Weerth, Georg: Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Hamburg, 1849.nach einiger Zeit die Besinnung wieder; er sammelte die umherliegenden Tücher und steckte sie vorsichtig in die Taschen. Sein Bedienter brachte ihn, leiblich sehr erschöpft aber geistig ungemein heiter in die nächste Herberge. III. Berlin. Nach dem Abenteuer in Troppau treffen wir Hrn. v. Schnapphahnski zunächst in Berlin. Eine interessante Blässe lagert auf seinem Gesichte und es versteht sich von selbst, daß der schöne schwarze Bart des Ritters dadurch nur um so vortheilhafter an's Licht tritt. In Schlesien war unser Ritter ein verliebter Husar, in Troppau erscheint er als renommirender Duellant - in Berlin ist er Flaneur. "Salamanca's Damen glühen,
Wenn er durch die Straßen schreitet: Sporenklirrend, schnurrbartkräuselnd Und von Hunden stets begleitet." nach einiger Zeit die Besinnung wieder; er sammelte die umherliegenden Tücher und steckte sie vorsichtig in die Taschen. Sein Bedienter brachte ihn, leiblich sehr erschöpft aber geistig ungemein heiter in die nächste Herberge. III. Berlin. Nach dem Abenteuer in Troppau treffen wir Hrn. v. Schnapphahnski zunächst in Berlin. Eine interessante Blässe lagert auf seinem Gesichte und es versteht sich von selbst, daß der schöne schwarze Bart des Ritters dadurch nur um so vortheilhafter an’s Licht tritt. In Schlesien war unser Ritter ein verliebter Husar, in Troppau erscheint er als renommirender Duellant – in Berlin ist er Flaneur. „Salamanca’s Damen glühen,
Wenn er durch die Straßen schreitet: Sporenklirrend, schnurrbartkräuselnd Und von Hunden stets begleitet.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="36"/> nach einiger Zeit die Besinnung wieder; er sammelte die umherliegenden Tücher und steckte sie vorsichtig in die Taschen. Sein Bedienter brachte ihn, leiblich sehr erschöpft aber geistig ungemein heiter in die nächste Herberge.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>III.</head><lb/> <head>Berlin.</head><lb/> <p>Nach dem Abenteuer in Troppau treffen wir Hrn. v. Schnapphahnski zunächst in Berlin. Eine interessante Blässe lagert auf seinem Gesichte und es versteht sich von selbst, daß der schöne schwarze Bart des Ritters dadurch nur um so vortheilhafter an’s Licht tritt. In Schlesien war unser Ritter ein verliebter Husar, in Troppau erscheint er als renommirender Duellant – in Berlin ist er Flaneur.</p> <lg type="poem"> <l>„Salamanca’s Damen glühen,</l><lb/> <l>Wenn er durch die Straßen schreitet:</l><lb/> <l>Sporenklirrend, schnurrbartkräuselnd</l><lb/> <l>Und von Hunden stets begleitet.“</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0042]
nach einiger Zeit die Besinnung wieder; er sammelte die umherliegenden Tücher und steckte sie vorsichtig in die Taschen. Sein Bedienter brachte ihn, leiblich sehr erschöpft aber geistig ungemein heiter in die nächste Herberge.
III.
Berlin.
Nach dem Abenteuer in Troppau treffen wir Hrn. v. Schnapphahnski zunächst in Berlin. Eine interessante Blässe lagert auf seinem Gesichte und es versteht sich von selbst, daß der schöne schwarze Bart des Ritters dadurch nur um so vortheilhafter an’s Licht tritt. In Schlesien war unser Ritter ein verliebter Husar, in Troppau erscheint er als renommirender Duellant – in Berlin ist er Flaneur.
„Salamanca’s Damen glühen,
Wenn er durch die Straßen schreitet:
Sporenklirrend, schnurrbartkräuselnd
Und von Hunden stets begleitet.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849/42 |
Zitationshilfe: | Weerth, Georg: Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Hamburg, 1849, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849/42>, abgerufen am 22.02.2025. |