Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Vorgelege. rohr führt (Fig. 85). Das Dunstrohr liegt neben dem Schornstein-rohr und hat 1/2 Ziegel Geviert im Querschnitt. Der Abstand des Rauchmantels vom Fußboden beträgt 2,1m. a) Die Vorgelege. In den früheren Zeiten (vor circa 50 Jahren) pflegte man die Da das Vorgelege gleichzeitig als Schornstein dient, wird es, in [Abbildung]
Fig. 85. [Abbildung]
Fig. 86. stehen bleiben muß, heißen "Heizkamine"; diese werden mit einemHerde, der 3zm niedriger ist, als die obere Ofenthür, vollständig ausgemauert. Ein Heizkamin bedient höchstens zwei Oefen und Wanderley, Bauconstr. II. 6
Die Vorgelege. rohr führt (Fig. 85). Das Dunſtrohr liegt neben dem Schornſtein-rohr und hat ½ Ziegel Geviert im Querſchnitt. Der Abſtand des Rauchmantels vom Fußboden beträgt 2,1m. α) Die Vorgelege. In den früheren Zeiten (vor circa 50 Jahren) pflegte man die Da das Vorgelege gleichzeitig als Schornſtein dient, wird es, in [Abbildung]
Fig. 85. [Abbildung]
Fig. 86. ſtehen bleiben muß, heißen „Heizkamine“; dieſe werden mit einemHerde, der 3zm niedriger iſt, als die obere Ofenthür, vollſtändig ausgemauert. Ein Heizkamin bedient höchſtens zwei Oefen und Wanderley, Bauconſtr. II. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0097" n="81"/><fw place="top" type="header">Die Vorgelege.</fw><lb/> rohr führt (Fig. 85). Das Dunſtrohr liegt neben dem Schornſtein-<lb/> rohr und hat ½ Ziegel Geviert im Querſchnitt. Der Abſtand des<lb/> Rauchmantels vom Fußboden beträgt 2,1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/> <div n="6"> <head>α) <hi rendition="#g">Die Vorgelege</hi>.</head><lb/> <p>In den früheren Zeiten (vor circa 50 Jahren) pflegte man die<lb/> Zimmer von <hi rendition="#g">Vorgelegen</hi> auszuheizen, welche noch jetzt in ganz alten<lb/> Gebäuden im Gebrauche ſind. Man gelangt zu ihnen vom Corridor<lb/> aus und verſchließt ſie mittelſt einer, innerhalb mit Eiſenblech be-<lb/> ſchlagenen Thür, die in einen 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> tiefen Falz einſchlägt. Neuerdings<lb/> werden Vorgelege nur dort angelegt, wo man den Bewohnern die<lb/> Arbeit des Heizens erſparen will, wie z. B. in Fremdenzimmern,<lb/> Schlöſſern u. ſ. w., in welchen die Vorgelege in den dicken Mauern<lb/> verſteckt bleiben. Seitdem aber die Centralheizungen (Warm- und<lb/> Heißwaſſerheizungen) verbeſſert und beliebt geworden ſind, werden<lb/> die Vorgelege auch in herrſchaftlichen Häuſern immer ſeltener anlegt.</p><lb/> <p>Da das Vorgelege gleichzeitig als Schornſtein dient, wird es, in<lb/> der Höhe von 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> vom Fußboden entfernt, überwölbt. Letzterer iſt<lb/> mit einem Ziegelpflaſter bedeckt. In der Regel ſind die Vorgelege<lb/> 0,9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> lang und 0,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit. Kleinere, vor denen man beim Heizen<lb/><figure><head>Fig. 85.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 86.</head></figure><lb/> ſtehen bleiben muß, heißen <hi rendition="#g">„Heizkamine“</hi>; dieſe werden mit einem<lb/> Herde, der 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> niedriger iſt, als die obere Ofenthür, vollſtändig<lb/> ausgemauert. Ein Heizkamin bedient höchſtens zwei Oefen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Bauconſtr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 6</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0097]
Die Vorgelege.
rohr führt (Fig. 85). Das Dunſtrohr liegt neben dem Schornſtein-
rohr und hat ½ Ziegel Geviert im Querſchnitt. Der Abſtand des
Rauchmantels vom Fußboden beträgt 2,1m.
α) Die Vorgelege.
In den früheren Zeiten (vor circa 50 Jahren) pflegte man die
Zimmer von Vorgelegen auszuheizen, welche noch jetzt in ganz alten
Gebäuden im Gebrauche ſind. Man gelangt zu ihnen vom Corridor
aus und verſchließt ſie mittelſt einer, innerhalb mit Eiſenblech be-
ſchlagenen Thür, die in einen 2zm tiefen Falz einſchlägt. Neuerdings
werden Vorgelege nur dort angelegt, wo man den Bewohnern die
Arbeit des Heizens erſparen will, wie z. B. in Fremdenzimmern,
Schlöſſern u. ſ. w., in welchen die Vorgelege in den dicken Mauern
verſteckt bleiben. Seitdem aber die Centralheizungen (Warm- und
Heißwaſſerheizungen) verbeſſert und beliebt geworden ſind, werden
die Vorgelege auch in herrſchaftlichen Häuſern immer ſeltener anlegt.
Da das Vorgelege gleichzeitig als Schornſtein dient, wird es, in
der Höhe von 2m vom Fußboden entfernt, überwölbt. Letzterer iſt
mit einem Ziegelpflaſter bedeckt. In der Regel ſind die Vorgelege
0,9m lang und 0,75m breit. Kleinere, vor denen man beim Heizen
[Abbildung Fig. 85.]
[Abbildung Fig. 86.]
ſtehen bleiben muß, heißen „Heizkamine“; dieſe werden mit einem
Herde, der 3zm niedriger iſt, als die obere Ofenthür, vollſtändig
ausgemauert. Ein Heizkamin bedient höchſtens zwei Oefen und
Wanderley, Bauconſtr. II. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |