Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Erstes Kapitel. Man unterscheidet einfache, doppelte und mehrfache Sprenge- Die wesentlichsten Theile des Sprengewerkes sind die Streben, In einfachen Sprengewerken sind keine Spannriegel vorhanden, [Abbildung]
Fig. 86. [Abbildung]
Fig. 87. [Abbildung]
Fig.: [Abbildung]
88. [Abbildung]
89. [Abbildung]
90. [Abbildung]
91. Die Zangen können entweder senkrecht zur Strebe (Fig. 89a) Die Fig. 86 ist ein einfaches, Fig. 87 ein doppeltes, Fig. 88 ein Das Auflager der Streben am Fußende. Die Strebe setzt sich entweder lothrecht auf eine eiserne Platte Befinden sich mehrere Sprengewerke nebeneinander, so können Erſtes Kapitel. Man unterſcheidet einfache, doppelte und mehrfache Sprenge- Die weſentlichſten Theile des Sprengewerkes ſind die Streben, In einfachen Sprengewerken ſind keine Spannriegel vorhanden, [Abbildung]
Fig. 86. [Abbildung]
Fig. 87. [Abbildung]
Fig.: [Abbildung]
88. [Abbildung]
89. [Abbildung]
90. [Abbildung]
91. Die Zangen können entweder ſenkrecht zur Strebe (Fig. 89a) Die Fig. 86 iſt ein einfaches, Fig. 87 ein doppeltes, Fig. 88 ein Das Auflager der Streben am Fußende. Die Strebe ſetzt ſich entweder lothrecht auf eine eiſerne Platte Befinden ſich mehrere Sprengewerke nebeneinander, ſo können <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0052" n="40"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel.</fw><lb/> <p>Man unterſcheidet <hi rendition="#g">einfache, doppelte</hi> und <hi rendition="#g">mehrfache</hi> Sprenge-<lb/> werke oder Sprengeböcke je nach der Anzahl der Unterſtützungen.<lb/> Die Figuren 86—89 zeigen verſchiedene Syſteme, Fig. 90 und 91<lb/> giebt die Zuſammenſetzung des Hänge- und Sprengewerkes.</p><lb/> <p>Die weſentlichſten Theile des Sprengewerkes ſind die <hi rendition="#g">Streben</hi>,<lb/> der <hi rendition="#g">Spannriegel</hi> und der <hi rendition="#g">Sprengewerksbalken</hi>.</p><lb/> <p>In einfachen Sprengewerken ſind keine Spannriegel vorhanden,<lb/> ſondern die Streben unterſtützen direct den Balken. Bei größeren<lb/> Sprengewerken ſind Spannriegel und Zangen erforderlich, von denen<lb/> letztere das Verſchieben und Durchbiegen der Streben verhindern.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 86.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 87.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig.:</head> </figure><lb/> <figure> <head>88.</head> </figure><lb/> <figure> <head>89.</head> </figure><lb/> <figure> <head>90.</head> </figure><lb/> <figure> <head>91.</head> </figure><lb/> <p>Die Zangen können entweder ſenkrecht zur Strebe (Fig. 89<hi rendition="#aq">a</hi>)<lb/> oder lothrecht zum Balken (Fig. 89<hi rendition="#aq">b</hi>) gerichtet ſein.</p><lb/> <p>Die Fig. 86 iſt ein einfaches, Fig. 87 ein doppeltes, Fig. 88 ein<lb/> dreifaches, Fig. 89 ein vierfaches Sprengewerkſyſtem.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das Auflager der Streben am Fußende.</hi> </head><lb/> <p>Die Strebe ſetzt ſich entweder lothrecht auf eine eiſerne Platte<lb/> oder mit Verſetzung gegen einen Ständer (Fig. 92); letztere Art<lb/> hat den Vortheil, daß der Druck gleichmäßig auf die Widerlags-<lb/> mauern vertheilt wird (ſiehe Fig. 94).</p><lb/> <p>Befinden ſich mehrere Sprengewerke nebeneinander, ſo können<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0052]
Erſtes Kapitel.
Man unterſcheidet einfache, doppelte und mehrfache Sprenge-
werke oder Sprengeböcke je nach der Anzahl der Unterſtützungen.
Die Figuren 86—89 zeigen verſchiedene Syſteme, Fig. 90 und 91
giebt die Zuſammenſetzung des Hänge- und Sprengewerkes.
Die weſentlichſten Theile des Sprengewerkes ſind die Streben,
der Spannriegel und der Sprengewerksbalken.
In einfachen Sprengewerken ſind keine Spannriegel vorhanden,
ſondern die Streben unterſtützen direct den Balken. Bei größeren
Sprengewerken ſind Spannriegel und Zangen erforderlich, von denen
letztere das Verſchieben und Durchbiegen der Streben verhindern.
[Abbildung Fig. 86.]
[Abbildung Fig. 87.]
[Abbildung Fig.:]
[Abbildung 88.]
[Abbildung 89.]
[Abbildung 90.]
[Abbildung 91.]
Die Zangen können entweder ſenkrecht zur Strebe (Fig. 89a)
oder lothrecht zum Balken (Fig. 89b) gerichtet ſein.
Die Fig. 86 iſt ein einfaches, Fig. 87 ein doppeltes, Fig. 88 ein
dreifaches, Fig. 89 ein vierfaches Sprengewerkſyſtem.
Das Auflager der Streben am Fußende.
Die Strebe ſetzt ſich entweder lothrecht auf eine eiſerne Platte
oder mit Verſetzung gegen einen Ständer (Fig. 92); letztere Art
hat den Vortheil, daß der Druck gleichmäßig auf die Widerlags-
mauern vertheilt wird (ſiehe Fig. 94).
Befinden ſich mehrere Sprengewerke nebeneinander, ſo können
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |