Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. berühmte Saaldecke im "Kaufhaus Gürzenich" zu Cöln und ist vomBaurath Raschdorf construirt worden. Zufolge der seitlichen Stielaufstellung wird die Con- struktion wesentlich vereinfacht und reicht ein combinirtes ein- faches und doppeltes Hängewerk zur Unterstützung des Daches und zum Auffangen der Decke aus. Letztere hängt an den hinab- reichenden Hängesäulen a a und b. Die Decke ruht auf einer Hänge- und Sprengewerksconstruktion, welche theils an a a und b, theils an den verticalen Stielen ihren Halt finden, zumal die Bogen- stützen in Wirklichkeit nur der Dekoration wegen vorhanden sind. Die Räume A A dienen als Logen. Die Hängestreben s s stecken in eisernen Schuhen, und da der Hängebalken c der Decke wegen nicht ganz durch- gehen kann, ist er durch eine eiserne Zugstange z ersetzt worden. Die Mansarddächer. Die gebrochenen französischen [Abbildung]
Fig. 329. Die Dachgerüſte. berühmte Saaldecke im „Kaufhaus Gürzenich“ zu Cöln und iſt vomBaurath Raſchdorf conſtruirt worden. Zufolge der ſeitlichen Stielaufſtellung wird die Con- ſtruktion weſentlich vereinfacht und reicht ein combinirtes ein- faches und doppeltes Hängewerk zur Unterſtützung des Daches und zum Auffangen der Decke aus. Letztere hängt an den hinab- reichenden Hängeſäulen a a und b. Die Decke ruht auf einer Hänge- und Sprengewerksconſtruktion, welche theils an a a und b, theils an den verticalen Stielen ihren Halt finden, zumal die Bogen- ſtützen in Wirklichkeit nur der Dekoration wegen vorhanden ſind. Die Räume A A dienen als Logen. Die Hängeſtreben s s ſtecken in eiſernen Schuhen, und da der Hängebalken c der Decke wegen nicht ganz durch- gehen kann, iſt er durch eine eiſerne Zugſtange z erſetzt worden. Die Manſarddächer. Die gebrochenen franzöſiſchen [Abbildung]
Fig. 329. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0231" n="219"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> berühmte Saaldecke im „Kaufhaus Gürzenich“ zu Cöln und iſt vom<lb/> Baurath Raſchdorf conſtruirt<lb/> worden. Zufolge der ſeitlichen<lb/> Stielaufſtellung wird die Con-<lb/> ſtruktion weſentlich vereinfacht<lb/> und reicht ein combinirtes ein-<lb/> faches und doppeltes Hängewerk<lb/> zur Unterſtützung des Daches<lb/> und zum Auffangen der Decke aus.<lb/> Letztere hängt an den hinab-<lb/> reichenden Hängeſäulen <hi rendition="#aq">a a</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/> Die Decke ruht auf einer Hänge-<lb/> und Sprengewerksconſtruktion,<lb/> welche theils an <hi rendition="#aq">a a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>, theils<lb/> an den verticalen Stielen ihren<lb/> Halt finden, zumal die Bogen-<lb/> ſtützen in Wirklichkeit nur der<lb/> Dekoration wegen vorhanden<lb/> ſind. Die Räume <hi rendition="#aq">A A</hi> dienen<lb/> als Logen. Die Hängeſtreben<lb/><hi rendition="#aq">s s</hi> ſtecken in eiſernen Schuhen,<lb/> und da der Hängebalken <hi rendition="#aq">c</hi> der<lb/> Decke wegen nicht ganz durch-<lb/> gehen kann, iſt er durch eine<lb/> eiſerne Zugſtange <hi rendition="#aq">z</hi> erſetzt<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Die Manſarddächer</hi>.</head><lb/> <p>Die gebrochenen franzöſiſchen<lb/> Dächer, nach ihrem Erfinder<lb/> Manſard Manſarddächer ge-<lb/> nannt, ſind in Frankreich ſchon<lb/> ſeit langer Zeit im Gebrauche,<lb/> und werden nach den franzöſi-<lb/> ſchen Ausſtellungen auch in<lb/> Deutſchland ſehr häufig ausge-<lb/> führt. In Oeſterreich verbieten<lb/> die Bauordnungen einiger Kron-<lb/><figure><head>Fig. 329.</head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0231]
Die Dachgerüſte.
berühmte Saaldecke im „Kaufhaus Gürzenich“ zu Cöln und iſt vom
Baurath Raſchdorf conſtruirt
worden. Zufolge der ſeitlichen
Stielaufſtellung wird die Con-
ſtruktion weſentlich vereinfacht
und reicht ein combinirtes ein-
faches und doppeltes Hängewerk
zur Unterſtützung des Daches
und zum Auffangen der Decke aus.
Letztere hängt an den hinab-
reichenden Hängeſäulen a a und b.
Die Decke ruht auf einer Hänge-
und Sprengewerksconſtruktion,
welche theils an a a und b, theils
an den verticalen Stielen ihren
Halt finden, zumal die Bogen-
ſtützen in Wirklichkeit nur der
Dekoration wegen vorhanden
ſind. Die Räume A A dienen
als Logen. Die Hängeſtreben
s s ſtecken in eiſernen Schuhen,
und da der Hängebalken c der
Decke wegen nicht ganz durch-
gehen kann, iſt er durch eine
eiſerne Zugſtange z erſetzt
worden.
Die Manſarddächer.
Die gebrochenen franzöſiſchen
Dächer, nach ihrem Erfinder
Manſard Manſarddächer ge-
nannt, ſind in Frankreich ſchon
ſeit langer Zeit im Gebrauche,
und werden nach den franzöſi-
ſchen Ausſtellungen auch in
Deutſchland ſehr häufig ausge-
führt. In Oeſterreich verbieten
die Bauordnungen einiger Kron-
[Abbildung Fig. 329.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |