Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
berühmte Saaldecke im "Kaufhaus Gürzenich" zu Cöln und ist vom
Baurath Raschdorf construirt
worden. Zufolge der seitlichen
Stielaufstellung wird die Con-
struktion wesentlich vereinfacht
und reicht ein combinirtes ein-
faches und doppeltes Hängewerk
zur Unterstützung des Daches
und zum Auffangen der Decke aus.
Letztere hängt an den hinab-
reichenden Hängesäulen a a und b.
Die Decke ruht auf einer Hänge-
und Sprengewerksconstruktion,
welche theils an a a und b, theils
an den verticalen Stielen ihren
Halt finden, zumal die Bogen-
stützen in Wirklichkeit nur der
Dekoration wegen vorhanden
sind. Die Räume A A dienen
als Logen. Die Hängestreben
s s stecken in eisernen Schuhen,
und da der Hängebalken c der
Decke wegen nicht ganz durch-
gehen kann, ist er durch eine
eiserne Zugstange z ersetzt
worden.

Die Mansarddächer.

Die gebrochenen französischen
Dächer, nach ihrem Erfinder
Mansard Mansarddächer ge-
nannt, sind in Frankreich schon
seit langer Zeit im Gebrauche,
und werden nach den französi-
schen Ausstellungen auch in
Deutschland sehr häufig ausge-
führt. In Oesterreich verbieten
die Bauordnungen einiger Kron-

[Abbildung] Fig. 329.

Die Dachgerüſte.
berühmte Saaldecke im „Kaufhaus Gürzenich“ zu Cöln und iſt vom
Baurath Raſchdorf conſtruirt
worden. Zufolge der ſeitlichen
Stielaufſtellung wird die Con-
ſtruktion weſentlich vereinfacht
und reicht ein combinirtes ein-
faches und doppeltes Hängewerk
zur Unterſtützung des Daches
und zum Auffangen der Decke aus.
Letztere hängt an den hinab-
reichenden Hängeſäulen a a und b.
Die Decke ruht auf einer Hänge-
und Sprengewerksconſtruktion,
welche theils an a a und b, theils
an den verticalen Stielen ihren
Halt finden, zumal die Bogen-
ſtützen in Wirklichkeit nur der
Dekoration wegen vorhanden
ſind. Die Räume A A dienen
als Logen. Die Hängeſtreben
s s ſtecken in eiſernen Schuhen,
und da der Hängebalken c der
Decke wegen nicht ganz durch-
gehen kann, iſt er durch eine
eiſerne Zugſtange z erſetzt
worden.

Die Manſarddächer.

Die gebrochenen franzöſiſchen
Dächer, nach ihrem Erfinder
Manſard Manſarddächer ge-
nannt, ſind in Frankreich ſchon
ſeit langer Zeit im Gebrauche,
und werden nach den franzöſi-
ſchen Ausſtellungen auch in
Deutſchland ſehr häufig ausge-
führt. In Oeſterreich verbieten
die Bauordnungen einiger Kron-

[Abbildung] Fig. 329.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0231" n="219"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
berühmte Saaldecke im &#x201E;Kaufhaus Gürzenich&#x201C; zu Cöln und i&#x017F;t vom<lb/>
Baurath Ra&#x017F;chdorf con&#x017F;truirt<lb/>
worden. Zufolge der &#x017F;eitlichen<lb/>
Stielauf&#x017F;tellung wird die Con-<lb/>
&#x017F;truktion we&#x017F;entlich vereinfacht<lb/>
und reicht ein combinirtes ein-<lb/>
faches und doppeltes Hängewerk<lb/>
zur Unter&#x017F;tützung des Daches<lb/>
und zum Auffangen der Decke aus.<lb/>
Letztere hängt an den hinab-<lb/>
reichenden Hänge&#x017F;äulen <hi rendition="#aq">a a</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
Die Decke ruht auf einer Hänge-<lb/>
und Sprengewerkscon&#x017F;truktion,<lb/>
welche theils an <hi rendition="#aq">a a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>, theils<lb/>
an den verticalen Stielen ihren<lb/>
Halt finden, zumal die Bogen-<lb/>
&#x017F;tützen in Wirklichkeit nur der<lb/>
Dekoration wegen vorhanden<lb/>
&#x017F;ind. Die Räume <hi rendition="#aq">A A</hi> dienen<lb/>
als Logen. Die Hänge&#x017F;treben<lb/><hi rendition="#aq">s s</hi> &#x017F;tecken in ei&#x017F;ernen Schuhen,<lb/>
und da der Hängebalken <hi rendition="#aq">c</hi> der<lb/>
Decke wegen nicht ganz durch-<lb/>
gehen kann, i&#x017F;t er durch eine<lb/>
ei&#x017F;erne Zug&#x017F;tange <hi rendition="#aq">z</hi> er&#x017F;etzt<lb/>
worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Die Man&#x017F;arddächer</hi>.</head><lb/>
              <p>Die gebrochenen franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Dächer, nach ihrem Erfinder<lb/>
Man&#x017F;ard Man&#x017F;arddächer ge-<lb/>
nannt, &#x017F;ind in Frankreich &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit langer Zeit im Gebrauche,<lb/>
und werden nach den franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Aus&#x017F;tellungen auch in<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;ehr häufig ausge-<lb/>
führt. In Oe&#x017F;terreich verbieten<lb/>
die Bauordnungen einiger Kron-<lb/><figure><head>Fig. 329.</head></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0231] Die Dachgerüſte. berühmte Saaldecke im „Kaufhaus Gürzenich“ zu Cöln und iſt vom Baurath Raſchdorf conſtruirt worden. Zufolge der ſeitlichen Stielaufſtellung wird die Con- ſtruktion weſentlich vereinfacht und reicht ein combinirtes ein- faches und doppeltes Hängewerk zur Unterſtützung des Daches und zum Auffangen der Decke aus. Letztere hängt an den hinab- reichenden Hängeſäulen a a und b. Die Decke ruht auf einer Hänge- und Sprengewerksconſtruktion, welche theils an a a und b, theils an den verticalen Stielen ihren Halt finden, zumal die Bogen- ſtützen in Wirklichkeit nur der Dekoration wegen vorhanden ſind. Die Räume A A dienen als Logen. Die Hängeſtreben s s ſtecken in eiſernen Schuhen, und da der Hängebalken c der Decke wegen nicht ganz durch- gehen kann, iſt er durch eine eiſerne Zugſtange z erſetzt worden. Die Manſarddächer. Die gebrochenen franzöſiſchen Dächer, nach ihrem Erfinder Manſard Manſarddächer ge- nannt, ſind in Frankreich ſchon ſeit langer Zeit im Gebrauche, und werden nach den franzöſi- ſchen Ausſtellungen auch in Deutſchland ſehr häufig ausge- führt. In Oeſterreich verbieten die Bauordnungen einiger Kron- [Abbildung Fig. 329.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/231
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/231>, abgerufen am 22.01.2025.