Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Zweites Kapitel. an der Hängesäule (h) hängt ein Träger, in der Mitte ist einanderer c vorhanden, welcher von der, am Spannriegel hängenden Hängestange s gehalten wird. Der Hängebalken d hat in der Mitte eine geringe Stechung erhalten, damit er nach dem völligen Setzen der Decke ganz horizontal bleibe. Auf den Trägern b, b und c liegen die Zwischenbalken in Entfernungen von 0,91m nach der in Fig. 156 B skizzirten Weise. Der Abstand zwischen zwei Hänge- bindern beträgt 4,6m. Fig. 156 C--E geben die Details von der Hängesäulen- und der Hängestangenverbindung. In C halten die Hängeeisen eine breite Platte p, auf welcher der Hängebalken ganz und die Träger b b nur theilweise mit ihren Enden ruhen; in Fig. D ist die Hängestange unten mit einem breiten Halter t versehen, um den Hänge- balken d unterstützen und den Balken b b auffangen zu können, zu welchem Behufe zwei gußeiserne Schuhe vorhanden sind. Die Holzstärken betragen: b = 30m hoch, p = 5m dick, d = Wesentliche Abweichungen von der eben mitgetheilten Anordnung Zu den Bögen verwendete man drei Bohlenlagen von je 5,3/29zm Die Stärke der Balken und Träger. Nach einer praktischen Zimmermannsregel beträgt die Balken- Zweites Kapitel. an der Hängeſäule (h) hängt ein Träger, in der Mitte iſt einanderer c vorhanden, welcher von der, am Spannriegel hängenden Hängeſtange s gehalten wird. Der Hängebalken d hat in der Mitte eine geringe Stechung erhalten, damit er nach dem völligen Setzen der Decke ganz horizontal bleibe. Auf den Trägern b, b und c liegen die Zwiſchenbalken in Entfernungen von 0,91m nach der in Fig. 156 B ſkizzirten Weiſe. Der Abſtand zwiſchen zwei Hänge- bindern beträgt 4,6m. Fig. 156 C—E geben die Details von der Hängeſäulen- und der Hängeſtangenverbindung. In C halten die Hängeeiſen eine breite Platte p, auf welcher der Hängebalken ganz und die Träger b b nur theilweiſe mit ihren Enden ruhen; in Fig. D iſt die Hängeſtange unten mit einem breiten Halter t verſehen, um den Hänge- balken d unterſtützen und den Balken b b auffangen zu können, zu welchem Behufe zwei gußeiſerne Schuhe vorhanden ſind. Die Holzſtärken betragen: b = 30m hoch, p = 5m dick, d = Weſentliche Abweichungen von der eben mitgetheilten Anordnung Zu den Bögen verwendete man drei Bohlenlagen von je 5,3/29zm Die Stärke der Balken und Träger. Nach einer praktiſchen Zimmermannsregel beträgt die Balken- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="84"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> an der Hängeſäule (<hi rendition="#aq">h</hi>) hängt ein Träger, in der Mitte iſt ein<lb/> anderer <hi rendition="#aq">c</hi> vorhanden, welcher von der, am Spannriegel hängenden<lb/> Hängeſtange <hi rendition="#aq">s</hi> gehalten wird. Der Hängebalken <hi rendition="#aq">d</hi> hat in der Mitte<lb/> eine geringe Stechung erhalten, damit er nach dem völligen Setzen<lb/> der Decke ganz horizontal bleibe. Auf den Trägern <hi rendition="#aq">b, b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> liegen die Zwiſchenbalken in Entfernungen von 0,91<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> nach der in<lb/> Fig. 156 <hi rendition="#aq">B</hi> ſkizzirten Weiſe. Der Abſtand zwiſchen zwei Hänge-<lb/> bindern beträgt 4,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Fig. 156 <hi rendition="#aq">C—E</hi> geben die Details von der<lb/> Hängeſäulen- und der Hängeſtangenverbindung. In <hi rendition="#aq">C</hi> halten die<lb/> Hängeeiſen eine breite Platte <hi rendition="#aq">p</hi>, auf welcher der Hängebalken ganz und<lb/> die Träger <hi rendition="#aq">b b</hi> nur theilweiſe mit ihren Enden ruhen; in Fig. <hi rendition="#aq">D</hi> iſt die<lb/> Hängeſtange unten mit einem breiten Halter <hi rendition="#aq">t</hi> verſehen, um den Hänge-<lb/> balken <hi rendition="#aq">d</hi> unterſtützen und den Balken <hi rendition="#aq">b b</hi> auffangen zu können, zu<lb/> welchem Behufe zwei gußeiſerne Schuhe vorhanden ſind.</p><lb/> <p>Die Holzſtärken betragen: <hi rendition="#aq">b</hi> = 30<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch, <hi rendition="#aq">p</hi> = 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> dick, <hi rendition="#aq">d</hi> =<lb/> 24/30<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, <hi rendition="#aq">s</hi> = 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> dick, eine gekuppelte Hängeſäule <hi rendition="#aq">h</hi> = 30/45<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.