Ein derartiges Gewölbe kann dann eigentlich nicht mehr Fächer-, sondern sollte Palmengewölbe genannt werden, weil die Rippen sich wie die Blattstengel einer Palme ausbreiten.
[Abbildung]
Fig. 482.
Diese Gewölbeform kommt außer in England auch in den Bauten des deutschen Ordens häufig vor und ist am schönsten durchgebildet in dem Convents-Remter zu Marienburg.
XIII.Die Nischengewölbe
bilden streng genommen keine besondere Gewölbeart und entstehen, wenn man ein Kuppel-, Kugel-, böhmisches-, Kreuz- und Stern- gewölbe durch die verticale Axe mit einer geraden Ebene in zwei gleiche Hälften zertheilt.
Seinen Namen hat das Gewölbe weil man es über Nischen (Chor- nischen) anordnet, welche jede beliebige Grundform einer halben regel- mäßigen Figur haben können. Meistens kommt das Nischengewölbe über halbkreisförmigen oder fünfseitigen, nischenartigen Anbauten, wie z. B. bei Kapellen, Kirchen u. s. w. vor. Einige solche Beispiele sind bereits früher in Fig. 383 und Blatt VI dargestellt worden, und beschränken wir uns darauf, in Fig. 483 ein spitzbogiges Kreuz- gewölbe über einem Fünfeck, welches durch die Halbirung eines regel- mäßigen Achtecks entstanden ist, darzustellen.
Die Niſchengewölbe.
Ein derartiges Gewölbe kann dann eigentlich nicht mehr Fächer-, ſondern ſollte Palmengewölbe genannt werden, weil die Rippen ſich wie die Blattſtengel einer Palme ausbreiten.
[Abbildung]
Fig. 482.
Dieſe Gewölbeform kommt außer in England auch in den Bauten des deutſchen Ordens häufig vor und iſt am ſchönſten durchgebildet in dem Convents-Remter zu Marienburg.
XIII.Die Niſchengewölbe
bilden ſtreng genommen keine beſondere Gewölbeart und entſtehen, wenn man ein Kuppel-, Kugel-, böhmiſches-, Kreuz- und Stern- gewölbe durch die verticale Axe mit einer geraden Ebene in zwei gleiche Hälften zertheilt.
Seinen Namen hat das Gewölbe weil man es über Niſchen (Chor- niſchen) anordnet, welche jede beliebige Grundform einer halben regel- mäßigen Figur haben können. Meiſtens kommt das Niſchengewölbe über halbkreisförmigen oder fünfſeitigen, niſchenartigen Anbauten, wie z. B. bei Kapellen, Kirchen u. ſ. w. vor. Einige ſolche Beiſpiele ſind bereits früher in Fig. 383 und Blatt VI dargeſtellt worden, und beſchränken wir uns darauf, in Fig. 483 ein ſpitzbogiges Kreuz- gewölbe über einem Fünfeck, welches durch die Halbirung eines regel- mäßigen Achtecks entſtanden iſt, darzuſtellen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0477"n="461"/><fwplace="top"type="header">Die Niſchengewölbe.</fw><lb/><p>Ein derartiges Gewölbe kann dann eigentlich nicht mehr Fächer-,<lb/>ſondern ſollte <hirendition="#g">Palmengewölbe</hi> genannt werden, weil die Rippen<lb/>ſich wie die Blattſtengel einer Palme ausbreiten.</p><lb/><figure><head>Fig. 482.</head></figure><lb/><p>Dieſe Gewölbeform kommt außer in England auch in den Bauten<lb/>
des deutſchen Ordens häufig vor und iſt am ſchönſten durchgebildet<lb/>
in dem Convents-Remter zu Marienburg.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">XIII.</hi><hirendition="#g">Die Niſchengewölbe</hi></head><lb/><p>bilden ſtreng genommen keine beſondere Gewölbeart und entſtehen,<lb/>
wenn man ein Kuppel-, Kugel-, böhmiſches-, Kreuz- und Stern-<lb/>
gewölbe durch die verticale Axe mit einer geraden Ebene in zwei gleiche<lb/>
Hälften zertheilt.</p><lb/><p>Seinen Namen hat das Gewölbe weil man es über Niſchen (Chor-<lb/>
niſchen) anordnet, welche jede beliebige Grundform einer halben regel-<lb/>
mäßigen Figur haben können. Meiſtens kommt das Niſchengewölbe<lb/>
über halbkreisförmigen oder fünfſeitigen, niſchenartigen Anbauten,<lb/>
wie z. B. bei Kapellen, Kirchen u. ſ. w. vor. Einige ſolche Beiſpiele<lb/>ſind bereits früher in Fig. 383 und Blatt <hirendition="#aq">VI</hi> dargeſtellt worden,<lb/>
und beſchränken wir uns darauf, in Fig. 483 ein ſpitzbogiges Kreuz-<lb/>
gewölbe über einem Fünfeck, welches durch die Halbirung eines regel-<lb/>
mäßigen Achtecks entſtanden iſt, darzuſtellen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0477]
Die Niſchengewölbe.
Ein derartiges Gewölbe kann dann eigentlich nicht mehr Fächer-,
ſondern ſollte Palmengewölbe genannt werden, weil die Rippen
ſich wie die Blattſtengel einer Palme ausbreiten.
[Abbildung Fig. 482.]
Dieſe Gewölbeform kommt außer in England auch in den Bauten
des deutſchen Ordens häufig vor und iſt am ſchönſten durchgebildet
in dem Convents-Remter zu Marienburg.
XIII. Die Niſchengewölbe
bilden ſtreng genommen keine beſondere Gewölbeart und entſtehen,
wenn man ein Kuppel-, Kugel-, böhmiſches-, Kreuz- und Stern-
gewölbe durch die verticale Axe mit einer geraden Ebene in zwei gleiche
Hälften zertheilt.
Seinen Namen hat das Gewölbe weil man es über Niſchen (Chor-
niſchen) anordnet, welche jede beliebige Grundform einer halben regel-
mäßigen Figur haben können. Meiſtens kommt das Niſchengewölbe
über halbkreisförmigen oder fünfſeitigen, niſchenartigen Anbauten,
wie z. B. bei Kapellen, Kirchen u. ſ. w. vor. Einige ſolche Beiſpiele
ſind bereits früher in Fig. 383 und Blatt VI dargeſtellt worden,
und beſchränken wir uns darauf, in Fig. 483 ein ſpitzbogiges Kreuz-
gewölbe über einem Fünfeck, welches durch die Halbirung eines regel-
mäßigen Achtecks entſtanden iſt, darzuſtellen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/477>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.