Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Widerlagsstärke 1/4 -- 1/5 der Spannweite, bei 2 m Spannweite
jedoch nie unter 21/2 Stein.
[Abbildung] Fig. 411.
X. Das Kreuzgewölbe.

a) Systeme und graphische Construktionen. Setzt man
mehrere Kappenstücke (mindestens drei) von gleicher Pfeilhöhe so zu-
sammen, daß die Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen und sich be-
rühren, so entsteht ein Kreuzgewölbe (Fig. 412). Die Kappenstücke
können alle Querschnittsformen haben, nämlich Halbkreise, Ellipsen,
Korbbögen, Spitzbögen, hohe und flache Segmentbögen u. s. w.

Das einfachste Kreuzgewölbe giebt die Zusammensetzung von zwei
gleich großen Halbkreiscylindern (Fig. 413); sodann erhält man einen
quadratischen Raum a g i c, welcher im Grundrisse durch zwei Diago-
nalen c g und a i zertheilt wird. Letztere heißen; "Grate" und werden
in wirklicher Größe aus dem Gewölbequerschnitt a b c mittelst Ver-
gatterung ausgetragen, wie die eingeschriebenen Buchstaben erklären.
Die Stirn des Kreuzgewölbes kann entweder offen bleiben oder mit
Mauern geschlossen sein.

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Widerlagsſtärke ¼ — ⅕ der Spannweite, bei 2 m Spannweite
jedoch nie unter 2½ Stein.
[Abbildung] Fig. 411.
X. Das Kreuzgewölbe.

a) Syſteme und graphiſche Conſtruktionen. Setzt man
mehrere Kappenſtücke (mindeſtens drei) von gleicher Pfeilhöhe ſo zu-
ſammen, daß die Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen und ſich be-
rühren, ſo entſteht ein Kreuzgewölbe (Fig. 412). Die Kappenſtücke
können alle Querſchnittsformen haben, nämlich Halbkreiſe, Ellipſen,
Korbbögen, Spitzbögen, hohe und flache Segmentbögen u. ſ. w.

Das einfachſte Kreuzgewölbe giebt die Zuſammenſetzung von zwei
gleich großen Halbkreiscylindern (Fig. 413); ſodann erhält man einen
quadratiſchen Raum a g i c, welcher im Grundriſſe durch zwei Diago-
nalen c g und a i zertheilt wird. Letztere heißen; „Grate“ und werden
in wirklicher Größe aus dem Gewölbequerſchnitt a b c mittelſt Ver-
gatterung ausgetragen, wie die eingeſchriebenen Buchſtaben erklären.
Die Stirn des Kreuzgewölbes kann entweder offen bleiben oder mit
Mauern geſchloſſen ſein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0416" n="400"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
              <list>
                <item>Widerlags&#x017F;tärke ¼ &#x2014; &#x2155; der Spannweite, bei 2 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Spannweite<lb/>
jedoch nie unter 2½ Stein.</item>
              </list><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 411.</head>
              </figure><lb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">X.</hi><hi rendition="#g">Das Kreuzgewölbe</hi>.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Sy&#x017F;teme und graphi&#x017F;che Con&#x017F;truktionen</hi>. Setzt man<lb/>
mehrere Kappen&#x017F;tücke (minde&#x017F;tens drei) von gleicher Pfeilhöhe &#x017F;o zu-<lb/>
&#x017F;ammen, daß die Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen und &#x017F;ich be-<lb/>
rühren, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Kreuzgewölbe (Fig. 412). Die Kappen&#x017F;tücke<lb/>
können alle Quer&#x017F;chnittsformen haben, nämlich Halbkrei&#x017F;e, Ellip&#x017F;en,<lb/>
Korbbögen, Spitzbögen, hohe und flache Segmentbögen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Das einfach&#x017F;te Kreuzgewölbe giebt die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von zwei<lb/>
gleich großen Halbkreiscylindern (Fig. 413); &#x017F;odann erhält man einen<lb/>
quadrati&#x017F;chen Raum <hi rendition="#aq">a g i c</hi>, welcher im Grundri&#x017F;&#x017F;e durch zwei Diago-<lb/>
nalen <hi rendition="#aq">c g</hi> und <hi rendition="#aq">a i</hi> zertheilt wird. Letztere heißen; &#x201E;Grate&#x201C; und werden<lb/>
in wirklicher Größe aus dem Gewölbequer&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">a b c</hi> mittel&#x017F;t Ver-<lb/>
gatterung ausgetragen, wie die einge&#x017F;chriebenen Buch&#x017F;taben erklären.<lb/>
Die Stirn des Kreuzgewölbes kann entweder offen bleiben oder mit<lb/>
Mauern ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0416] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Widerlagsſtärke ¼ — ⅕ der Spannweite, bei 2 m Spannweite jedoch nie unter 2½ Stein. [Abbildung Fig. 411.] X. Das Kreuzgewölbe. a) Syſteme und graphiſche Conſtruktionen. Setzt man mehrere Kappenſtücke (mindeſtens drei) von gleicher Pfeilhöhe ſo zu- ſammen, daß die Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen und ſich be- rühren, ſo entſteht ein Kreuzgewölbe (Fig. 412). Die Kappenſtücke können alle Querſchnittsformen haben, nämlich Halbkreiſe, Ellipſen, Korbbögen, Spitzbögen, hohe und flache Segmentbögen u. ſ. w. Das einfachſte Kreuzgewölbe giebt die Zuſammenſetzung von zwei gleich großen Halbkreiscylindern (Fig. 413); ſodann erhält man einen quadratiſchen Raum a g i c, welcher im Grundriſſe durch zwei Diago- nalen c g und a i zertheilt wird. Letztere heißen; „Grate“ und werden in wirklicher Größe aus dem Gewölbequerſchnitt a b c mittelſt Ver- gatterung ausgetragen, wie die eingeſchriebenen Buchſtaben erklären. Die Stirn des Kreuzgewölbes kann entweder offen bleiben oder mit Mauern geſchloſſen ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/416
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/416>, abgerufen am 22.12.2024.