Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.

Für die Bündel-Säulen aus Formsteinen geben wir die
in Fig. 65 dargestellte Anordnung, welche keiner weiteren Erläuterung
bedarf.

[Abbildung] Fig. 65.
c) Die Pfeilervorlagen

kommen sehr häufig vor, entweder zur Verstärkung des Mauerwerks,
oder als architektonischen Schmuck (Lisenen u. s. w.); in beiden Fällen
haben sie verschiedene Breiten und Vorsprünge. Der Verband ge-
schieht nach den früher erwähnten Regeln; wesentlich erleichtert wird
das Verbandlegen, wenn man den Grundsatz befolgt, daß in der
Streckerschaar der Verband der Pfeilervorlage durch die ganze Mauer-
dicke reichen muß und hier der Pfeiler isolirt erscheint.

Nach dieser hauptsächlichsten Vorschrift wurden die Verbände
Fig. 66 A--F gemacht; es sollen beispielsweise die Pfeiler x, y, z
1/2 Ziegellänge vorspringen, x hat eine Breite von 11/2 Stein, y von
2 Steinen und z von 21/2 Stein. Hierzu gehören die Schaaren B a, c, e
für den Block- und C b, d, f für den Kreuzverband; letzterer kann
aber selbstverständlich nur in dem Zwischenmauerwerk ersichtlich sein,
da, wie bereits erwähnt wurde, der Kreuzverband erst bei 31/2 Stein
starken Pfeilern ausführbar ist.

Falls die Pfeiler x--z 1 Stein vorspringen, benutzt man den
Verband Fig. D g--i. Die Ansicht A bleibt in diesem Falle ebenso

Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.

Für die Bündel-Säulen aus Formſteinen geben wir die
in Fig. 65 dargeſtellte Anordnung, welche keiner weiteren Erläuterung
bedarf.

[Abbildung] Fig. 65.
c) Die Pfeilervorlagen

kommen ſehr häufig vor, entweder zur Verſtärkung des Mauerwerks,
oder als architektoniſchen Schmuck (Liſenen u. ſ. w.); in beiden Fällen
haben ſie verſchiedene Breiten und Vorſprünge. Der Verband ge-
ſchieht nach den früher erwähnten Regeln; weſentlich erleichtert wird
das Verbandlegen, wenn man den Grundſatz befolgt, daß in der
Streckerſchaar der Verband der Pfeilervorlage durch die ganze Mauer-
dicke reichen muß und hier der Pfeiler iſolirt erſcheint.

Nach dieſer hauptſächlichſten Vorſchrift wurden die Verbände
Fig. 66 A—F gemacht; es ſollen beiſpielsweiſe die Pfeiler x, y, z
½ Ziegellänge vorſpringen, x hat eine Breite von 1½ Stein, y von
2 Steinen und z von 2½ Stein. Hierzu gehören die Schaaren B a, c, e
für den Block- und C b, d, f für den Kreuzverband; letzterer kann
aber ſelbſtverſtändlich nur in dem Zwiſchenmauerwerk erſichtlich ſein,
da, wie bereits erwähnt wurde, der Kreuzverband erſt bei 3½ Stein
ſtarken Pfeilern ausführbar iſt.

Falls die Pfeiler x—z 1 Stein vorſpringen, benutzt man den
Verband Fig. D g—i. Die Anſicht A bleibt in dieſem Falle ebenſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0070" n="54"/>
                <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
                <p>Für die <hi rendition="#g">Bündel-Säulen aus Form&#x017F;teinen</hi> geben wir die<lb/>
in Fig. 65 darge&#x017F;tellte Anordnung, welche keiner weiteren Erläuterung<lb/>
bedarf.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 65.</head>
                </figure><lb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">Die Pfeilervorlagen</hi> </head><lb/>
                <p>kommen &#x017F;ehr häufig vor, entweder zur Ver&#x017F;tärkung des Mauerwerks,<lb/>
oder als architektoni&#x017F;chen Schmuck (Li&#x017F;enen u. &#x017F;. w.); in beiden Fällen<lb/>
haben &#x017F;ie ver&#x017F;chiedene Breiten und Vor&#x017F;prünge. Der Verband ge-<lb/>
&#x017F;chieht nach den früher erwähnten Regeln; we&#x017F;entlich erleichtert wird<lb/>
das Verbandlegen, wenn man den Grund&#x017F;atz befolgt, daß in der<lb/>
Strecker&#x017F;chaar der Verband der Pfeilervorlage durch die ganze Mauer-<lb/>
dicke reichen muß und hier der Pfeiler i&#x017F;olirt er&#x017F;cheint.</p><lb/>
                <p>Nach die&#x017F;er haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Vor&#x017F;chrift wurden die Verbände<lb/>
Fig. 66 <hi rendition="#aq">A&#x2014;F</hi> gemacht; es &#x017F;ollen bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die Pfeiler <hi rendition="#aq">x</hi>, <hi rendition="#aq">y</hi>, <hi rendition="#aq">z</hi><lb/>
½ Ziegellänge vor&#x017F;pringen, <hi rendition="#aq">x</hi> hat eine Breite von 1½ Stein, <hi rendition="#aq">y</hi> von<lb/>
2 Steinen und <hi rendition="#aq">z</hi> von 2½ Stein. Hierzu gehören die Schaaren <hi rendition="#aq">B a</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">e</hi><lb/>
für den Block- und <hi rendition="#aq">C b</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi>, <hi rendition="#aq">f</hi> für den Kreuzverband; letzterer kann<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nur in dem Zwi&#x017F;chenmauerwerk er&#x017F;ichtlich &#x017F;ein,<lb/>
da, wie bereits erwähnt wurde, der Kreuzverband er&#x017F;t bei 3½ Stein<lb/>
&#x017F;tarken Pfeilern ausführbar i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Falls die Pfeiler <hi rendition="#aq">x&#x2014;z</hi> 1 Stein vor&#x017F;pringen, benutzt man den<lb/>
Verband Fig. <hi rendition="#aq">D g&#x2014;i</hi>. Die An&#x017F;icht <hi rendition="#aq">A</hi> bleibt in die&#x017F;em Falle eben&#x017F;o<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0070] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. Für die Bündel-Säulen aus Formſteinen geben wir die in Fig. 65 dargeſtellte Anordnung, welche keiner weiteren Erläuterung bedarf. [Abbildung Fig. 65.] c) Die Pfeilervorlagen kommen ſehr häufig vor, entweder zur Verſtärkung des Mauerwerks, oder als architektoniſchen Schmuck (Liſenen u. ſ. w.); in beiden Fällen haben ſie verſchiedene Breiten und Vorſprünge. Der Verband ge- ſchieht nach den früher erwähnten Regeln; weſentlich erleichtert wird das Verbandlegen, wenn man den Grundſatz befolgt, daß in der Streckerſchaar der Verband der Pfeilervorlage durch die ganze Mauer- dicke reichen muß und hier der Pfeiler iſolirt erſcheint. Nach dieſer hauptſächlichſten Vorſchrift wurden die Verbände Fig. 66 A—F gemacht; es ſollen beiſpielsweiſe die Pfeiler x, y, z ½ Ziegellänge vorſpringen, x hat eine Breite von 1½ Stein, y von 2 Steinen und z von 2½ Stein. Hierzu gehören die Schaaren B a, c, e für den Block- und C b, d, f für den Kreuzverband; letzterer kann aber ſelbſtverſtändlich nur in dem Zwiſchenmauerwerk erſichtlich ſein, da, wie bereits erwähnt wurde, der Kreuzverband erſt bei 3½ Stein ſtarken Pfeilern ausführbar iſt. Falls die Pfeiler x—z 1 Stein vorſpringen, benutzt man den Verband Fig. D g—i. Die Anſicht A bleibt in dieſem Falle ebenſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/70
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/70>, abgerufen am 21.11.2024.