Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618.Das erste Buch. Muß billich der erst gezöhlt werden/Der wahre Phaenix diser zeit. Der 2. Epod. DJe Götter zu vnserm frommen Wolten das jhr zarte schoß/ Verachtend Amors geschoß/ Von Hymen wurd eingenommen/ Damit sie in disem land Jhre wunder macht bekant. Wan vns dan die Götter lieben/ Solle man sich nicht enttrüben Zu einer solchen ankunft? So laß vns zu jhren füssen Nu werfen in einer zunft/ Vnd sie demühtig begrüssen Mit dem süssen music klang/ Vnd einem frewden gesang. Die 3. Strophe. DVrch dise wort war bald entgründet Des Rheins angst/ so allein erdicht/ Das Er mit klarem angesicht Sich bald bey der gesellschafft findet/ Jn B iij
Das erſte Buch. Muß billich der erſt gezoͤhlt werden/Der wahre Phænix diſer zeit. Der 2. Epod. DJe Goͤtter zu vnſerm frommen Wolten das jhr zarte ſchoß/ Verachtend Amors geſchoß/ Von Hymen wurd eingenommen/ Damit ſie in diſem land Jhre wunder macht bekant. Wan vns dan die Goͤtter lieben/ Solle man ſich nicht enttruͤben Zu einer ſolchen ankunft? So laß vns zu jhren fuͤſſen Nu werfen in einer zunft/ Vnd ſie demuͤhtig begruͤſſen Mit dem ſuͤſſen muſic klang/ Vnd einem frewden geſang. Die 3. Strophe. DVrch diſe wort war bald entgruͤndet Des Rheins angſt/ ſo allein erdicht/ Das Er mit klarem angeſicht Sich bald bey der geſellſchafft findet/ Jn B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0025" n="21"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Muß billich der erſt gezoͤhlt werden/</l><lb/> <l>Der wahre Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nix diſer zeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Epod.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Goͤtter zu vnſerm frommen</l><lb/> <l>Wolten das jhr zarte ſchoß/</l><lb/> <l>Verachtend Amors geſchoß/</l><lb/> <l>Von Hymen wurd eingenommen/</l><lb/> <l>Damit ſie in diſem land</l><lb/> <l>Jhre wunder macht bekant.</l><lb/> <l>Wan vns dan die Goͤtter lieben/</l><lb/> <l>Solle man ſich nicht enttruͤben</l><lb/> <l>Zu einer ſolchen ankunft?</l><lb/> <l>So laß vns zu jhren fuͤſſen</l><lb/> <l>Nu werfen in einer zunft/</l><lb/> <l>Vnd ſie demuͤhtig begruͤſſen</l><lb/> <l>Mit dem ſuͤſſen muſic klang/</l><lb/> <l>Vnd einem frewden geſang.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Strophe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Vrch diſe wort war bald entgruͤndet</l><lb/> <l>Des Rheins angſt/ ſo allein erdicht/</l><lb/> <l>Das Er mit klarem angeſicht</l><lb/> <l>Sich bald bey der geſellſchafft findet/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
Das erſte Buch.
Muß billich der erſt gezoͤhlt werden/
Der wahre Phænix diſer zeit.
Der 2. Epod.
DJe Goͤtter zu vnſerm frommen
Wolten das jhr zarte ſchoß/
Verachtend Amors geſchoß/
Von Hymen wurd eingenommen/
Damit ſie in diſem land
Jhre wunder macht bekant.
Wan vns dan die Goͤtter lieben/
Solle man ſich nicht enttruͤben
Zu einer ſolchen ankunft?
So laß vns zu jhren fuͤſſen
Nu werfen in einer zunft/
Vnd ſie demuͤhtig begruͤſſen
Mit dem ſuͤſſen muſic klang/
Vnd einem frewden geſang.
Die 3. Strophe.
DVrch diſe wort war bald entgruͤndet
Des Rheins angſt/ ſo allein erdicht/
Das Er mit klarem angeſicht
Sich bald bey der geſellſchafft findet/
Jn
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/25 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/25>, abgerufen am 22.02.2025. |