</p><lb/> <p>Weſentliche Abweichungen von der eben mitgetheilten Anordnung<lb/> zeigt die Decke über dem großen Malerſaale des Wiener Hofopern-<lb/> hauſes (Fig. 157). Dieſelbe beſteht aus Bohlenbogen (Syſtem<lb/> Delorme), welche 16,3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Spannweite und 2,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Pfeihöhe beſitzen; die<lb/> Bogengeſpärre ſind auf 26/31,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> ſtarken Mauerſchwellen (Roſtſchließe)<lb/> geklaut und in Abſtänden von 4,2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> aufgeſtellt und mit eiſernen<lb/> Zugſtangen (Schließen) verankert. Zwiſchen den Hauptbohlenbindern<lb/> befinden ſich noch drei andere Leergeſpärre.</p><lb/> <p>Zu den Bögen verwendete man drei Bohlenlagen von je 5,3/29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/> Stärke, welche ordnungsgemäß (ſiehe Näheres bei „Dächern aus<lb/> Bohlen“) mit abwechſelnden Fugenſtößen zuſammengebolzt ſind. Auf<lb/> die Bögenenden brachte man trägerartige Auflager zur Aufnahme<lb/> der Balkendecke; Letztere trägt eine Dielung ſammt einem dünnen<lb/> Lehm-Eſtrich und flachen Ziegelpflaſter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Die Stärke der Balken und Träger</hi>.</head><lb/> <p>Nach einer praktiſchen Zimmermannsregel beträgt die <hi rendition="#g">Balken-<lb/> höhe</hi> in Wohngebäuden bei gewöhnlicher Belaſtung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">h</hi> = (16 + 2 . <hi rendition="#aq">l</hi>) Zentimeter,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#aq">h</hi> in Zentimetern, die Länge <hi rendition="#aq">l</hi> in Metern gedacht ſind, und<lb/> die einzelnen Balken etwa 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> von Mitte zu Mitte auseinander<lb/> liegen. Die <hi rendition="#g">Balkenbreite</hi> nimmt man circa 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> geringer an.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
Zweites Kapitel.
an der Hängeſäule (h) hängt ein Träger, in der Mitte iſt ein
anderer c vorhanden, welcher von der, am Spannriegel hängenden
Hängeſtange s gehalten wird. Der Hängebalken d hat in der Mitte
eine geringe Stechung erhalten, damit er nach dem völligen Setzen
der Decke ganz horizontal bleibe. Auf den Trägern b, b und c
liegen die Zwiſchenbalken in Entfernungen von 0,91m nach der in
Fig. 156 B ſkizzirten Weiſe. Der Abſtand zwiſchen zwei Hänge-
bindern beträgt 4,6m. Fig. 156 C—E geben die Details von der
Hängeſäulen- und der Hängeſtangenverbindung. In C halten die
Hängeeiſen eine breite Platte p, auf welcher der Hängebalken ganz und
die Träger b b nur theilweiſe mit ihren Enden ruhen; in Fig. D iſt die
Hängeſtange unten mit einem breiten Halter t verſehen, um den Hänge-
balken d unterſtützen und den Balken b b auffangen zu können, zu
welchem Behufe zwei gußeiſerne Schuhe vorhanden ſind.
Die Holzſtärken betragen: b = 30m hoch, p = 5m dick, d =
24/30zm, s = 4m dick, eine gekuppelte Hängeſäule h = 30/45zm.
Weſentliche Abweichungen von der eben mitgetheilten Anordnung
zeigt die Decke über dem großen Malerſaale des Wiener Hofopern-
hauſes (Fig. 157). Dieſelbe beſteht aus Bohlenbogen (Syſtem
Delorme), welche 16,3m Spannweite und 2,6m Pfeihöhe beſitzen; die
Bogengeſpärre ſind auf 26/31,5zm ſtarken Mauerſchwellen (Roſtſchließe)
geklaut und in Abſtänden von 4,2m aufgeſtellt und mit eiſernen
Zugſtangen (Schließen) verankert. Zwiſchen den Hauptbohlenbindern
befinden ſich noch drei andere Leergeſpärre.
Zu den Bögen verwendete man drei Bohlenlagen von je 5,3/29zm
Stärke, welche ordnungsgemäß (ſiehe Näheres bei „Dächern aus
Bohlen“) mit abwechſelnden Fugenſtößen zuſammengebolzt ſind. Auf
die Bögenenden brachte man trägerartige Auflager zur Aufnahme
der Balkendecke; Letztere trägt eine Dielung ſammt einem dünnen
Lehm-Eſtrich und flachen Ziegelpflaſter.
Die Stärke der Balken und Träger.
Nach einer praktiſchen Zimmermannsregel beträgt die Balken-
höhe in Wohngebäuden bei gewöhnlicher Belaſtung
h = (16 + 2 . l) Zentimeter,
wobei h in Zentimetern, die Länge l in Metern gedacht ſind, und
die einzelnen Balken etwa 1m von Mitte zu Mitte auseinander
liegen. Die Balkenbreite nimmt man circa 5zm geringer an.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |