Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII. Der achtzehende Discurß. Wie der Bapst Luthern angreifft/ vnd zur Verhör nach Aug- DJeweil nun dieser Handel vmb sich fraß/ wie der Krebs/ Sigis-
ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII. Der achtzehende Diſcurß. Wie der Bapſt Luthern angreifft/ vnd zur Verhoͤr nach Aug- DJeweil nun dieſer Handel vmb ſich fraß/ wie der Krebs/ Sigis-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0199" n="191"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.</hi> </hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der achtzehende Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie der Bapſt Luthern angreifft/ vnd zur Verhoͤr nach Aug-<lb/> ſpurg laͤßt kommen. Was allhie auff Roͤmiſcher Seiten verſau-<lb/> met worden. Streit vber ſeinem Bann. Die Bull deß Banns<lb/> ſelbſt; Vnd Vrtheil daruͤber. Diſputatz zu Leipzig. Andere<lb/> Bull wider Luthern/ die jhn gar in Harniſch bringt. Ceremonten<lb/> deß Banns: Vrtheil von ſolchem Proceß.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil nun dieſer Handel vmb ſich fraß/ wie der Krebs/<lb/> vnd nur von Tag zu Tag ſchwerer ward/ zog der Papſt<lb/> zu Rom mit ſeinen Cardinaͤln ſolches zu Gemuͤht/ be-<lb/> fahl dem Churfuͤrſten in Sachſen/ den Luther dem<lb/> Baͤpſtiſchẽ <hi rendition="#aq">Legato</hi> an deß Keyſers <hi rendition="#aq">Maximili<supplied>a</supplied>ni I.</hi> Hof/ <hi rendition="#aq">Thomæ<lb/> de Vio Cardinali Cajetano</hi> zu vberlieffern/ oder ſelbſt gen Rom<lb/> zuzuſenden. Doch geſch ah Vnterhandlung/ Vorbitt vñ Entſchul-<lb/> digung von gedachtem Churfuͤrſten/ vnd von der gantzen Vniver-<lb/> ſitaͤt/ daß er nicht dorffte nach Rom ziehen. Vnd als der Cardinal<lb/> Staupitzen erſucht/ er ſolte Luthern abhalten vnd abmahnen/ ant-<lb/> wortet Staupitz: Es waͤre vmbſonſt/ Luther waͤre weit vber<lb/> Staupitzen in der heiligen Schrifft. Aber Bruder Jacob Hoch-<lb/> ſtrat/ ein Dominicaner/ dem die Auffſicht vnd Erforſchung deß<lb/> Glaubens war anbefohlen/ (von deme droben bey Reuchlins Haͤn-<lb/> deln Erwegung geſchehen) vbergieng alle andere Sachen/ vnd<lb/> Bedencken/ vnnd gab dem Bapſt dieſen Raht/ den halßſtarrigen<lb/> Menſchen mit Schwerd vnd Fewer zuverfolgen. Darumb ver-<lb/> ſchickte der Bapſt ſeine Praͤlaten an der Potentaten Hoͤffe/ vnd<lb/> fuchte die Gemuͤhter vor einbrechender Newerung/ vnd beſorgtem<lb/> Abfall zuverwahren. Dann der Keyſer war alt/ vnd in vorigen<lb/> Zeiten mit den Baͤpſten nicht allerdings zufrieden geweſen/ der auch<lb/> wol bey beſſerem vnd ſtaͤrckerem Alter/ nach dem Exempel Keyſers<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Sigis-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0199]
ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
Der achtzehende Diſcurß.
Wie der Bapſt Luthern angreifft/ vnd zur Verhoͤr nach Aug-
ſpurg laͤßt kommen. Was allhie auff Roͤmiſcher Seiten verſau-
met worden. Streit vber ſeinem Bann. Die Bull deß Banns
ſelbſt; Vnd Vrtheil daruͤber. Diſputatz zu Leipzig. Andere
Bull wider Luthern/ die jhn gar in Harniſch bringt. Ceremonten
deß Banns: Vrtheil von ſolchem Proceß.
DJeweil nun dieſer Handel vmb ſich fraß/ wie der Krebs/
vnd nur von Tag zu Tag ſchwerer ward/ zog der Papſt
zu Rom mit ſeinen Cardinaͤln ſolches zu Gemuͤht/ be-
fahl dem Churfuͤrſten in Sachſen/ den Luther dem
Baͤpſtiſchẽ Legato an deß Keyſers Maximiliani I. Hof/ Thomæ
de Vio Cardinali Cajetano zu vberlieffern/ oder ſelbſt gen Rom
zuzuſenden. Doch geſch ah Vnterhandlung/ Vorbitt vñ Entſchul-
digung von gedachtem Churfuͤrſten/ vnd von der gantzen Vniver-
ſitaͤt/ daß er nicht dorffte nach Rom ziehen. Vnd als der Cardinal
Staupitzen erſucht/ er ſolte Luthern abhalten vnd abmahnen/ ant-
wortet Staupitz: Es waͤre vmbſonſt/ Luther waͤre weit vber
Staupitzen in der heiligen Schrifft. Aber Bruder Jacob Hoch-
ſtrat/ ein Dominicaner/ dem die Auffſicht vnd Erforſchung deß
Glaubens war anbefohlen/ (von deme droben bey Reuchlins Haͤn-
deln Erwegung geſchehen) vbergieng alle andere Sachen/ vnd
Bedencken/ vnnd gab dem Bapſt dieſen Raht/ den halßſtarrigen
Menſchen mit Schwerd vnd Fewer zuverfolgen. Darumb ver-
ſchickte der Bapſt ſeine Praͤlaten an der Potentaten Hoͤffe/ vnd
fuchte die Gemuͤhter vor einbrechender Newerung/ vnd beſorgtem
Abfall zuverwahren. Dann der Keyſer war alt/ vnd in vorigen
Zeiten mit den Baͤpſten nicht allerdings zufrieden geweſen/ der auch
wol bey beſſerem vnd ſtaͤrckerem Alter/ nach dem Exempel Keyſers
Sigis-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/199 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/199>, abgerufen am 10.02.2025. |