steines angeordnet, in welche ein eiserner Kasten hineinpaßt. Für Windeaufzüge werden die Oeffnungen bei Schwalbenschwanzwölbung nach Fig. A und bei der Kufwölbung nach Fig. C ausgespart.
Auch wenn das Gewölbewiderlager auf das Fenster trifft, muß man einen Stützbogen wölben und zwar in der Weise, daß ein 1 Stein starker Bogen den Gewölbeschub aufnimmt, und eine ansteigende Stichkappe die entstandenen Lücken ausfüllt (Fig. 333).
[Abbildung]
Fig. 333.
[Abbildung]
Fig. 334.
IV.Das Klostergewölbe.
(In Oesterreich auch häufig Kappengewölbe genannt.)
Bereits weiter oben haben wir entwickelt, daß das Klostergewölbe aus der Zusammensetzung von Wangenstücken besteht. Die Grund- form kann eine beliebige sein, quadratisch, polygonal, regelmäßig oder unregelmäßig.
a)Graphische Construktionen. Wie aus der Entstehung des Klostergewölbes schon hervorgeht, muß dasselbe so viele Widerlags- mauern haben, als Umfangsseiten vorhanden sind; das Klosterge- wölbe ist demnach immer ein geschlossenes Gewölbe. Bei Herstellung eines solchen Gewölbes muß, wenn die Grundfläche unregelmäßig ist, zuerst die Wölbungslinie in einer Ebene senkrecht auf eine der Um-
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
ſteines angeordnet, in welche ein eiſerner Kaſten hineinpaßt. Für Windeaufzüge werden die Oeffnungen bei Schwalbenſchwanzwölbung nach Fig. A und bei der Kufwölbung nach Fig. C ausgeſpart.
Auch wenn das Gewölbewiderlager auf das Fenſter trifft, muß man einen Stützbogen wölben und zwar in der Weiſe, daß ein 1 Stein ſtarker Bogen den Gewölbeſchub aufnimmt, und eine anſteigende Stichkappe die entſtandenen Lücken ausfüllt (Fig. 333).
[Abbildung]
Fig. 333.
[Abbildung]
Fig. 334.
IV.Das Kloſtergewölbe.
(In Oeſterreich auch häufig Kappengewölbe genannt.)
Bereits weiter oben haben wir entwickelt, daß das Kloſtergewölbe aus der Zuſammenſetzung von Wangenſtücken beſteht. Die Grund- form kann eine beliebige ſein, quadratiſch, polygonal, regelmäßig oder unregelmäßig.
a)Graphiſche Conſtruktionen. Wie aus der Entſtehung des Kloſtergewölbes ſchon hervorgeht, muß daſſelbe ſo viele Widerlags- mauern haben, als Umfangsſeiten vorhanden ſind; das Kloſterge- wölbe iſt demnach immer ein geſchloſſenes Gewölbe. Bei Herſtellung eines ſolchen Gewölbes muß, wenn die Grundfläche unregelmäßig iſt, zuerſt die Wölbungslinie in einer Ebene ſenkrecht auf eine der Um-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0340"n="324"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>ſteines angeordnet, in welche ein eiſerner Kaſten hineinpaßt. Für<lb/>
Windeaufzüge werden die Oeffnungen bei Schwalbenſchwanzwölbung<lb/>
nach Fig. <hirendition="#aq">A</hi> und bei der Kufwölbung nach Fig. <hirendition="#aq">C</hi> ausgeſpart.</p><lb/><p>Auch wenn das Gewölbewiderlager auf das Fenſter trifft, muß<lb/>
man einen Stützbogen wölben und zwar in der Weiſe, daß ein 1 Stein<lb/>ſtarker Bogen den Gewölbeſchub aufnimmt, und eine anſteigende<lb/>
Stichkappe die entſtandenen Lücken ausfüllt (Fig. 333).</p><lb/><figure><head>Fig. 333.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 334.</head></figure><lb/></div><divn="4"><head><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#g">Das Kloſtergewölbe</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c">(In Oeſterreich auch häufig Kappengewölbe genannt.)</hi></p><lb/><p>Bereits weiter oben haben wir entwickelt, daß das Kloſtergewölbe<lb/>
aus der Zuſammenſetzung von Wangenſtücken beſteht. Die Grund-<lb/>
form kann eine beliebige ſein, quadratiſch, polygonal, regelmäßig oder<lb/>
unregelmäßig.</p><lb/><p><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">Graphiſche Conſtruktionen</hi>. Wie aus der Entſtehung des<lb/>
Kloſtergewölbes ſchon hervorgeht, muß daſſelbe ſo viele Widerlags-<lb/>
mauern haben, als Umfangsſeiten vorhanden ſind; das Kloſterge-<lb/>
wölbe iſt demnach immer ein geſchloſſenes Gewölbe. Bei Herſtellung<lb/>
eines ſolchen Gewölbes muß, wenn die Grundfläche unregelmäßig iſt,<lb/>
zuerſt die Wölbungslinie in einer Ebene ſenkrecht auf eine der Um-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0340]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
ſteines angeordnet, in welche ein eiſerner Kaſten hineinpaßt. Für
Windeaufzüge werden die Oeffnungen bei Schwalbenſchwanzwölbung
nach Fig. A und bei der Kufwölbung nach Fig. C ausgeſpart.
Auch wenn das Gewölbewiderlager auf das Fenſter trifft, muß
man einen Stützbogen wölben und zwar in der Weiſe, daß ein 1 Stein
ſtarker Bogen den Gewölbeſchub aufnimmt, und eine anſteigende
Stichkappe die entſtandenen Lücken ausfüllt (Fig. 333).
[Abbildung Fig. 333.]
[Abbildung Fig. 334.]
IV. Das Kloſtergewölbe.
(In Oeſterreich auch häufig Kappengewölbe genannt.)
Bereits weiter oben haben wir entwickelt, daß das Kloſtergewölbe
aus der Zuſammenſetzung von Wangenſtücken beſteht. Die Grund-
form kann eine beliebige ſein, quadratiſch, polygonal, regelmäßig oder
unregelmäßig.
a) Graphiſche Conſtruktionen. Wie aus der Entſtehung des
Kloſtergewölbes ſchon hervorgeht, muß daſſelbe ſo viele Widerlags-
mauern haben, als Umfangsſeiten vorhanden ſind; das Kloſterge-
wölbe iſt demnach immer ein geſchloſſenes Gewölbe. Bei Herſtellung
eines ſolchen Gewölbes muß, wenn die Grundfläche unregelmäßig iſt,
zuerſt die Wölbungslinie in einer Ebene ſenkrecht auf eine der Um-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/340>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.