Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Nischengewölbe.

Ein derartiges Gewölbe kann dann eigentlich nicht mehr Fächer-,
sondern sollte Palmengewölbe genannt werden, weil die Rippen
sich wie die Blattstengel einer Palme ausbreiten.

[Abbildung] Fig. 482.

Diese Gewölbeform kommt außer in England auch in den Bauten
des deutschen Ordens häufig vor und ist am schönsten durchgebildet
in dem Convents-Remter zu Marienburg.

XIII. Die Nischengewölbe

bilden streng genommen keine besondere Gewölbeart und entstehen,
wenn man ein Kuppel-, Kugel-, böhmisches-, Kreuz- und Stern-
gewölbe durch die verticale Axe mit einer geraden Ebene in zwei gleiche
Hälften zertheilt.

Seinen Namen hat das Gewölbe weil man es über Nischen (Chor-
nischen) anordnet, welche jede beliebige Grundform einer halben regel-
mäßigen Figur haben können. Meistens kommt das Nischengewölbe
über halbkreisförmigen oder fünfseitigen, nischenartigen Anbauten,
wie z. B. bei Kapellen, Kirchen u. s. w. vor. Einige solche Beispiele
sind bereits früher in Fig. 383 und Blatt VI dargestellt worden,
und beschränken wir uns darauf, in Fig. 483 ein spitzbogiges Kreuz-
gewölbe über einem Fünfeck, welches durch die Halbirung eines regel-
mäßigen Achtecks entstanden ist, darzustellen.

Die Niſchengewölbe.

Ein derartiges Gewölbe kann dann eigentlich nicht mehr Fächer-,
ſondern ſollte Palmengewölbe genannt werden, weil die Rippen
ſich wie die Blattſtengel einer Palme ausbreiten.

[Abbildung] Fig. 482.

Dieſe Gewölbeform kommt außer in England auch in den Bauten
des deutſchen Ordens häufig vor und iſt am ſchönſten durchgebildet
in dem Convents-Remter zu Marienburg.

XIII. Die Niſchengewölbe

bilden ſtreng genommen keine beſondere Gewölbeart und entſtehen,
wenn man ein Kuppel-, Kugel-, böhmiſches-, Kreuz- und Stern-
gewölbe durch die verticale Axe mit einer geraden Ebene in zwei gleiche
Hälften zertheilt.

Seinen Namen hat das Gewölbe weil man es über Niſchen (Chor-
niſchen) anordnet, welche jede beliebige Grundform einer halben regel-
mäßigen Figur haben können. Meiſtens kommt das Niſchengewölbe
über halbkreisförmigen oder fünfſeitigen, niſchenartigen Anbauten,
wie z. B. bei Kapellen, Kirchen u. ſ. w. vor. Einige ſolche Beiſpiele
ſind bereits früher in Fig. 383 und Blatt VI dargeſtellt worden,
und beſchränken wir uns darauf, in Fig. 483 ein ſpitzbogiges Kreuz-
gewölbe über einem Fünfeck, welches durch die Halbirung eines regel-
mäßigen Achtecks entſtanden iſt, darzuſtellen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0477" n="461"/>
              <fw place="top" type="header">Die Ni&#x017F;chengewölbe.</fw><lb/>
              <p>Ein derartiges Gewölbe kann dann eigentlich nicht mehr Fächer-,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ollte <hi rendition="#g">Palmengewölbe</hi> genannt werden, weil die Rippen<lb/>
&#x017F;ich wie die Blatt&#x017F;tengel einer Palme ausbreiten.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 482.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Gewölbeform kommt außer in England auch in den Bauten<lb/>
des deut&#x017F;chen Ordens häufig vor und i&#x017F;t am &#x017F;chön&#x017F;ten durchgebildet<lb/>
in dem Convents-Remter zu Marienburg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> <hi rendition="#g">Die Ni&#x017F;chengewölbe</hi> </head><lb/>
              <p>bilden &#x017F;treng genommen keine be&#x017F;ondere Gewölbeart und ent&#x017F;tehen,<lb/>
wenn man ein Kuppel-, Kugel-, böhmi&#x017F;ches-, Kreuz- und Stern-<lb/>
gewölbe durch die verticale Axe mit einer geraden Ebene in zwei gleiche<lb/>
Hälften zertheilt.</p><lb/>
              <p>Seinen Namen hat das Gewölbe weil man es über Ni&#x017F;chen (Chor-<lb/>
ni&#x017F;chen) anordnet, welche jede beliebige Grundform einer halben regel-<lb/>
mäßigen Figur haben können. Mei&#x017F;tens kommt das Ni&#x017F;chengewölbe<lb/>
über halbkreisförmigen oder fünf&#x017F;eitigen, ni&#x017F;chenartigen Anbauten,<lb/>
wie z. B. bei Kapellen, Kirchen u. &#x017F;. w. vor. Einige &#x017F;olche Bei&#x017F;piele<lb/>
&#x017F;ind bereits früher in Fig. 383 und Blatt <hi rendition="#aq">VI</hi> darge&#x017F;tellt worden,<lb/>
und be&#x017F;chränken wir uns darauf, in Fig. 483 ein &#x017F;pitzbogiges Kreuz-<lb/>
gewölbe über einem Fünfeck, welches durch die Halbirung eines regel-<lb/>
mäßigen Achtecks ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, darzu&#x017F;tellen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0477] Die Niſchengewölbe. Ein derartiges Gewölbe kann dann eigentlich nicht mehr Fächer-, ſondern ſollte Palmengewölbe genannt werden, weil die Rippen ſich wie die Blattſtengel einer Palme ausbreiten. [Abbildung Fig. 482.] Dieſe Gewölbeform kommt außer in England auch in den Bauten des deutſchen Ordens häufig vor und iſt am ſchönſten durchgebildet in dem Convents-Remter zu Marienburg. XIII. Die Niſchengewölbe bilden ſtreng genommen keine beſondere Gewölbeart und entſtehen, wenn man ein Kuppel-, Kugel-, böhmiſches-, Kreuz- und Stern- gewölbe durch die verticale Axe mit einer geraden Ebene in zwei gleiche Hälften zertheilt. Seinen Namen hat das Gewölbe weil man es über Niſchen (Chor- niſchen) anordnet, welche jede beliebige Grundform einer halben regel- mäßigen Figur haben können. Meiſtens kommt das Niſchengewölbe über halbkreisförmigen oder fünfſeitigen, niſchenartigen Anbauten, wie z. B. bei Kapellen, Kirchen u. ſ. w. vor. Einige ſolche Beiſpiele ſind bereits früher in Fig. 383 und Blatt VI dargeſtellt worden, und beſchränken wir uns darauf, in Fig. 483 ein ſpitzbogiges Kreuz- gewölbe über einem Fünfeck, welches durch die Halbirung eines regel- mäßigen Achtecks entſtanden iſt, darzuſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/477
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/477>, abgerufen am 22.12.2024.