Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618.
Jhre Lippen so schön Seind rubin anzusehen/ Darunder jhre Zän Wie gute perlen stehen; Doch öfnet sich jhr mund allein Verständige wort für zubringen; Vnd jhr leib ist so zart vnd rein Das sein lob alle Nymfen singen. Nu will Vns dise blum Ewer Fürst hinweg führen/ Das wir also den ruhm Vnsrer Nymfen verlieren: Jhre heimfahrt (Vns sawr/ Euch süß) Wird vns mehr laid/ dan euch frewd bringen/ Wa Sie nicht schwestern nach Jhr ließ/ Deren preiß alle Nymfen singen. Alle Nymfen zusamen. Das Götliche gesatz/ So Vns lehret recht leben/ Hat C iiij
Jhre Lippen ſo ſchoͤn Seind rubin anzuſehen/ Darunder jhre Zaͤn Wie gute perlen ſtehen; Doch oͤfnet ſich jhr mund allein Verſtaͤndige wort fuͤr zubringen; Vnd jhr leib iſt ſo zart vnd rein Das ſein lob alle Nymfen ſingen. Nu will Vns diſe blum Ewer Fuͤrſt hinweg fuͤhren/ Das wir alſo den ruhm Vnſrer Nymfen verlieren: Jhre heimfahrt (Vns ſawr/ Euch ſuͤß) Wird vns mehr laid/ dan euch frewd bꝛingen/ Wa Sie nicht ſchweſtern nach Jhr ließ/ Deren preiß alle Nymfen ſingen. Alle Nymfen zuſamen. Das Goͤtliche geſatz/ So Vns lehret recht leben/ Hat C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0043" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Zucht loſieret auff jhrer ſtirn/</l><lb/> <l>Deren preiß alle Nymfen ſingen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Jhre Lippen ſo ſchoͤn</l><lb/> <l>Seind rubin anzuſehen/</l><lb/> <l>Darunder jhre Zaͤn</l><lb/> <l>Wie gute perlen ſtehen;</l><lb/> <l>Doch oͤfnet ſich jhr mund allein</l><lb/> <l>Verſtaͤndige wort fuͤr zubringen;</l><lb/> <l>Vnd jhr leib iſt ſo zart vnd rein</l><lb/> <l>Das ſein lob alle Nymfen ſingen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Nu will Vns diſe blum</l><lb/> <l>Ewer Fuͤrſt hinweg fuͤhren/</l><lb/> <l>Das wir alſo den ruhm</l><lb/> <l>Vnſrer Nymfen verlieren:</l><lb/> <l>Jhre heimfahrt (Vns ſawr/ Euch ſuͤß)</l><lb/> <l>Wird vns mehr laid/ dan euch frewd bꝛingen/</l><lb/> <l>Wa Sie nicht ſchweſtern nach Jhr ließ/</l><lb/> <l>Deren preiß alle Nymfen ſingen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Alle Nymfen zuſamen.</hi> </head><lb/> <lg n="9"> <l>Das Goͤtliche geſatz/</l><lb/> <l>So Vns lehret recht leben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0043]
Das erſte Buch.
Zucht loſieret auff jhrer ſtirn/
Deren preiß alle Nymfen ſingen.
Jhre Lippen ſo ſchoͤn
Seind rubin anzuſehen/
Darunder jhre Zaͤn
Wie gute perlen ſtehen;
Doch oͤfnet ſich jhr mund allein
Verſtaͤndige wort fuͤr zubringen;
Vnd jhr leib iſt ſo zart vnd rein
Das ſein lob alle Nymfen ſingen.
Nu will Vns diſe blum
Ewer Fuͤrſt hinweg fuͤhren/
Das wir alſo den ruhm
Vnſrer Nymfen verlieren:
Jhre heimfahrt (Vns ſawr/ Euch ſuͤß)
Wird vns mehr laid/ dan euch frewd bꝛingen/
Wa Sie nicht ſchweſtern nach Jhr ließ/
Deren preiß alle Nymfen ſingen.
Alle Nymfen zuſamen.
Das Goͤtliche geſatz/
So Vns lehret recht leben/
Hat
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/43 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/43>, abgerufen am 22.02.2025. |