Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE den Keysern zuviel gethan/ vnd vnbilligen Gehorsam begehrt/ oderob die Keyser nicht genug gethan/ vnd der Clerisey zu jhrer eygenen Verdamnuß sich widerspenstig erzeiget haben. Allezeit befinden wir/ nach einem tieffen Schlaaff/ in auffgeraumbtem Hirn/ bey wolgebutztem Liecht der Vernunfft/ vnd an den fünff Fingern/ daß die Ringmawer jnn- vnd außwendig nichts/ als lauter Fehler sihet/ vnd wie jener sagt: Ketgen vnd Gretgen/ Hanß vnd Hänsel gar offt auff den Holtzweg/ vnd in die Jrre kamen. Aristoteles geht dem natürlichen Liecht nach/ vnnd setzt/ als Der neundte Discurß. Wie auff die Heydnischen Verfolgungen die Ketzerische gefol- PAs grausame Verfolgungen in den ersten dreyhundert lich
GERMANIÆ PERTVRBATÆ den Keyſern zuviel gethan/ vnd vnbilligen Gehorſam begehrt/ oderob die Keyſer nicht genug gethan/ vnd der Cleriſey zu jhrer eygenen Verdamnuß ſich widerſpenſtig erzeiget haben. Allezeit befinden wir/ nach einem tieffen Schlaaff/ in auffgeraumbtem Hirn/ bey wolgebutztem Liecht der Vernunfft/ vnd an den fuͤnff Fingern/ daß die Ringmawer jnn- vnd außwendig nichts/ als lauter Fehler ſihet/ vnd wie jener ſagt: Ketgen vnd Gretgen/ Hanß vnd Haͤnſel gar offt auff den Holtzweg/ vnd in die Jrꝛe kamen. Ariſtoteles geht dem natuͤrlichen Liecht nach/ vnnd ſetzt/ als Der neundte Diſcurß. Wie auff die Heydniſchen Verfolgungen die Ketzeriſche gefol- PAs grauſame Verfolgungen in den erſten dreyhundert lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> den Keyſern zuviel gethan/ vnd vnbilligen Gehorſam begehrt/ oder<lb/> ob die Keyſer nicht genug gethan/ vnd der Cleriſey zu jhrer eygenen<lb/> Verdamnuß ſich widerſpenſtig erzeiget haben. Allezeit befinden<lb/> wir/ nach einem tieffen Schlaaff/ in auffgeraumbtem Hirn/ bey<lb/> wolgebutztem Liecht der Vernunfft/ vnd an den fuͤnff Fingern/ daß<lb/> die Ringmawer jnn- vnd außwendig nichts/ als lauter Fehler ſihet/<lb/> vnd wie jener ſagt: Ketgen vnd Gretgen/ Hanß vnd Haͤnſel gar<lb/> offt auff den Holtzweg/ vnd in die Jrꝛe kamen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> geht dem natuͤrlichen Liecht nach/ vnnd ſetzt/ als<lb/> gantz bekant. Ein Tyrann ſuche ſein Eygen/ aber ein rechtmaͤſ-<lb/> ſiger Fuͤrſt ſeiner Vnterthanen Nutzen/ Paulus der Apoſtel ſchrei-<lb/> bet viel von den Biſchoffen/ welches aber/ nach dem ſich die Zeiten<lb/> verendert/ ſich etwas füglicher außlegen vnd verſtehen muß: Vor<lb/> dißmal muͤſſen wir an dieſem Ort abbbrechen/ vnnd hie einen Pfal<lb/> ſchlagen/ biß wir durch die grauſame Verfolgungen wider anhero<lb/> gelangen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der neundte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie auff die Heydniſchen Verfolgungen die Ketzeriſche gefol-<lb/> get: Als von <hi rendition="#aq">Ario,</hi> von Mahomet/ von Saracenen vnd Tuͤr-<lb/> cken. Warumb jhnen ſo wenig Widerſtand geſchehe/ was die<lb/> Cleriſey vor Vortheil habe zu dem Regiment.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>As grauſame Verfolgungen in den erſten dreyhundert<lb/> Jahren nach der Menſchwerdung Chriſti/ vber die<lb/> Rechtglaubigen ergangen/ iſt nicht gnugſam/ als vn-<lb/> muͤglich/ zubeſchreiben; doch werden ſolche namhaff-<lb/> tig gemacht von den Keyſern/ vnter welchen ſie geſchehen/ als vnter<lb/><hi rendition="#aq">Nerone, Domitiano, Trajano, Adriano, Antonino, Severo,<lb/> Maximino, Decio, Valeriano,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Diocletiano;</hi> alles wegen<lb/> der Heydniſchen Abgoͤtterey/ weil der Teuffel ſich nicht ſo leicht-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0092]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
den Keyſern zuviel gethan/ vnd vnbilligen Gehorſam begehrt/ oder
ob die Keyſer nicht genug gethan/ vnd der Cleriſey zu jhrer eygenen
Verdamnuß ſich widerſpenſtig erzeiget haben. Allezeit befinden
wir/ nach einem tieffen Schlaaff/ in auffgeraumbtem Hirn/ bey
wolgebutztem Liecht der Vernunfft/ vnd an den fuͤnff Fingern/ daß
die Ringmawer jnn- vnd außwendig nichts/ als lauter Fehler ſihet/
vnd wie jener ſagt: Ketgen vnd Gretgen/ Hanß vnd Haͤnſel gar
offt auff den Holtzweg/ vnd in die Jrꝛe kamen.
Ariſtoteles geht dem natuͤrlichen Liecht nach/ vnnd ſetzt/ als
gantz bekant. Ein Tyrann ſuche ſein Eygen/ aber ein rechtmaͤſ-
ſiger Fuͤrſt ſeiner Vnterthanen Nutzen/ Paulus der Apoſtel ſchrei-
bet viel von den Biſchoffen/ welches aber/ nach dem ſich die Zeiten
verendert/ ſich etwas füglicher außlegen vnd verſtehen muß: Vor
dißmal muͤſſen wir an dieſem Ort abbbrechen/ vnnd hie einen Pfal
ſchlagen/ biß wir durch die grauſame Verfolgungen wider anhero
gelangen.
Der neundte Diſcurß.
Wie auff die Heydniſchen Verfolgungen die Ketzeriſche gefol-
get: Als von Ario, von Mahomet/ von Saracenen vnd Tuͤr-
cken. Warumb jhnen ſo wenig Widerſtand geſchehe/ was die
Cleriſey vor Vortheil habe zu dem Regiment.
PAs grauſame Verfolgungen in den erſten dreyhundert
Jahren nach der Menſchwerdung Chriſti/ vber die
Rechtglaubigen ergangen/ iſt nicht gnugſam/ als vn-
muͤglich/ zubeſchreiben; doch werden ſolche namhaff-
tig gemacht von den Keyſern/ vnter welchen ſie geſchehen/ als vnter
Nerone, Domitiano, Trajano, Adriano, Antonino, Severo,
Maximino, Decio, Valeriano, vnd Diocletiano; alles wegen
der Heydniſchen Abgoͤtterey/ weil der Teuffel ſich nicht ſo leicht-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/92 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/92>, abgerufen am 05.02.2025. |