Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Erstes Kapitel. b. Die Hängesäulen. Dieselben bestehen bei leichten Hängewerken aus einem Holz, bei Es ist zweckmäßig, die Entfernungen der Hängesäulen von ein- c. Die Hängewerksbalken oder Hängetramen behandelt man ganz ebenso wie die Träger. Sind lange Balken nicht vorhanden, so verbindet man unter der Daß man die Enden größerer Hängewerksbalken mittelst Sattelhöl- d. Die Verbindung der Hängesäule mit der Strebe. Als Hauptregel ist zu beachten, daß sich die Mittellinien der [Abbildung]
Fig. 62. An der Hängesäulenspitze muß genug Holz stehen Bei kleinen und einfachen Hängeböcken, deren Erſtes Kapitel. b. Die Hängeſäulen. Dieſelben beſtehen bei leichten Hängewerken aus einem Holz, bei Es iſt zweckmäßig, die Entfernungen der Hängeſäulen von ein- c. Die Hängewerksbalken oder Hängetramen behandelt man ganz ebenſo wie die Träger. Sind lange Balken nicht vorhanden, ſo verbindet man unter der Daß man die Enden größerer Hängewerksbalken mittelſt Sattelhöl- d. Die Verbindung der Hängeſäule mit der Strebe. Als Hauptregel iſt zu beachten, daß ſich die Mittellinien der [Abbildung]
Fig. 62. An der Hängeſäulenſpitze muß genug Holz ſtehen Bei kleinen und einfachen Hängeböcken, deren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0034" n="22"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel.</fw><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Die Hängeſäulen</hi>.</head><lb/> <p>Dieſelben beſtehen bei leichten Hängewerken aus einem Holz, bei<lb/> ſchweren aus zwei Hölzern, welche zuſammengebolzt und verdübelt<lb/> oder verſchränkt werden (ſiehe Fig. 49 und 73).</p><lb/> <p>Es iſt zweckmäßig, die Entfernungen der Hängeſäulen von ein-<lb/> ander ſo anzuordnen, daß die Mittelöffnung ſich zu den Seiten-<lb/> öffnungen verhält wie 3 : 4 : 3 (Fig. 57), damit der Hängebalken<lb/> gleiche Widerſtandskraft beſitze.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">c.</hi> <hi rendition="#g">Die Hängewerksbalken oder Hängetramen</hi> </head><lb/> <p>behandelt man ganz ebenſo wie die Träger.</p><lb/> <p>Sind lange Balken nicht vorhanden, ſo verbindet man unter der<lb/> Hängeſäule zwei kürzere Hölzer mit ſchrägem Hakenkamm und Keilen<lb/> (Fig. 7 und 8), oder mit Stoß und eiſernen Schienen (Fig. 3). Zur<lb/> beſſeren Unterſtützung der verbundenen Stücke dient dann noch ein<lb/> Sattelholz (Fig. 71). Falls außerordentliche Dimenſionen für die<lb/> Hängeträger erforderlich ſind, legt man zwei Hölzer übereinander an,<lb/> die verbolzt und verdübelt werden, und ſomit nach den, bei Fig. 38<lb/> bis 43 gegebenen Regeln behandelt werden (ſiehe auch Fig. 47). In<lb/> neuerer Zeit kommen derartige ſchwere Hängewerksconſtructionen höchſt<lb/> ſelten vor, da man bei umfangreicher Verwendung des Schmiede-<lb/> eiſens weit beſſer und billiger zum Ziele kommt.</p><lb/> <p>Daß man die Enden größerer Hängewerksbalken mittelſt Sattelhöl-<lb/> zern verſtärkt, haben wir bereits bei Beſprechung der Fig. 61 erwähnt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#g">Die Verbindung der Hängeſäule mit der Strebe</hi>.</head><lb/> <p>Als Hauptregel iſt zu beachten, daß ſich die Mittellinien der<lb/> Streben mit der Mittellinie der Hängeſäule in einem Punkte ſchnei-<lb/> den (Fig. 62).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 62.</head> </figure><lb/> <p>An der Hängeſäulenſpitze muß genug Holz ſtehen<lb/> bleiben, damit die Strebe nicht wegrutſcht. Aus<lb/> dieſem Grunde dürfte ſtets anzurathen ſein, bei<lb/> ſchweren Conſtructionen den Säulenkopf mittelſt<lb/> einer eiſernen Schiene an die Streben zu befeſtigen.</p><lb/> <p>Bei kleinen und einfachen Hängeböcken, deren<lb/> Hängeſäulen in der äußeren Strebenkante endigen, benutzt man<lb/> meiſtens die in Fig. 63 gegebenen Methoden, die darin beſtehen,<lb/> daß ſowohl ein Winkelarm, als auch eine eiſerne Kappe das Weg-<lb/> rutſchen der Streben verhindern.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0034]
Erſtes Kapitel.
b. Die Hängeſäulen.
Dieſelben beſtehen bei leichten Hängewerken aus einem Holz, bei
ſchweren aus zwei Hölzern, welche zuſammengebolzt und verdübelt
oder verſchränkt werden (ſiehe Fig. 49 und 73).
Es iſt zweckmäßig, die Entfernungen der Hängeſäulen von ein-
ander ſo anzuordnen, daß die Mittelöffnung ſich zu den Seiten-
öffnungen verhält wie 3 : 4 : 3 (Fig. 57), damit der Hängebalken
gleiche Widerſtandskraft beſitze.
c. Die Hängewerksbalken oder Hängetramen
behandelt man ganz ebenſo wie die Träger.
Sind lange Balken nicht vorhanden, ſo verbindet man unter der
Hängeſäule zwei kürzere Hölzer mit ſchrägem Hakenkamm und Keilen
(Fig. 7 und 8), oder mit Stoß und eiſernen Schienen (Fig. 3). Zur
beſſeren Unterſtützung der verbundenen Stücke dient dann noch ein
Sattelholz (Fig. 71). Falls außerordentliche Dimenſionen für die
Hängeträger erforderlich ſind, legt man zwei Hölzer übereinander an,
die verbolzt und verdübelt werden, und ſomit nach den, bei Fig. 38
bis 43 gegebenen Regeln behandelt werden (ſiehe auch Fig. 47). In
neuerer Zeit kommen derartige ſchwere Hängewerksconſtructionen höchſt
ſelten vor, da man bei umfangreicher Verwendung des Schmiede-
eiſens weit beſſer und billiger zum Ziele kommt.
Daß man die Enden größerer Hängewerksbalken mittelſt Sattelhöl-
zern verſtärkt, haben wir bereits bei Beſprechung der Fig. 61 erwähnt.
d. Die Verbindung der Hängeſäule mit der Strebe.
Als Hauptregel iſt zu beachten, daß ſich die Mittellinien der
Streben mit der Mittellinie der Hängeſäule in einem Punkte ſchnei-
den (Fig. 62).
[Abbildung Fig. 62.]
An der Hängeſäulenſpitze muß genug Holz ſtehen
bleiben, damit die Strebe nicht wegrutſcht. Aus
dieſem Grunde dürfte ſtets anzurathen ſein, bei
ſchweren Conſtructionen den Säulenkopf mittelſt
einer eiſernen Schiene an die Streben zu befeſtigen.
Bei kleinen und einfachen Hängeböcken, deren
Hängeſäulen in der äußeren Strebenkante endigen, benutzt man
meiſtens die in Fig. 63 gegebenen Methoden, die darin beſtehen,
daß ſowohl ein Winkelarm, als auch eine eiſerne Kappe das Weg-
rutſchen der Streben verhindern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |