Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände. Hirnenden der Hölzer eine dünne Bleiplatte legen muß, damit dieHirnenden sich nicht zusammendrücken. b. Die Verdübelung. Die Bearbeitung des eben beschriebenen Balkens Da die Verschiebung der beiden Holztheile in der Wie ersichtlich, besteht in Fig. 42 der obere Theil Die Verwendung der verdübelten Hölzer ist eine [Abbildung]
Fig. 43. Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände. Hirnenden der Hölzer eine dünne Bleiplatte legen muß, damit dieHirnenden ſich nicht zuſammendrücken. b. Die Verdübelung. Die Bearbeitung des eben beſchriebenen Balkens Da die Verſchiebung der beiden Holztheile in der Wie erſichtlich, beſteht in Fig. 42 der obere Theil Die Verwendung der verdübelten Hölzer iſt eine [Abbildung]
Fig. 43. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/><fw place="top" type="header">Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.</fw><lb/> Hirnenden der Hölzer eine dünne Bleiplatte legen muß, damit die<lb/> Hirnenden ſich nicht zuſammendrücken.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Die Verdübelung</hi>.</head><lb/> <p>Die Bearbeitung des eben beſchriebenen Balkens<lb/> oder Trägers iſt ziemlich ſchwierig, deshalb begnügt<lb/> man ſich meiſtens damit, zwei Balken ſtumpf aufein-<lb/> ander zu legen und feſt zu verbolzen. Um die Ver-<lb/> ſchiebung derſelben unmöglich zu machen, treibt man<lb/> ſchlanke eiſerne oder eichene Dübel zwiſchen die Balken-<lb/> hälften. Dieſe erhalten entweder nach Fig. 42 <hi rendition="#aq">b</hi> qua-<lb/> dratiſche, oder nach <hi rendition="#aq">a</hi> rechteckige Querſchnitte. Die Höhe<lb/> des <hi rendition="#g">ganzen</hi> Balkens beträgt ebenfalls 1/12 — 1/15 der<lb/> ganzen Spannweite; auch wird die Sprengung gleich<lb/> 1/60 der Spannweite gemacht. — Die Tragfähigkeit des<lb/> verdübelten Balkens iſt gleich der des verzahnten, alſo<lb/> gleich ¾ der Tragfähigkeit eines vollen Balkens unter<lb/> ſonſt gleichen Umſtänden.</p><lb/> <p>Da die <choice><sic>Berſchiebung</sic><corr>Verſchiebung</corr></choice> der beiden Holztheile in der<lb/> Mitte des Balkens ſehr gering iſt, dagegen nach den<lb/> Enden progreſſiv zunimmt, ſind die Keile hauptſächlich<lb/> an den Balkenenden erforderlich.</p><lb/> <p>Wie erſichtlich, beſteht in Fig. 42 der obere Theil<lb/> aus zwei ſchräggeſchnittenen Stücken; dies kann aber<lb/> nur bei horizontalliegenden Hölzern, z. B. bei Trägern<lb/> und Unterzügen, geſchehen. In der Regel legt man<lb/> zwei gleichſtarke Hölzer aufeinander. Bei allen geneigt<lb/> liegenden verdübelten Conſtructionen (ſiehe Fig. 47 u.<lb/> 48) muß ſolches ſtets ſtattfinden. In dieſem Falle<lb/> fällt die ſogenannte „Stechung“ fort.</p><lb/> <p>Die Verwendung der verdübelten Hölzer iſt eine<lb/> mannigfache; die Fig. 44 zeigt die Verdübelung zweier<lb/> Balken bei Sprengewerken, Fig. 45 bei Sattelhölzern,<lb/> Fig. 46 desgl., Fig. 47 bei Zuſammenkuppelung zweier<lb/> aufeinander liegender Hängeſtreben (bei dieſer Figur<lb/> iſt der Hängebalken verzahnt), Fig. 48 bei Verſtärkung<lb/> der Hauptſtreben in Fettendächern, u. ſ. w.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 43.</head> </figure><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.
Hirnenden der Hölzer eine dünne Bleiplatte legen muß, damit die
Hirnenden ſich nicht zuſammendrücken.
b. Die Verdübelung.
Die Bearbeitung des eben beſchriebenen Balkens
oder Trägers iſt ziemlich ſchwierig, deshalb begnügt
man ſich meiſtens damit, zwei Balken ſtumpf aufein-
ander zu legen und feſt zu verbolzen. Um die Ver-
ſchiebung derſelben unmöglich zu machen, treibt man
ſchlanke eiſerne oder eichene Dübel zwiſchen die Balken-
hälften. Dieſe erhalten entweder nach Fig. 42 b qua-
dratiſche, oder nach a rechteckige Querſchnitte. Die Höhe
des ganzen Balkens beträgt ebenfalls 1/12 — 1/15 der
ganzen Spannweite; auch wird die Sprengung gleich
1/60 der Spannweite gemacht. — Die Tragfähigkeit des
verdübelten Balkens iſt gleich der des verzahnten, alſo
gleich ¾ der Tragfähigkeit eines vollen Balkens unter
ſonſt gleichen Umſtänden.
Da die Verſchiebung der beiden Holztheile in der
Mitte des Balkens ſehr gering iſt, dagegen nach den
Enden progreſſiv zunimmt, ſind die Keile hauptſächlich
an den Balkenenden erforderlich.
Wie erſichtlich, beſteht in Fig. 42 der obere Theil
aus zwei ſchräggeſchnittenen Stücken; dies kann aber
nur bei horizontalliegenden Hölzern, z. B. bei Trägern
und Unterzügen, geſchehen. In der Regel legt man
zwei gleichſtarke Hölzer aufeinander. Bei allen geneigt
liegenden verdübelten Conſtructionen (ſiehe Fig. 47 u.
48) muß ſolches ſtets ſtattfinden. In dieſem Falle
fällt die ſogenannte „Stechung“ fort.
Die Verwendung der verdübelten Hölzer iſt eine
mannigfache; die Fig. 44 zeigt die Verdübelung zweier
Balken bei Sprengewerken, Fig. 45 bei Sattelhölzern,
Fig. 46 desgl., Fig. 47 bei Zuſammenkuppelung zweier
aufeinander liegender Hängeſtreben (bei dieſer Figur
iſt der Hängebalken verzahnt), Fig. 48 bei Verſtärkung
der Hauptſtreben in Fettendächern, u. ſ. w.
[Abbildung Fig. 43.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |