Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Verputz der Mauern und Decken.

Ein guter Putz besteht aus zwei, auch wohl aus drei Lagen;
die erste Lage kommt unmittelbar auf die Mauerfläche, nachdem vor-
her die Fugen gereinigt und die Mauer angenäßt wurde, damit der
Anwurf um so besser hafte. Zu dieser ersten Lage nimmt man Mörtel
von altem gelöschten Kalke, der tüchtig verrührt wird und ein wenig
fetter ist, d. h. mehr Kalk enthält, als der Mörtel zu dem gewöhn-
lichen Mauerwerk. Der Kalk zum Putze muß mindestens 3 Monate,
besser 6--9 Monate, im Voraus sorgfältig gelöscht sein, damit alle
Kalkstücke sich gut "aufschließen". Man wirft die erste Mörtellage
kräftig gegen die Mauer und bestreicht sie nur mit der Kelle, damit
die Oberfläche rauh bleibe. Ist dieser rauhe Bewurf trocken, so trägt
man die zweite Lage auf. Hierzu muß der Mörtel magerer sein, als der
zu dem vorigen Bewurfe gemachte, d. h. er enthält mehr Sand. Diese
zweite Lage reibt der Maurer mit dem Reibebrett ganz eben, wonach
der Putz als fertig angesehen werden kann.

Bei Herstellung eines glatten und schönen Anwurfs überzieht man
die zweite Lage nochmals mit einem feinen Mörtel, der abermals
abgerieben wird.

Im Innern der Gebäude bekommt der Mörtel zum feinen Wandputz
Gipszusatz. Einen sehr dauerhaften Putz, der sogar 6--10zm auf
getragen werden kann, giebt eine Vermischung von 1 Theil geschlemm-
ten Sandes und 2 Theilen Gips, mit etwas Kalk. *)


Zweites Kapitel.
Die deckenden Construktionstheile.

Die Ueberdeckung großer und kleiner Mauer-Oeffnungen und
Räume geschieht am zweckmäßigsten mittelst Gewölben. Das einfachste
und kürzeste Gewölbe ist der Bogen.

A. Die Bögen

dienen entweder zur Ueberdeckung der Maueröffnungen, oder als
Widerlager für größere Gewölbe; sie haben die Aufgabe, die Last
auf zwei Stützpunkte zu übertragen und zwar in der Weise, daß das

*) Ausführliches über den Putz siehe in "Breymann, Mauerconstruktion" und
"Menzel-Schwatlo, der praktische Maurer".
14*
Der Verputz der Mauern und Decken.

Ein guter Putz beſteht aus zwei, auch wohl aus drei Lagen;
die erſte Lage kommt unmittelbar auf die Mauerfläche, nachdem vor-
her die Fugen gereinigt und die Mauer angenäßt wurde, damit der
Anwurf um ſo beſſer hafte. Zu dieſer erſten Lage nimmt man Mörtel
von altem gelöſchten Kalke, der tüchtig verrührt wird und ein wenig
fetter iſt, d. h. mehr Kalk enthält, als der Mörtel zu dem gewöhn-
lichen Mauerwerk. Der Kalk zum Putze muß mindeſtens 3 Monate,
beſſer 6—9 Monate, im Voraus ſorgfältig gelöſcht ſein, damit alle
Kalkſtücke ſich gut „aufſchließen“. Man wirft die erſte Mörtellage
kräftig gegen die Mauer und beſtreicht ſie nur mit der Kelle, damit
die Oberfläche rauh bleibe. Iſt dieſer rauhe Bewurf trocken, ſo trägt
man die zweite Lage auf. Hierzu muß der Mörtel magerer ſein, als der
zu dem vorigen Bewurfe gemachte, d. h. er enthält mehr Sand. Dieſe
zweite Lage reibt der Maurer mit dem Reibebrett ganz eben, wonach
der Putz als fertig angeſehen werden kann.

Bei Herſtellung eines glatten und ſchönen Anwurfs überzieht man
die zweite Lage nochmals mit einem feinen Mörtel, der abermals
abgerieben wird.

Im Innern der Gebäude bekommt der Mörtel zum feinen Wandputz
Gipszuſatz. Einen ſehr dauerhaften Putz, der ſogar 6—10zm auf
getragen werden kann, giebt eine Vermiſchung von 1 Theil geſchlemm-
ten Sandes und 2 Theilen Gips, mit etwas Kalk. *)


Zweites Kapitel.
Die deckenden Conſtruktionstheile.

Die Ueberdeckung großer und kleiner Mauer-Oeffnungen und
Räume geſchieht am zweckmäßigſten mittelſt Gewölben. Das einfachſte
und kürzeſte Gewölbe iſt der Bogen.

A. Die Bögen

dienen entweder zur Ueberdeckung der Maueröffnungen, oder als
Widerlager für größere Gewölbe; ſie haben die Aufgabe, die Laſt
auf zwei Stützpunkte zu übertragen und zwar in der Weiſe, daß das

