Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.

Die Anwendung dieser Vorschriften veranschaulichen die Figu-
ren 50 A--E, in denen Mauern von verschiedenen Stärken zusam-
menstoßen.

Einige Schwierigkeiten entstehen, wenn drei Wände schräge zusammen-
treffen, wie z. B. in Fig. 51; eine besondere Regel giebt es für diesen

[Abbildung] Fig. 51.
Fall nicht, vielmehr gelten auch hier die allgemeinen Grundsätze. Der
Zweiquartier a ist für den Kreuzverband eingeschoben.

2. Kreuzung der Innenwände.

Die Anordnung des Verbandes der sich kreuzenden Innenwände
ist sehr einfach: man zeichne zuvor die Läuferschaar und verschiebe
dann die Steine der Streckerschaar um 1/4 Steinlänge im Verbande,
wie dies in den Figuren 52 A--M stattgefunden hat.

A giebt die Kreuzung von zwei 1 und 1 Stein starken Mauern,
B " " " " " 1 " 11/2 " " "
C " " " " " 1 " 2 " " "
D " " " " " 11/2 " 11/2 " " "
E " " " " " 11/2 " 2 " " "
F " " " " " 11/2 " 21/2 " " "
G " " " " " 2 " 2 " " "
H " " " " " 2 " 21/2 " " "
J " " " " " 2 " 3 " " "
K " " " " " 21/2 " 1 " " "
L " " " " " 21/2 " 21/2 " " "
M " " " " " 21/2 " 2 " " "

In den vorstehenden Beispielen überkreuzen sich zwei Wände ganz
und gar; meistens ist die Kreuzung gebrochen und nimmt die Mauer-

Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.

Die Anwendung dieſer Vorſchriften veranſchaulichen die Figu-
ren 50 A—E, in denen Mauern von verſchiedenen Stärken zuſam-
menſtoßen.

Einige Schwierigkeiten entſtehen, wenn drei Wände ſchräge zuſammen-
treffen, wie z. B. in Fig. 51; eine beſondere Regel giebt es für dieſen

[Abbildung] Fig. 51.
Fall nicht, vielmehr gelten auch hier die allgemeinen Grundſätze. Der
Zweiquartier a iſt für den Kreuzverband eingeſchoben.

2. Kreuzung der Innenwände.

Die Anordnung des Verbandes der ſich kreuzenden Innenwände
iſt ſehr einfach: man zeichne zuvor die Läuferſchaar und verſchiebe
dann die Steine der Streckerſchaar um ¼ Steinlänge im Verbande,
wie dies in den Figuren 52 A—M ſtattgefunden hat.

A giebt die Kreuzung von zwei 1 und 1 Stein ſtarken Mauern,
B „ „ „ „ „ 1 „ 1½ „ „ „
C „ „ „ „ „ 1 „ 2 „ „ „
D „ „ „ „ „ 1½ „ 1½ „ „ „
E „ „ „ „ „ 1½ „ 2 „ „ „
F „ „ „ „ „ 1½ „ 2½ „ „ „
G „ „ „ „ „ 2 „ 2 „ „ „
H „ „ „ „ „ 2 „ 2½ „ „ „
J „ „ „ „ „ 2 „ 3 „ „ „
K „ „ „ „ „ 2½ „ 1 „ „ „
L „ „ „ „ „ 2½ „ 2½ „ „ „
M „ „ „ „ „ 2½ „ 2 „ „ „

