Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Neunzehende Capitel.
Von den Moralischen Kräfften/ und
zwar vom Vermögen.

§. 1.

DJe Potestät oder die Macht/ das Vermögen/ ist eine Mo-
ralische Qualität/ dadurch nicht so wohl der Mensch an et-
was folgerlich gebunden/ als vielmehr ihme etwas zu folgen/
und zu willen zu stehen/ verbunden ist. Nehmlich wie das Mittelpunct
der Erden nicht an die lastbaren Sachen gebunden/ sondern diese viel-
mehr durch unsichtbahre Dringungs-Bande/ dem Mittelpunct zu fol-
gen sich verbunden befinden. Dahero nicht allein alle lastbahre Sa-
chen immer hinein gegen das Centrum drücken/ daß wenns müglich wä-
re/ und sie von andern derzwischen-stehenden nicht auffgehalten wür-
den/ sie sich schnur stracks und je näher je geschwinder/ mit denselben ver-
einigen und abfinden würden; Sondern auch sie folgen überal mit
dahin/ wohin das Centrum sich begiebet und fortgehet/ nicht als ob etwa
solche mit Stricken vom Centro fortgezogen würden; Sondern/ weil sie
selbst einen innerlichen Trieb bey sich haben/ (impetus genannt) welcher
sie dahin treibet.

§. 2. Also bestehet die Moralische Macht an- und vor sich nicht
darinnen/ daß der Machthaber den an sich obligirten allezeit mit Ge-
walt selbst zuziehen hätte; sondern daß der Obligirte durch innerlichen
Trieb seiner dahin gegebenen parole, seines dahin gesetzten Trau- und
Glaubens/ von sich selbst dahin zudringen habe.

Weil aber auch allhier die Wiedersinnigkeit des Menschen der
Natur ihre Tugenden so genau nicht nachzuthun pfleget/ sondern ver-
gist offt des innerlichen Triebs/ und stehet still/ oder gehet zu rücke; So
hat man sich im gemeinen Wesen auch eines Zwang-Mittels hierzu
bedienen müssen/ wie folget:

§. 3. Nehmlich/ wiewohl die Planeten am Himmel ihre Epi-
cyclische Wendungen und gerade Folgungen in bloßer subtilen Him-
mels-Lufft gantz frey verrichten; Weil man aber zumahl bey Anfang

sich
Das Neunzehende Capitel.
Von den Moraliſchen Kraͤfften/ und
zwar vom Vermoͤgen.

§. 1.

DJe Poteſtt oder die Macht/ das Vermoͤgen/ iſt eine Mo-
raliſche Qualitaͤt/ dadurch nicht ſo wohl der Menſch an et-
was folgerlich gebunden/ als vielmehr ihme etwas zu folgen/
und zu willen zu ſtehen/ verbunden iſt. Nehmlich wie das Mittelpunct
der Erden nicht an die laſtbaren Sachen gebunden/ ſondern dieſe viel-
mehr durch unſichtbahre Dringungs-Bande/ dem Mittelpunct zu fol-
gen ſich verbunden befinden. Dahero nicht allein alle laſtbahre Sa-
chen im̃er hinein gegen das Centrum druͤcken/ daß weñs muͤglich waͤ-
re/ und ſie von andern derzwiſchen-ſtehenden nicht auffgehalten wuͤr-
den/ ſie ſich ſchnur ſtracks und je naͤher je geſchwinder/ mit denſelbẽ ver-
einigen und abfinden wuͤrden; Sondern auch ſie folgen uͤberal mit
dahin/ wohin das Centrum ſich begiebet und fortgehet/ nicht als ob etwa
ſolche mit Stricken vom Centro fortgezogen wuͤrden; Sondern/ weil ſie
ſelbſt einen innerlichen Trieb bey ſich haben/ (impetus genañt) welcher
ſie dahin treibet.

§. 2. Alſo beſtehet die Moraliſche Macht an- und vor ſich nicht
darinnen/ daß der Machthaber den an ſich obligirten allezeit mit Ge-
walt ſelbſt zuziehen haͤtte; ſondern daß der Obligirte durch innerlichen
Trieb ſeiner dahin gegebenen parole, ſeines dahin geſetzten Trau- und
Glaubens/ von ſich ſelbſt dahin zudringen habe.

Weil aber auch allhier die Wiederſinnigkeit des Menſchen der
Natur ihre Tugenden ſo genau nicht nachzuthun pfleget/ ſondern ver-
giſt offt des innerlichen Triebs/ und ſtehet ſtill/ oder gehet zu ruͤcke; So
hat man ſich im gemeinen Weſen auch eines Zwang-Mittels hierzu
bedienen muͤſſen/ wie folget:

§. 3. Nehmlich/ wiewohl die Planeten am Himmel ihre Epi-
cycliſche Wendungen und gerade Folgungen in bloßer ſubtilen Him-
mels-Lufft gantz frey verrichten; Weil man aber zumahl bey Anfang

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0145" n="135"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das Neunzehende Capitel.<lb/>
Von den Morali&#x017F;chen Kra&#x0364;fften/ und<lb/>
zwar vom Vermo&#x0364;gen.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Pote&#x017F;t</hi>a&#x0364;<hi rendition="#aq">t</hi> oder die Macht/ das Vermo&#x0364;gen/ i&#x017F;t eine Mo-<lb/>
rali&#x017F;che Qualita&#x0364;t/ dadurch nicht &#x017F;o wohl der Men&#x017F;ch an et-<lb/>
was folgerlich gebunden/ als vielmehr ihme etwas zu folgen/<lb/>
und zu willen zu &#x017F;tehen/ verbunden i&#x017F;t. Nehmlich wie das Mittelpunct<lb/>
der Erden nicht an die la&#x017F;tbaren Sachen gebunden/ &#x017F;ondern die&#x017F;e viel-<lb/>
mehr durch un&#x017F;ichtbahre Dringungs-Bande/ dem Mittelpunct zu fol-<lb/>
gen &#x017F;ich verbunden befinden. Dahero nicht allein alle la&#x017F;tbahre Sa-<lb/>
chen im&#x0303;er hinein gegen das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> dru&#x0364;cken/ daß wen&#x0303;s mu&#x0364;glich wa&#x0364;-<lb/>
re/ und &#x017F;ie von andern derzwi&#x017F;chen-&#x017F;tehenden nicht auffgehalten wu&#x0364;r-<lb/>
den/ &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chnur &#x017F;tracks und je na&#x0364;her je ge&#x017F;chwinder/ mit den&#x017F;elbe&#x0303; ver-<lb/>
einigen und abfinden wu&#x0364;rden; Sondern auch &#x017F;ie folgen u&#x0364;beral mit<lb/>
dahin/ wohin das Centrum &#x017F;ich begiebet und fortgehet/ nicht als ob etwa<lb/>
&#x017F;olche mit Stricken vom Centro fortgezogen wu&#x0364;rden; Sondern/ weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen innerlichen Trieb bey &#x017F;ich haben/ (<hi rendition="#aq">impetus</hi> genan&#x0303;t) welcher<lb/>
&#x017F;ie dahin treibet.</p><lb/>
          <p>§. 2. Al&#x017F;o be&#x017F;tehet die Morali&#x017F;che Macht an- und vor &#x017F;ich nicht<lb/>
darinnen/ daß der Machthaber den an &#x017F;ich <hi rendition="#aq">obligir</hi>ten allezeit mit Ge-<lb/>
walt &#x017F;elb&#x017F;t zuziehen ha&#x0364;tte; &#x017F;ondern daß der <hi rendition="#aq">Obligir</hi>te durch innerlichen<lb/>
Trieb &#x017F;einer dahin gegebenen <hi rendition="#aq">parole,</hi> &#x017F;eines dahin ge&#x017F;etzten Trau- und<lb/>
Glaubens/ von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dahin zudringen habe.</p><lb/>
          <p>Weil aber auch allhier die Wieder&#x017F;innigkeit des Men&#x017F;chen der<lb/>
Natur ihre Tugenden &#x017F;o genau nicht nachzuthun pfleget/ &#x017F;ondern ver-<lb/>
gi&#x017F;t offt des innerlichen Triebs/ und &#x017F;tehet &#x017F;till/ oder gehet zu ru&#x0364;cke; So<lb/>
hat man &#x017F;ich im gemeinen We&#x017F;en auch eines Zwang-Mittels hierzu<lb/>
bedienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie folget:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Nehmlich/ wiewohl die Planeten am Himmel ihre Epi-<lb/>
cycli&#x017F;che Wendungen und gerade Folgungen in bloßer &#x017F;ubtilen Him-<lb/>
mels-Lufft gantz frey verrichten; Weil man aber zumahl bey Anfang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0145] Das Neunzehende Capitel. Von den Moraliſchen Kraͤfften/ und zwar vom Vermoͤgen. §. 1. DJe Poteſtaͤt oder die Macht/ das Vermoͤgen/ iſt eine Mo- raliſche Qualitaͤt/ dadurch nicht ſo wohl der Menſch an et- was folgerlich gebunden/ als vielmehr ihme etwas zu folgen/ und zu willen zu ſtehen/ verbunden iſt. Nehmlich wie das Mittelpunct der Erden nicht an die laſtbaren Sachen gebunden/ ſondern dieſe viel- mehr durch unſichtbahre Dringungs-Bande/ dem Mittelpunct zu fol- gen ſich verbunden befinden. Dahero nicht allein alle laſtbahre Sa- chen im̃er hinein gegen das Centrum druͤcken/ daß weñs muͤglich waͤ- re/ und ſie von andern derzwiſchen-ſtehenden nicht auffgehalten wuͤr- den/ ſie ſich ſchnur ſtracks und je naͤher je geſchwinder/ mit denſelbẽ ver- einigen und abfinden wuͤrden; Sondern auch ſie folgen uͤberal mit dahin/ wohin das Centrum ſich begiebet und fortgehet/ nicht als ob etwa ſolche mit Stricken vom Centro fortgezogen wuͤrden; Sondern/ weil ſie ſelbſt einen innerlichen Trieb bey ſich haben/ (impetus genañt) welcher ſie dahin treibet. §. 2. Alſo beſtehet die Moraliſche Macht an- und vor ſich nicht darinnen/ daß der Machthaber den an ſich obligirten allezeit mit Ge- walt ſelbſt zuziehen haͤtte; ſondern daß der Obligirte durch innerlichen Trieb ſeiner dahin gegebenen parole, ſeines dahin geſetzten Trau- und Glaubens/ von ſich ſelbſt dahin zudringen habe. Weil aber auch allhier die Wiederſinnigkeit des Menſchen der Natur ihre Tugenden ſo genau nicht nachzuthun pfleget/ ſondern ver- giſt offt des innerlichen Triebs/ und ſtehet ſtill/ oder gehet zu ruͤcke; So hat man ſich im gemeinen Weſen auch eines Zwang-Mittels hierzu bedienen muͤſſen/ wie folget: §. 3. Nehmlich/ wiewohl die Planeten am Himmel ihre Epi- cycliſche Wendungen und gerade Folgungen in bloßer ſubtilen Him- mels-Lufft gantz frey verrichten; Weil man aber zumahl bey Anfang ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/145
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/145>, abgerufen am 21.12.2024.