*) Ausführliches über den Putz ſiehe in „Breymann, Mauerconſtruktion“ und
„Menzel-Schwatlo, der praktiſche Maurer“.
14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0227" n="211"/>
                <fw place="top" type="header">Der Verputz der Mauern und Decken.</fw><lb/>
                <p>Ein <hi rendition="#g">guter Putz</hi> be&#x017F;teht aus zwei, auch wohl aus drei Lagen;<lb/>
die er&#x017F;te Lage kommt unmittelbar auf die Mauerfläche, nachdem vor-<lb/>
her die Fugen gereinigt und die Mauer angenäßt wurde, damit der<lb/>
Anwurf um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er hafte. Zu die&#x017F;er er&#x017F;ten Lage nimmt man Mörtel<lb/>
von altem gelö&#x017F;chten Kalke, der tüchtig verrührt wird und ein wenig<lb/>
fetter i&#x017F;t, d. h. mehr Kalk enthält, als der Mörtel zu dem gewöhn-<lb/>
lichen Mauerwerk. Der Kalk zum Putze muß minde&#x017F;tens 3 Monate,<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er 6&#x2014;9 Monate, im Voraus &#x017F;orgfältig gelö&#x017F;cht &#x017F;ein, damit alle<lb/>
Kalk&#x017F;tücke &#x017F;ich gut &#x201E;auf&#x017F;chließen&#x201C;. Man wirft die er&#x017F;te Mörtellage<lb/>
kräftig gegen die Mauer und be&#x017F;treicht &#x017F;ie nur mit der Kelle, damit<lb/>
die Oberfläche rauh bleibe. I&#x017F;t die&#x017F;er rauhe Bewurf trocken, &#x017F;o trägt<lb/>
man die zweite Lage auf. Hierzu muß der Mörtel magerer &#x017F;ein, als der<lb/>
zu dem vorigen Bewurfe gemachte, d. h. er enthält mehr Sand. Die&#x017F;e<lb/>
zweite Lage reibt der Maurer mit dem Reibebrett ganz eben, wonach<lb/>
der Putz als fertig ange&#x017F;ehen werden kann.</p><lb/>
                <p>Bei Her&#x017F;tellung eines glatten und &#x017F;chönen Anwurfs überzieht man<lb/>
die zweite Lage nochmals mit einem feinen Mörtel, der abermals<lb/>
abgerieben wird.</p><lb/>
                <p>Im Innern der Gebäude bekommt der Mörtel zum feinen Wandputz<lb/>
Gipszu&#x017F;atz. Einen &#x017F;ehr dauerhaften Putz, der &#x017F;ogar 6&#x2014;10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> auf<lb/>
getragen werden kann, giebt eine Vermi&#x017F;chung von 1 Theil ge&#x017F;chlemm-<lb/>
ten Sandes und 2 Theilen Gips, mit etwas Kalk. <note place="foot" n="*)">Ausführliches über den Putz &#x017F;iehe in &#x201E;Breymann, Mauercon&#x017F;truktion&#x201C; und<lb/>
&#x201E;Menzel-Schwatlo, der prakti&#x017F;che Maurer&#x201C;.</note></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die deckenden Con&#x017F;truktionstheile.</hi></head><lb/>
          <p>Die Ueberdeckung großer und kleiner Mauer-Oeffnungen und<lb/>
Räume ge&#x017F;chieht am zweckmäßig&#x017F;ten mittel&#x017F;t Gewölben. Das einfach&#x017F;te<lb/>
und kürze&#x017F;te Gewölbe i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Bogen</hi>.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g">Die Bögen</hi> </head><lb/>
            <p>dienen entweder zur Ueberdeckung der Maueröffnungen, oder als<lb/>
Widerlager für größere Gewölbe; &#x017F;ie haben die Aufgabe, die La&#x017F;t<lb/>
auf zwei Stützpunkte zu übertragen und zwar in der Wei&#x017F;e, daß das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0227] Der Verputz der Mauern und Decken. Ein guter Putz beſteht aus zwei, auch wohl aus drei Lagen; die erſte Lage kommt unmittelbar auf die Mauerfläche, nachdem vor- her die Fugen gereinigt und die Mauer angenäßt wurde, damit der Anwurf um ſo beſſer hafte. Zu dieſer erſten Lage nimmt man Mörtel von altem gelöſchten Kalke, der tüchtig verrührt wird und ein wenig fetter iſt, d. h. mehr Kalk enthält, als der Mörtel zu dem gewöhn- lichen Mauerwerk. Der Kalk zum Putze muß mindeſtens 3 Monate, beſſer 6—9 Monate, im Voraus ſorgfältig gelöſcht ſein, damit alle Kalkſtücke ſich gut „aufſchließen“. Man wirft die erſte Mörtellage kräftig gegen die Mauer und beſtreicht ſie nur mit der Kelle, damit die Oberfläche rauh bleibe. Iſt dieſer rauhe Bewurf trocken, ſo trägt man die zweite Lage auf. Hierzu muß der Mörtel magerer ſein, als der zu dem vorigen Bewurfe gemachte, d. h. er enthält mehr Sand. Dieſe zweite Lage reibt der Maurer mit dem Reibebrett ganz eben, wonach der Putz als fertig angeſehen werden kann. Bei Herſtellung eines glatten und ſchönen Anwurfs überzieht man die zweite Lage nochmals mit einem feinen Mörtel, der abermals abgerieben wird. Im Innern der Gebäude bekommt der Mörtel zum feinen Wandputz Gipszuſatz. Einen ſehr dauerhaften Putz, der ſogar 6—10zm auf getragen werden kann, giebt eine Vermiſchung von 1 Theil geſchlemm- ten Sandes und 2 Theilen Gips, mit etwas Kalk. *) Zweites Kapitel. Die deckenden Conſtruktionstheile. Die Ueberdeckung großer und kleiner Mauer-Oeffnungen und Räume geſchieht am zweckmäßigſten mittelſt Gewölben. Das einfachſte und kürzeſte Gewölbe iſt der Bogen. A. Die Bögen dienen entweder zur Ueberdeckung der Maueröffnungen, oder als Widerlager für größere Gewölbe; ſie haben die Aufgabe, die Laſt auf zwei Stützpunkte zu übertragen und zwar in der Weiſe, daß das *) Ausführliches über den Putz ſiehe in „Breymann, Mauerconſtruktion“ und „Menzel-Schwatlo, der praktiſche Maurer“. 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/227
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/227>, abgerufen am 03.12.2024.