In den vorſtehenden Beiſpielen überkreuzen ſich zwei Wände ganz
und gar; meiſtens iſt die Kreuzung gebrochen und nimmt die Mauer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0062" n="46"/>
                <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
                <p>Die Anwendung die&#x017F;er Vor&#x017F;chriften veran&#x017F;chaulichen die Figu-<lb/>
ren 50 <hi rendition="#aq">A&#x2014;E</hi>, in denen Mauern von ver&#x017F;chiedenen Stärken zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;toßen.</p><lb/>
                <p>Einige Schwierigkeiten ent&#x017F;tehen, wenn drei Wände &#x017F;chräge zu&#x017F;ammen-<lb/>
treffen, wie z. B. in Fig. 51; eine be&#x017F;ondere Regel giebt es für die&#x017F;en<lb/><figure><head>Fig. 51.</head></figure><lb/>
Fall nicht, vielmehr gelten auch hier die allgemeinen Grund&#x017F;ätze. Der<lb/>
Zweiquartier <hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t für den Kreuzverband einge&#x017F;choben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>2. <hi rendition="#g">Kreuzung der Innenwände</hi>.</head><lb/>
                <p>Die Anordnung des Verbandes der &#x017F;ich kreuzenden Innenwände<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr einfach: man zeichne zuvor die Läufer&#x017F;chaar und ver&#x017F;chiebe<lb/>
dann die Steine der Strecker&#x017F;chaar um ¼ Steinlänge im Verbande,<lb/>
wie dies in den Figuren 52 <hi rendition="#aq">A&#x2014;M</hi> &#x017F;tattgefunden hat.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">A</hi> giebt die Kreuzung von zwei 1 und 1 Stein &#x017F;tarken Mauern,</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">B</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 1 &#x201E;&#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">C</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 1 &#x201E; 2 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">D</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E;&#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">E</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E; 2 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">F</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E;&#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">G</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 2 &#x201E; 2 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">H</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 2 &#x201E;&#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">J</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 2 &#x201E; 3 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">K</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E; 1 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">L</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E;&#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">M</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E; 2 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item>
                </list><lb/>
                <p>In den vor&#x017F;tehenden Bei&#x017F;pielen überkreuzen &#x017F;ich zwei Wände ganz<lb/>
und gar; mei&#x017F;tens i&#x017F;t die Kreuzung gebrochen und nimmt die Mauer-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0062] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. Die Anwendung dieſer Vorſchriften veranſchaulichen die Figu- ren 50 A—E, in denen Mauern von verſchiedenen Stärken zuſam- menſtoßen. Einige Schwierigkeiten entſtehen, wenn drei Wände ſchräge zuſammen- treffen, wie z. B. in Fig. 51; eine beſondere Regel giebt es für dieſen [Abbildung Fig. 51.] Fall nicht, vielmehr gelten auch hier die allgemeinen Grundſätze. Der Zweiquartier a iſt für den Kreuzverband eingeſchoben. 2. Kreuzung der Innenwände. Die Anordnung des Verbandes der ſich kreuzenden Innenwände iſt ſehr einfach: man zeichne zuvor die Läuferſchaar und verſchiebe dann die Steine der Streckerſchaar um ¼ Steinlänge im Verbande, wie dies in den Figuren 52 A—M ſtattgefunden hat. A giebt die Kreuzung von zwei 1 und 1 Stein ſtarken Mauern, B „ „ „ „ „ 1 „ 1½ „ „ „ C „ „ „ „ „ 1 „ 2 „ „ „ D „ „ „ „ „ 1½ „ 1½ „ „ „ E „ „ „ „ „ 1½ „ 2 „ „ „ F „ „ „ „ „ 1½ „ 2½ „ „ „ G „ „ „ „ „ 2 „ 2 „ „ „ H „ „ „ „ „ 2 „ 2½ „ „ „ J „ „ „ „ „ 2 „ 3 „ „ „ K „ „ „ „ „ 2½ „ 1 „ „ „ L „ „ „ „ „ 2½ „ 2½ „ „ „ M „ „ „ „ „ 2½ „ 2 „ „ „ In den vorſtehenden Beiſpielen überkreuzen ſich zwei Wände ganz und gar; meiſtens iſt die Kreuzung gebrochen und nimmt die Mauer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/62
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/62>, abgerufen am 22.12.2024.