Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Geschichtliches. 1) Geschichtliches. Schon die Alten stellten die Mauern aus großen Werksteinen mit [Abbildung]
Fig. 134. sind die 2, 5--3 und oft 5m langen Steine so behauen, wie ihre Formes am besten gestattete. Derartige kolossale Mauern, die sogenannten Cyklopenmauern, stehen noch jetzt in Griechenland und Unteritalien, so z. B. zu Argos, Cora u. s. w. Augenscheinlich liegt die Ursache dieser Technik nicht etwa in der Ungeschicklichkeit der Arbeiter, sondern in dem Bestreben, eine den feindlichen Wurfgeschossen widerstands- fähige Schutzmauer herzustellen, welche, wenn auch einige Steine hinausgeschoben sein sollten, in sich selbst eine genügende Standfestig- keit behält. Falls nämlich im Mauerwerk eine Lücke entstehen sollte, stützen sich die nachbarlichen Steine einander ab. Auch in Unteritalien ist diese Bauart bei den ältesten Baudenk- Später gingen die Griechen von dieser Art zu mauern ab und Geſchichtliches. 1) Geſchichtliches. Schon die Alten ſtellten die Mauern aus großen Werkſteinen mit [Abbildung]
Fig. 134. ſind die 2, 5—3 und oft 5m langen Steine ſo behauen, wie ihre Formes am beſten geſtattete. Derartige koloſſale Mauern, die ſogenannten Cyklopenmauern, ſtehen noch jetzt in Griechenland und Unteritalien, ſo z. B. zu Argos, Cora u. ſ. w. Augenſcheinlich liegt die Urſache dieſer Technik nicht etwa in der Ungeſchicklichkeit der Arbeiter, ſondern in dem Beſtreben, eine den feindlichen Wurfgeſchoſſen widerſtands- fähige Schutzmauer herzuſtellen, welche, wenn auch einige Steine hinausgeſchoben ſein ſollten, in ſich ſelbſt eine genügende Standfeſtig- keit behält. Falls nämlich im Mauerwerk eine Lücke entſtehen ſollte, ſtützen ſich die nachbarlichen Steine einander ab. Auch in Unteritalien iſt dieſe Bauart bei den älteſten Baudenk- Später gingen die Griechen von dieſer Art zu mauern ab und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0137" n="121"/> <fw place="top" type="header">Geſchichtliches.</fw><lb/> <div n="4"> <head>1) <hi rendition="#g">Geſchichtliches</hi>.</head><lb/> <p>Schon die Alten ſtellten die Mauern aus großen Werkſteinen mit<lb/> polygonalem Querſchnitt her und nannten ſolche <hi rendition="#aq">opus polygon;</hi> in<lb/> dieſem Mauerwerk kommen gar keine Horizontalſchichten vor, ſondern<lb/><figure><head>Fig. 134.</head></figure><lb/> ſind die 2, 5—3 und oft 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> langen Steine ſo behauen, wie ihre Form<lb/> es am beſten geſtattete. Derartige koloſſale Mauern, die ſogenannten<lb/> Cyklopenmauern, ſtehen noch jetzt in Griechenland und Unteritalien,<lb/> ſo z. B. zu Argos, Cora u. ſ. w. Augenſcheinlich liegt die Urſache<lb/> dieſer Technik nicht etwa in der Ungeſchicklichkeit der Arbeiter, ſondern<lb/> in dem Beſtreben, eine den feindlichen Wurfgeſchoſſen widerſtands-<lb/> fähige Schutzmauer herzuſtellen, welche, wenn auch einige Steine<lb/> hinausgeſchoben ſein ſollten, in ſich ſelbſt eine genügende Standfeſtig-<lb/> keit behält. Falls nämlich im Mauerwerk eine Lücke entſtehen ſollte,<lb/> ſtützen ſich die nachbarlichen Steine einander ab.</p><lb/> <p>Auch in Unteritalien iſt dieſe Bauart bei den älteſten Baudenk-<lb/> mälern üblich geweſen. Die Steinart iſt faſt allenthalben, z. B. in<lb/> Cora, Paleſtrina, Arpino u. ſ. w. der Travertin.</p><lb/> <p>Später gingen die Griechen von dieſer Art zu mauern ab und<lb/> führten nicht blos die Tempelgebäude und andere Prachtmonumente,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0137]
Geſchichtliches.
1) Geſchichtliches.
Schon die Alten ſtellten die Mauern aus großen Werkſteinen mit
polygonalem Querſchnitt her und nannten ſolche opus polygon; in
dieſem Mauerwerk kommen gar keine Horizontalſchichten vor, ſondern
[Abbildung Fig. 134.]
ſind die 2, 5—3 und oft 5m langen Steine ſo behauen, wie ihre Form
es am beſten geſtattete. Derartige koloſſale Mauern, die ſogenannten
Cyklopenmauern, ſtehen noch jetzt in Griechenland und Unteritalien,
ſo z. B. zu Argos, Cora u. ſ. w. Augenſcheinlich liegt die Urſache
dieſer Technik nicht etwa in der Ungeſchicklichkeit der Arbeiter, ſondern
in dem Beſtreben, eine den feindlichen Wurfgeſchoſſen widerſtands-
fähige Schutzmauer herzuſtellen, welche, wenn auch einige Steine
hinausgeſchoben ſein ſollten, in ſich ſelbſt eine genügende Standfeſtig-
keit behält. Falls nämlich im Mauerwerk eine Lücke entſtehen ſollte,
ſtützen ſich die nachbarlichen Steine einander ab.
Auch in Unteritalien iſt dieſe Bauart bei den älteſten Baudenk-
mälern üblich geweſen. Die Steinart iſt faſt allenthalben, z. B. in
Cora, Paleſtrina, Arpino u. ſ. w. der Travertin.
Später gingen die Griechen von dieſer Art zu mauern ab und
führten nicht blos die Tempelgebäude und andere Prachtmonumente,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |