Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Der fünff vnd zwantzigste Discurß. Wie deß Keysers Mandat den Abfall nicht gehindert; vnd son- NVn kommen wir wider auf den verworrenen Religions- Graff Eduard in Ost-Frießland ändert im Jahr 1520. viel Hertzog Ludwig Pfaltzgraff/ zu Zweybrücken wohnend/ hielt Sickin-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Der fuͤnff vnd zwantzigſte Diſcurß. Wie deß Keyſers Mandat den Abfall nicht gehindert; vnd ſon- NVn kommen wir wider auf den verworꝛenen Religions- Graff Eduard in Oſt-Frießland aͤndert im Jahr 1520. viel Hertzog Ludwig Pfaltzgraff/ zu Zweybruͤcken wohnend/ hielt Sickin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0296" n="278[288]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der fuͤnff vnd zwantzigſte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie deß Keyſers Mandat den Abfall nicht gehindert; vnd ſon-<lb/> derlich im Weſterrich. Wie Ehrgeitz nicht aller Fuͤrſten Sinn<lb/> einnimpt. Von dem Abfall in Schweden/ vnd Dennemarck/<lb/> auch Enderung deß weltlichen Regiments. Von <hi rendition="#aq">Machiavelli,</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Raiſon d’ Eſtat,</hi> deren ſich jederman zu eygenem Nutzen/<lb/> ſeiner Angehoͤrungen vngeachtet/ bedient/ nach vnderſchiedli-<lb/> chen Exempeln ſelbiger Zeit.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Vn kommen wir wider auf den verworꝛenen Religions-<lb/> handel in Teutſchland: Daſelbſt wolt jederman Lu-<lb/> thers Buͤcher leſen/ wordurch dann groſſer Abfall al-<lb/> lenthalben erfolget.</p><lb/> <p>Graff Eduard in Oſt-Frießland aͤndert im Jahr 1520. viel<lb/> im Kirchenweſen; deme Wormbs/ Erfurt/ Goßlar/ Halberſtatt/<lb/> Hamburg/ vnd viel andere im nechſten Jahr hernach folgeten/ vnd<lb/> Prediger auffſtelleten. Die Baͤpſtiſche Prieſter auff dem Land/<lb/> vnd Cloſterleut beydes Geſchlechts in den Staͤtten/ legten die Latei-<lb/> niſche Buͤcher hin/ ſampt der Kleydung/ vnd begaben ſich in eheli-<lb/> chen Stand/ denen Frantz von Sickingen mit ſeinen Helffern/<lb/> Schutz vñ Vnterhalt verſchaffte/ als welcher ohne das/ wie droben<lb/> erwehnt/ ſich aller Pfaffen Feind ruͤhmlich nennen ließ: Dadurch<lb/> der Abfall/ zwiſchen Moſel vnd Rhein/ im Weſterich ſonderlich/<lb/> befoͤrdert worden.</p><lb/> <p>Hertzog Ludwig Pfaltzgraff/ zu Zweybruͤcken wohnend/ hielt<lb/> mit Frantz von Sickingen gute Nachbarſchafft/ vnd gab jhm/ was<lb/> die Religion belangt/ Beyfall/ ließ doch die Reformation anſtehen/<lb/> ob ſchon <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> Bock (vnter dem Namen <hi rendition="#aq">Traguſ,</hi> beſſer be-<lb/> kant/ wegen ſeines herꝛlichen Kraͤuterbuchs) ein <hi rendition="#aq">Canonicus</hi> in der<lb/> Abthey Hornbach/ vnter andern ſehr daran triebe/ biß Frantz von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sickin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278[288]/0296]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der fuͤnff vnd zwantzigſte Diſcurß.
Wie deß Keyſers Mandat den Abfall nicht gehindert; vnd ſon-
derlich im Weſterrich. Wie Ehrgeitz nicht aller Fuͤrſten Sinn
einnimpt. Von dem Abfall in Schweden/ vnd Dennemarck/
auch Enderung deß weltlichen Regiments. Von Machiavelli,
vnd Raiſon d’ Eſtat, deren ſich jederman zu eygenem Nutzen/
ſeiner Angehoͤrungen vngeachtet/ bedient/ nach vnderſchiedli-
chen Exempeln ſelbiger Zeit.
NVn kommen wir wider auf den verworꝛenen Religions-
handel in Teutſchland: Daſelbſt wolt jederman Lu-
thers Buͤcher leſen/ wordurch dann groſſer Abfall al-
lenthalben erfolget.
Graff Eduard in Oſt-Frießland aͤndert im Jahr 1520. viel
im Kirchenweſen; deme Wormbs/ Erfurt/ Goßlar/ Halberſtatt/
Hamburg/ vnd viel andere im nechſten Jahr hernach folgeten/ vnd
Prediger auffſtelleten. Die Baͤpſtiſche Prieſter auff dem Land/
vnd Cloſterleut beydes Geſchlechts in den Staͤtten/ legten die Latei-
niſche Buͤcher hin/ ſampt der Kleydung/ vnd begaben ſich in eheli-
chen Stand/ denen Frantz von Sickingen mit ſeinen Helffern/
Schutz vñ Vnterhalt verſchaffte/ als welcher ohne das/ wie droben
erwehnt/ ſich aller Pfaffen Feind ruͤhmlich nennen ließ: Dadurch
der Abfall/ zwiſchen Moſel vnd Rhein/ im Weſterich ſonderlich/
befoͤrdert worden.
Hertzog Ludwig Pfaltzgraff/ zu Zweybruͤcken wohnend/ hielt
mit Frantz von Sickingen gute Nachbarſchafft/ vnd gab jhm/ was
die Religion belangt/ Beyfall/ ließ doch die Reformation anſtehen/
ob ſchon Hieronymus Bock (vnter dem Namen Traguſ, beſſer be-
kant/ wegen ſeines herꝛlichen Kraͤuterbuchs) ein Canonicus in der
Abthey Hornbach/ vnter andern ſehr daran triebe/ biß Frantz von
Sickin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/296 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 278[288]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/296>, abgerufen am 10.02.2025. |