Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
Fig. D ist das volle Ende einer 21/2 Stein starken Mauer,
" E " " " " " 3 " " "
" F " " " " " 31/2 " " "

In diesen Verbänden sind s die Strecker und l die Läuferschichten.

b) Bei Benutzung der Riemchen sagen die Regeln:
erstens: in der Läuferschaar (l) liegen am äußersten Ende so viele
ganze Steine hintereinander, als die Mauer halbe Ziegel-
längen zur Dicke hat (Fig. 17 A--F);
zweitens: in der Streckerschaar (s) ordnet man an:
bei 1 Stein starken Wänden hinter dem ersten ganzen Strecker
ein Kopfstück (k) (Fig. 17 A),
[Abbildung] Fig. 17 A--F.
bei 11/2 Stein starken Wänden an dem Ende zwei Drei-
quartiere hintereinander, daneben zwei Kopfstücke und
neben diesen wiederum zwei Dreiquartiere hintereinan-
der (Fig. 17 B),
bei 2 Stein starken Wänden verfahre man wie vorhin und
lege man außerdem noch den Dreiquartier q und den
Zweiquartier z (Figur 17 C) an,
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
Fig. D iſt das volle Ende einer 2½ Stein ſtarken Mauer,
E „ „ „ „ „ 3 „ „ „
F „ „ „ „ „ 3½ „ „ „

In dieſen Verbänden ſind s die Strecker und l die Läuferſchichten.

β) Bei Benutzung der Riemchen ſagen die Regeln:
erſtens: in der Läuferſchaar (l) liegen am äußerſten Ende ſo viele
ganze Steine hintereinander, als die Mauer halbe Ziegel-
längen zur Dicke hat (Fig. 17 A—F);
zweitens: in der Streckerſchaar (s) ordnet man an:
bei 1 Stein ſtarken Wänden hinter dem erſten ganzen Strecker
ein Kopfſtück (k) (Fig. 17 A),
[Abbildung] Fig. 17 A—F.
bei 1½ Stein ſtarken Wänden an dem Ende zwei Drei-
quartiere hintereinander, daneben zwei Kopfſtücke und
neben dieſen wiederum zwei Dreiquartiere hintereinan-
der (Fig. 17 B),
bei 2 Stein ſtarken Wänden verfahre man wie vorhin und
lege man außerdem noch den Dreiquartier q und den
Zweiquartier z (Figur 17 C) an,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0032" n="16"/>
                  <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
                  <list>
                    <item>Fig. <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t das volle Ende einer 2½ Stein &#x017F;tarken Mauer,</item><lb/>
                    <item>&#x201E; <hi rendition="#aq">E</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 3 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                    <item>&#x201E; <hi rendition="#aq">F</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E; &#x201E; &#x201E;</item>
                  </list><lb/>
                  <p>In die&#x017F;en Verbänden &#x017F;ind <hi rendition="#aq">s</hi> die Strecker und <hi rendition="#aq">l</hi> die Läufer&#x017F;chichten.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>&#x03B2;) Bei <hi rendition="#g">Benutzung der Riemchen</hi> &#x017F;agen die Regeln:</head><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi>: in der Läufer&#x017F;chaar (<hi rendition="#aq">l</hi>) liegen am äußer&#x017F;ten Ende &#x017F;o viele<lb/><hi rendition="#g">ganze</hi> Steine hintereinander, als die Mauer halbe Ziegel-<lb/>
längen zur Dicke hat (Fig. 17 <hi rendition="#aq">A&#x2014;F</hi>);</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#g">zweitens</hi>: in der Strecker&#x017F;chaar (<hi rendition="#aq">s</hi>) ordnet man an:<lb/><list><item>bei 1 Stein &#x017F;tarken Wänden hinter dem er&#x017F;ten ganzen Strecker<lb/>
ein Kopf&#x017F;tück (<hi rendition="#aq">k</hi>) (Fig. 17 <hi rendition="#aq">A</hi>),</item></list></item>
                  </list><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 17 <hi rendition="#aq">A&#x2014;F</hi>.</head>
                  </figure><lb/>
                  <list>
                    <item>bei 1½ Stein &#x017F;tarken Wänden an dem Ende zwei Drei-<lb/>
quartiere hintereinander, daneben zwei Kopf&#x017F;tücke und<lb/>
neben die&#x017F;en wiederum zwei Dreiquartiere hintereinan-<lb/>
der (Fig. 17 <hi rendition="#aq">B</hi>),</item><lb/>
                    <item>bei 2 Stein &#x017F;tarken Wänden verfahre man wie vorhin und<lb/>
lege man außerdem noch den Dreiquartier <hi rendition="#aq">q</hi> und den<lb/>
Zweiquartier <hi rendition="#aq">z</hi> (Figur 17 <hi rendition="#aq">C</hi>) an,</item>
                  </list><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0032] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. Fig. D iſt das volle Ende einer 2½ Stein ſtarken Mauer, „ E „ „ „ „ „ 3 „ „ „ „ F „ „ „ „ „ 3½ „ „ „ In dieſen Verbänden ſind s die Strecker und l die Läuferſchichten. β) Bei Benutzung der Riemchen ſagen die Regeln: erſtens: in der Läuferſchaar (l) liegen am äußerſten Ende ſo viele ganze Steine hintereinander, als die Mauer halbe Ziegel- längen zur Dicke hat (Fig. 17 A—F); zweitens: in der Streckerſchaar (s) ordnet man an: bei 1 Stein ſtarken Wänden hinter dem erſten ganzen Strecker ein Kopfſtück (k) (Fig. 17 A), [Abbildung Fig. 17 A—F.] bei 1½ Stein ſtarken Wänden an dem Ende zwei Drei- quartiere hintereinander, daneben zwei Kopfſtücke und neben dieſen wiederum zwei Dreiquartiere hintereinan- der (Fig. 17 B), bei 2 Stein ſtarken Wänden verfahre man wie vorhin und lege man außerdem noch den Dreiquartier q und den Zweiquartier z (Figur 17 C) an,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/32
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/32>, abgerufen am 26.04.2024.