Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel.

Der Steinbau zerfällt in drei verschiedene Construktionsgattungen,
nämlich:

1) in umschließende und stützende,
2) in bedeckende,
3) in bekrönende und beendigende Construktionstheile und
4) in sonstige Theile, welche zu mehreren dieser Abtheilungen
gehören.

Man rechnet zu ad. 1 die Mauern, Pfeiler und Säulen,

zu ad. 2 die Bögen und Gewölbe,
zu ad. 3 die verschiedenen Gesimse und
zu ad. 4 die Thüren, Fenster und sonstigen Nebenarbeiten.

Streng genommen gehören auch die Treppen, Steinfußböden und
Steinbedachungen zum Steinbau; da diese aber im 3. Bande dieses
Werkes besprochen werden, finden sie hier keine Berücksichtigung.

Erstes Kapitel.
I. Die umschließenden und stützenden Construktionstheile
(Mauern und Pfeiler)

sind die wichtigsten Gegenstände eines Gebäudes, sie sollen nicht allein
das Innere des Gebäudes gegen alle Witterungseinflüsse schützen,
sondern auch die Decken (und das Dach) tragen, und bedürfen daher
einer genügenden Stärke. Diese hängt ab einestheils von der Be-
schaffenheit der Materialien, anderntheils von der Länge und Höhe
der einzelnen Geschosse (Stockwerke), sowie von der, durch die Etagen-
und Dachgebälke entstehenden Belastung.

A. Die Mauern aus gebrannten Ziegeln.

Behufs zweckmäßiger Verlegung im Verbande erhalten die Ziegel
eine parallel-epipedische Form, und zwar in der Weise, daß die Seiten
sich annähernd zu einander verhalten:
Die Dicke: Breite: Länge wie
1 : 2 : 4.

Seit Einführung des Metermaßes in Deutschland (1870) und
Oesterreich (1876), werden die Ziegelsteine dem Metermaße entsprechend
geformt; leider ist es aber nicht gelungen, in diesen beiden großen
Reichen dem Normalziegel die gleiche Größe zu geben.

Erſtes Kapitel.

Der Steinbau zerfällt in drei verſchiedene Conſtruktionsgattungen,
nämlich:

1) in umſchließende und ſtützende,
2) in bedeckende,
3) in bekrönende und beendigende Conſtruktionstheile und
4) in ſonſtige Theile, welche zu mehreren dieſer Abtheilungen
gehören.

Man rechnet zu ad. 1 die Mauern, Pfeiler und Säulen,

zu ad. 2 die Bögen und Gewölbe,
zu ad. 3 die verſchiedenen Geſimſe und
zu ad. 4 die Thüren, Fenſter und ſonſtigen Nebenarbeiten.

Streng genommen gehören auch die Treppen, Steinfußböden und
Steinbedachungen zum Steinbau; da dieſe aber im 3. Bande dieſes
Werkes beſprochen werden, finden ſie hier keine Berückſichtigung.

Erſtes Kapitel.
I. Die umſchließenden und ſtützenden Conſtruktionstheile
(Mauern und Pfeiler)

ſind die wichtigſten Gegenſtände eines Gebäudes, ſie ſollen nicht allein
das Innere des Gebäudes gegen alle Witterungseinflüſſe ſchützen,
ſondern auch die Decken (und das Dach) tragen, und bedürfen daher
einer genügenden Stärke. Dieſe hängt ab einestheils von der Be-
ſchaffenheit der Materialien, anderntheils von der Länge und Höhe
der einzelnen Geſchoſſe (Stockwerke), ſowie von der, durch die Etagen-
und Dachgebälke entſtehenden Belaſtung.

A. Die Mauern aus gebrannten Ziegeln.

Behufs zweckmäßiger Verlegung im Verbande erhalten die Ziegel
eine parallel-epipediſche Form, und zwar in der Weiſe, daß die Seiten
ſich annähernd zu einander verhalten:
Die Dicke: Breite: Länge wie
1 : 2 : 4.

Seit Einführung des Metermaßes in Deutſchland (1870) und
Oeſterreich (1876), werden die Ziegelſteine dem Metermaße entſprechend
geformt; leider iſt es aber nicht gelungen, in dieſen beiden großen
Reichen dem Normalziegel die gleiche Größe zu geben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0018" n="2"/>
        <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
        <p>Der Steinbau zerfällt in drei ver&#x017F;chiedene Con&#x017F;truktionsgattungen,<lb/>
nämlich:</p><lb/>
        <list>
          <item>1) in um&#x017F;chließende und &#x017F;tützende,</item><lb/>
          <item>2) in bedeckende,</item><lb/>
          <item>3) in bekrönende und beendigende Con&#x017F;truktionstheile und</item><lb/>
          <item>4) in &#x017F;on&#x017F;tige Theile, welche zu mehreren die&#x017F;er Abtheilungen<lb/>
gehören.</item>
        </list><lb/>
        <p>Man rechnet zu <hi rendition="#aq">ad.</hi> 1 die Mauern, Pfeiler und Säulen,</p><lb/>
        <list>
          <item>zu <hi rendition="#aq">ad.</hi> 2 die Bögen und Gewölbe,</item><lb/>
          <item>zu <hi rendition="#aq">ad.</hi> 3 die ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;im&#x017F;e und</item><lb/>
          <item>zu <hi rendition="#aq">ad.</hi> 4 die Thüren, Fen&#x017F;ter und &#x017F;on&#x017F;tigen Nebenarbeiten.</item>
        </list><lb/>
        <p>Streng genommen gehören auch die Treppen, Steinfußböden und<lb/>
Steinbedachungen zum Steinbau; da die&#x017F;e aber im 3. Bande die&#x017F;es<lb/>
Werkes be&#x017F;prochen werden, finden &#x017F;ie hier keine Berück&#x017F;ichtigung.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Die um&#x017F;chließenden und &#x017F;tützenden Con&#x017F;truktionstheile<lb/>
(Mauern und Pfeiler)</hi></head><lb/>
          <p>&#x017F;ind die wichtig&#x017F;ten Gegen&#x017F;tände eines Gebäudes, &#x017F;ie &#x017F;ollen nicht allein<lb/>
das Innere des Gebäudes gegen alle Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chützen,<lb/>
&#x017F;ondern auch die Decken (und das Dach) tragen, und bedürfen daher<lb/>
einer genügenden Stärke. Die&#x017F;e hängt ab einestheils von der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Materialien, anderntheils von der Länge und Höhe<lb/>
der einzelnen Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e (Stockwerke), &#x017F;owie von der, durch die Etagen-<lb/>
und Dachgebälke ent&#x017F;tehenden Bela&#x017F;tung.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Die Mauern aus gebrannten Ziegeln</hi>.</head><lb/>
            <p>Behufs zweckmäßiger Verlegung im Verbande erhalten die Ziegel<lb/>
eine parallel-epipedi&#x017F;che Form, und zwar in der Wei&#x017F;e, daß die Seiten<lb/>
&#x017F;ich annähernd zu einander verhalten:<lb/><hi rendition="#c">Die Dicke: Breite: Länge wie<lb/>
1 : 2 : 4.</hi></p><lb/>
            <p>Seit Einführung des Metermaßes in Deut&#x017F;chland (1870) und<lb/>
Oe&#x017F;terreich (1876), werden die Ziegel&#x017F;teine dem Metermaße ent&#x017F;prechend<lb/>
geformt; leider i&#x017F;t es aber nicht gelungen, in die&#x017F;en beiden großen<lb/>
Reichen dem Normalziegel die gleiche Größe zu geben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0018] Erſtes Kapitel. Der Steinbau zerfällt in drei verſchiedene Conſtruktionsgattungen, nämlich: 1) in umſchließende und ſtützende, 2) in bedeckende, 3) in bekrönende und beendigende Conſtruktionstheile und 4) in ſonſtige Theile, welche zu mehreren dieſer Abtheilungen gehören. Man rechnet zu ad. 1 die Mauern, Pfeiler und Säulen, zu ad. 2 die Bögen und Gewölbe, zu ad. 3 die verſchiedenen Geſimſe und zu ad. 4 die Thüren, Fenſter und ſonſtigen Nebenarbeiten. Streng genommen gehören auch die Treppen, Steinfußböden und Steinbedachungen zum Steinbau; da dieſe aber im 3. Bande dieſes Werkes beſprochen werden, finden ſie hier keine Berückſichtigung. Erſtes Kapitel. I. Die umſchließenden und ſtützenden Conſtruktionstheile (Mauern und Pfeiler) ſind die wichtigſten Gegenſtände eines Gebäudes, ſie ſollen nicht allein das Innere des Gebäudes gegen alle Witterungseinflüſſe ſchützen, ſondern auch die Decken (und das Dach) tragen, und bedürfen daher einer genügenden Stärke. Dieſe hängt ab einestheils von der Be- ſchaffenheit der Materialien, anderntheils von der Länge und Höhe der einzelnen Geſchoſſe (Stockwerke), ſowie von der, durch die Etagen- und Dachgebälke entſtehenden Belaſtung. A. Die Mauern aus gebrannten Ziegeln. Behufs zweckmäßiger Verlegung im Verbande erhalten die Ziegel eine parallel-epipediſche Form, und zwar in der Weiſe, daß die Seiten ſich annähernd zu einander verhalten: Die Dicke: Breite: Länge wie 1 : 2 : 4. Seit Einführung des Metermaßes in Deutſchland (1870) und Oeſterreich (1876), werden die Ziegelſteine dem Metermaße entſprechend geformt; leider iſt es aber nicht gelungen, in dieſen beiden großen Reichen dem Normalziegel die gleiche Größe zu geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/18
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/18>, abgerufen am 21.11.2024.