Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel.
C. Die Verschränkung der Hölzer

findet blos bei Verdickung der verticalen Ständer und Hängesäulen
statt. Im Allgemeinen vermeidet man die Verschränkung soviel als
irgend möglich, da sie zu viel Arbeit macht und durch die Verdübe-
lung ganz gut ersetzt werden kann; in dieser Hinsicht verweisen wir
auf die weiter unten illustrirten doppelten Stiele.

[Abbildung] Fig. 44.
[Abbildung] Fig. 45.
[Abbildung] Fig. 46.

Die Fig. 49 veranschaulicht die Verschränkung, welche darin be-
steht, daß man die Holzstärke in neun Theile zerlegt und die mitt-
leren Streifen für die Verschränkung benutzt. Die Länge eines Zahnes
mißt das Zwei- bis Dreifache der Holzbreite. Durch jeden Zahn zieht
man einen Bolzen. Um die Ungenauigkeit der Zahnlängen auszu-
gleichen, werden Keile eingetrieben. Die Anwendung der Verschränkung
sehen wir bei Riegelwänden mit hohen Eckständern.

Die Hänge- und Sprengwerks-Verbände.

Freischwebende Decken, Dachgerüste und Wände, welche einer Un-
terstützung bedürfen, stehen fast immer mit Hänge- oder Sprenge-
werken, oder mit beiden in Verbindung. Daher spielen diese Hänge-

Erſtes Kapitel.
C. Die Verſchränkung der Hölzer

findet blos bei Verdickung der verticalen Ständer und Hängeſäulen
ſtatt. Im Allgemeinen vermeidet man die Verſchränkung ſoviel als
irgend möglich, da ſie zu viel Arbeit macht und durch die Verdübe-
lung ganz gut erſetzt werden kann; in dieſer Hinſicht verweiſen wir
auf die weiter unten illuſtrirten doppelten Stiele.

[Abbildung] Fig. 44.
[Abbildung] Fig. 45.
[Abbildung] Fig. 46.

Die Fig. 49 veranſchaulicht die Verſchränkung, welche darin be-
ſteht, daß man die Holzſtärke in neun Theile zerlegt und die mitt-
leren Streifen für die Verſchränkung benutzt. Die Länge eines Zahnes
mißt das Zwei- bis Dreifache der Holzbreite. Durch jeden Zahn zieht
man einen Bolzen. Um die Ungenauigkeit der Zahnlängen auszu-
gleichen, werden Keile eingetrieben. Die Anwendung der Verſchränkung
ſehen wir bei Riegelwänden mit hohen Eckſtändern.

Die Hänge- und Sprengwerks-Verbände.

Freiſchwebende Decken, Dachgerüſte und Wände, welche einer Un-
terſtützung bedürfen, ſtehen faſt immer mit Hänge- oder Sprenge-
werken, oder mit beiden in Verbindung. Daher ſpielen dieſe Hänge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0028" n="16"/>
          <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die Ver&#x017F;chränkung der Hölzer</hi> </head><lb/>
            <p>findet blos bei Verdickung der verticalen Ständer und Hänge&#x017F;äulen<lb/>
&#x017F;tatt. Im Allgemeinen vermeidet man die Ver&#x017F;chränkung &#x017F;oviel als<lb/>
irgend möglich, da &#x017F;ie zu viel Arbeit macht und durch die Verdübe-<lb/>
lung ganz gut er&#x017F;etzt werden kann; in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht verwei&#x017F;en wir<lb/>
auf die weiter unten illu&#x017F;trirten doppelten Stiele.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 44.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 45.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 46.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Die Fig. 49 veran&#x017F;chaulicht die Ver&#x017F;chränkung, welche darin be-<lb/>
&#x017F;teht, daß man die Holz&#x017F;tärke in <hi rendition="#g">neun</hi> Theile zerlegt und die mitt-<lb/>
leren Streifen für die Ver&#x017F;chränkung benutzt. Die Länge eines Zahnes<lb/>
mißt das Zwei- bis Dreifache der Holzbreite. Durch jeden Zahn zieht<lb/>
man einen Bolzen. Um die Ungenauigkeit der Zahnlängen auszu-<lb/>
gleichen, werden Keile eingetrieben. Die Anwendung der Ver&#x017F;chränkung<lb/>
&#x017F;ehen wir bei Riegelwänden mit hohen Eck&#x017F;tändern.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Hänge- und Sprengwerks-Verbände.</hi> </head><lb/>
          <p>Frei&#x017F;chwebende Decken, Dachgerü&#x017F;te und Wände, welche einer Un-<lb/>
ter&#x017F;tützung bedürfen, &#x017F;tehen fa&#x017F;t immer mit Hänge- oder Sprenge-<lb/>
werken, oder mit beiden in Verbindung. Daher &#x017F;pielen die&#x017F;e Hänge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] Erſtes Kapitel. C. Die Verſchränkung der Hölzer findet blos bei Verdickung der verticalen Ständer und Hängeſäulen ſtatt. Im Allgemeinen vermeidet man die Verſchränkung ſoviel als irgend möglich, da ſie zu viel Arbeit macht und durch die Verdübe- lung ganz gut erſetzt werden kann; in dieſer Hinſicht verweiſen wir auf die weiter unten illuſtrirten doppelten Stiele. [Abbildung Fig. 44.] [Abbildung Fig. 45.] [Abbildung Fig. 46.] Die Fig. 49 veranſchaulicht die Verſchränkung, welche darin be- ſteht, daß man die Holzſtärke in neun Theile zerlegt und die mitt- leren Streifen für die Verſchränkung benutzt. Die Länge eines Zahnes mißt das Zwei- bis Dreifache der Holzbreite. Durch jeden Zahn zieht man einen Bolzen. Um die Ungenauigkeit der Zahnlängen auszu- gleichen, werden Keile eingetrieben. Die Anwendung der Verſchränkung ſehen wir bei Riegelwänden mit hohen Eckſtändern. Die Hänge- und Sprengwerks-Verbände. Freiſchwebende Decken, Dachgerüſte und Wände, welche einer Un- terſtützung bedürfen, ſtehen faſt immer mit Hänge- oder Sprenge- werken, oder mit beiden in Verbindung. Daher ſpielen dieſe Hänge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/28
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/28>, abgerufen am 22.12.2024.