Unter Steinbau versteht man diejenige Bauart, bei welcher man sich sowohl der natürlichen Steine, als auch der künstlich präparirten steinartigen Baustoffe bedient. Zu den Ersteren gehören die auf dem Felde zerstreut liegenden Granitsteine, die sogenannten Findlinge, sowie die aus größeren Brüchen stammenden Granit-, Syenit-, Kalk- und Sandsteine jeglicher Gattung; zu den Letzteren *) zählt man die aus Thon geformten Ziegeln, welche sowohl in gebranntem, als auch ungebranntem Zustande benutzt werden. Die Be- und Verarbeitung dieser verschiedenen Materialien erfordert besondere Geschicklichkeit und wird durch Professionisten ausgeübt, nach denen man vielfach den Steinbau eintheilt in:
1) Maurerarbeiten,
2) Steinmetzarbeiten.
Während die Steinmetzer sich lediglich mit der Bearbeitung der Werk- und Bruchsteine beschäftigen und diese, wenn sie in größeren Mengen und Dimensionen beim Baue vorkommen, auch versetzen, pflegen die Maurer blos mit den Ziegeln zu manipuliren und in einigen Gegenden, wo einzelne Constructionstheile, wie z. B. Gesimse, Treppen und Sockelbekleidungen aus natürlichen Steinen hergestellt werden, auch die, von dem Steinmetzer im Bruche oder in der Werk- stätte zugerichteten Werksteine, auf dem Bau ordnungsmäßig an die richtige Stelle zu bringen. Ferner existiren in vielen Districten, wo die rohen Bruchsteine und Felsen zu Fundamenten, und sogar auch zu größerem Mauerwerk Verwendung finden, sogenannte "Stein- hauer", denen es obliegt, die ganz unregelmäßigen Steine etwas lagerschichtig zu bearbeiten und einzelne Theile, wie z. B. Sockelbe- kleidungen aus Granit, Granitstufen u. s. w., ebenflächig zu bahnen.
*) Die Lehm-, Kalk- und Cementpisee's haben wir hier nicht besprochen. Die Herstellung derselben ist beschrieben in "Wanderley, die ländlichen Wirthschaftsgebäude."
Wanderley, Bauconstr. II 1
Zweiter Abſchnitt. Der Steinbau.
Unter Steinbau verſteht man diejenige Bauart, bei welcher man ſich ſowohl der natürlichen Steine, als auch der künſtlich präparirten ſteinartigen Bauſtoffe bedient. Zu den Erſteren gehören die auf dem Felde zerſtreut liegenden Granitſteine, die ſogenannten Findlinge, ſowie die aus größeren Brüchen ſtammenden Granit-, Syenit-, Kalk- und Sandſteine jeglicher Gattung; zu den Letzteren *) zählt man die aus Thon geformten Ziegeln, welche ſowohl in gebranntem, als auch ungebranntem Zuſtande benutzt werden. Die Be- und Verarbeitung dieſer verſchiedenen Materialien erfordert beſondere Geſchicklichkeit und wird durch Profeſſioniſten ausgeübt, nach denen man vielfach den Steinbau eintheilt in:
1) Maurerarbeiten,
2) Steinmetzarbeiten.
Während die Steinmetzer ſich lediglich mit der Bearbeitung der Werk- und Bruchſteine beſchäftigen und dieſe, wenn ſie in größeren Mengen und Dimenſionen beim Baue vorkommen, auch verſetzen, pflegen die Maurer blos mit den Ziegeln zu manipuliren und in einigen Gegenden, wo einzelne Conſtructionstheile, wie z. B. Geſimſe, Treppen und Sockelbekleidungen aus natürlichen Steinen hergeſtellt werden, auch die, von dem Steinmetzer im Bruche oder in der Werk- ſtätte zugerichteten Werkſteine, auf dem Bau ordnungsmäßig an die richtige Stelle zu bringen. Ferner exiſtiren in vielen Diſtricten, wo die rohen Bruchſteine und Felſen zu Fundamenten, und ſogar auch zu größerem Mauerwerk Verwendung finden, ſogenannte „Stein- hauer“, denen es obliegt, die ganz unregelmäßigen Steine etwas lagerſchichtig zu bearbeiten und einzelne Theile, wie z. B. Sockelbe- kleidungen aus Granit, Granitſtufen u. ſ. w., ebenflächig zu bahnen.
*) Die Lehm-, Kalk- und Cementpiſee’s haben wir hier nicht beſprochen. Die Herſtellung derſelben iſt beſchrieben in „Wanderley, die ländlichen Wirthſchaftsgebäude.“
Wanderley, Bauconſtr. II 1
<TEI><text><front><pbfacs="#f0017"n="[1]"/></front><body><divn="1"><head><hirendition="#b">Zweiter Abſchnitt.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Der Steinbau.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nter Steinbau verſteht man diejenige Bauart, bei welcher man<lb/>ſich ſowohl der natürlichen Steine, als auch der künſtlich präparirten<lb/>ſteinartigen Bauſtoffe bedient. Zu den Erſteren gehören die auf dem<lb/>
Felde zerſtreut liegenden Granitſteine, die ſogenannten Findlinge,<lb/>ſowie die aus größeren Brüchen ſtammenden Granit-, Syenit-, Kalk-<lb/>
und Sandſteine jeglicher Gattung; zu den Letzteren <noteplace="foot"n="*)">Die Lehm-, Kalk- und Cementpiſee’s haben wir hier nicht beſprochen. Die<lb/>
Herſtellung derſelben iſt beſchrieben in „Wanderley, die ländlichen Wirthſchaftsgebäude.“</note> zählt man die<lb/>
aus Thon geformten Ziegeln, welche ſowohl in gebranntem, als auch<lb/>
ungebranntem Zuſtande benutzt werden. Die Be- und Verarbeitung<lb/>
dieſer verſchiedenen Materialien erfordert beſondere Geſchicklichkeit und<lb/>
wird durch Profeſſioniſten ausgeübt, nach denen man vielfach den<lb/>
Steinbau eintheilt in:</p><lb/><list><item>1) Maurerarbeiten,</item><lb/><item>2) Steinmetzarbeiten.</item></list><lb/><p>Während die Steinmetzer ſich lediglich mit der Bearbeitung der<lb/>
Werk- und Bruchſteine beſchäftigen und dieſe, wenn ſie in größeren<lb/>
Mengen und Dimenſionen beim Baue vorkommen, auch verſetzen,<lb/>
pflegen die Maurer blos mit den Ziegeln zu manipuliren und in<lb/>
einigen Gegenden, wo einzelne Conſtructionstheile, wie z. B. Geſimſe,<lb/>
Treppen und Sockelbekleidungen aus natürlichen Steinen hergeſtellt<lb/>
werden, auch die, von dem Steinmetzer im Bruche oder in der Werk-<lb/>ſtätte zugerichteten Werkſteine, auf dem Bau ordnungsmäßig an die<lb/>
richtige Stelle zu bringen. Ferner exiſtiren in vielen Diſtricten, wo<lb/>
die rohen Bruchſteine und Felſen zu Fundamenten, und ſogar auch<lb/>
zu größerem Mauerwerk Verwendung finden, ſogenannte „<hirendition="#g">Stein-<lb/>
hauer</hi>“, denen es obliegt, die ganz unregelmäßigen Steine etwas<lb/>
lagerſchichtig zu bearbeiten und einzelne Theile, wie z. B. Sockelbe-<lb/>
kleidungen aus Granit, Granitſtufen u. ſ. w., ebenflächig zu bahnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Wanderley, Bauconſtr. <hirendition="#aq">II</hi> 1</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[1]/0017]
Zweiter Abſchnitt.
Der Steinbau.
Unter Steinbau verſteht man diejenige Bauart, bei welcher man
ſich ſowohl der natürlichen Steine, als auch der künſtlich präparirten
ſteinartigen Bauſtoffe bedient. Zu den Erſteren gehören die auf dem
Felde zerſtreut liegenden Granitſteine, die ſogenannten Findlinge,
ſowie die aus größeren Brüchen ſtammenden Granit-, Syenit-, Kalk-
und Sandſteine jeglicher Gattung; zu den Letzteren *) zählt man die
aus Thon geformten Ziegeln, welche ſowohl in gebranntem, als auch
ungebranntem Zuſtande benutzt werden. Die Be- und Verarbeitung
dieſer verſchiedenen Materialien erfordert beſondere Geſchicklichkeit und
wird durch Profeſſioniſten ausgeübt, nach denen man vielfach den
Steinbau eintheilt in:
1) Maurerarbeiten,
2) Steinmetzarbeiten.
Während die Steinmetzer ſich lediglich mit der Bearbeitung der
Werk- und Bruchſteine beſchäftigen und dieſe, wenn ſie in größeren
Mengen und Dimenſionen beim Baue vorkommen, auch verſetzen,
pflegen die Maurer blos mit den Ziegeln zu manipuliren und in
einigen Gegenden, wo einzelne Conſtructionstheile, wie z. B. Geſimſe,
Treppen und Sockelbekleidungen aus natürlichen Steinen hergeſtellt
werden, auch die, von dem Steinmetzer im Bruche oder in der Werk-
ſtätte zugerichteten Werkſteine, auf dem Bau ordnungsmäßig an die
richtige Stelle zu bringen. Ferner exiſtiren in vielen Diſtricten, wo
die rohen Bruchſteine und Felſen zu Fundamenten, und ſogar auch
zu größerem Mauerwerk Verwendung finden, ſogenannte „Stein-
hauer“, denen es obliegt, die ganz unregelmäßigen Steine etwas
lagerſchichtig zu bearbeiten und einzelne Theile, wie z. B. Sockelbe-
kleidungen aus Granit, Granitſtufen u. ſ. w., ebenflächig zu bahnen.
*) Die Lehm-, Kalk- und Cementpiſee’s haben wir hier nicht beſprochen. Die
Herſtellung derſelben iſt beſchrieben in „Wanderley, die ländlichen Wirthſchaftsgebäude.“
Wanderley, Bauconſtr. II 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/17>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.