun kan.
Denn das Vermoͤgen wird genennet was ich thun darff/
und was zugelaſſen iſt zu thun oder zu leiden. Was nicht
zugelaſſen iſt/ das heiſt Moraliſcher Weiß/ man kans nicht
thun/ es kan nicht geſchehen: Jch kan meines Nechſten Gut
nicht zu mir reiſſen ꝛc. Denn wenn gleich von ſolchen Sa-
chen etwas de facto eigenthaͤtig geſchicht/ ſo iſt es doch de ju-
re nicht geſchehen/ ja es iſt nicht allein Moraliſcher Weiſe
nichts (nehmlich nichts guͤltiges) ſondern es iſt auch weni-
ger als nichts: weil dergleichen Ubung eines Unvermoͤgens
mit gebuͤhrender Straf erſt muß verglichen werden/ nur
damit es nichts ſeyn moͤge. Ehe es nun verglichen/ iſt es
nicht einmahl nichts/ ſondern es fehlet noch etwas/ nemlich
die Strafe/ dadurch es annullirt/ oder annihilirt werde/
und damit es nichts ſey/ darum iſt es weniger als nichts:
nehmlich weniger guͤltig/ als gar nichts. Kurtz davon zu
reden/ das Moraliſche Unvermoͤgen iſt das Affter-Vermoͤ-
gen der Affter-Perſonen in der Affter-Welt/ welche was
ſie mißhandeln/ das iſt in der auffrichtigen Welt unmuͤglich/
nehmlich es iſt unmuͤglich daß es mit Recht geſchehe. Was
aber nicht mit Recht geſchicht/ das iſt in der auffrichtigen
Moraliſchen Welt vor nichts zu halten/ und wie unmuͤg-
lich iſt/ daß nichts ſoll etwas ſeyn/ alſo kan auch kein Unfug
als ein gutes Werck geſchehen zu ſeyn geſaget werden.
2. Bey denen Sachen findet ſich auch manches Moraliſches
Unvermoͤgen/ als daß die geheiligten Sachen nicht moͤgen
alienirt werden/ daß an dieſen oder jenen Ort dieſes oder je-
nes nicht geſchehen koͤnne.
Das Zwantzigſte Capitel.
Von der, Empfindlichkeit.
§. 1.
BJßher haben wir die Poteſtaͤt/ und das Vermoͤgen/ als
eine Krafft etwas Moraliſch zuthun betrachtet. Nun wol-
len wir auch mit wenigen die andere Art der Moraliſchen
Krafft/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |